Besser Klavier spielen –
Live Piano Coaching zum Thema „Noten lesen für Anfänger“
Dies ist eine Aufzeichnung eines Live Streams.
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Piano Tasten erkennen und Notenlesen für Anfänger
Probleme mit dem Noten lesen für Anfänger sind verbreitet. Vielleicht kennst du es auch. Du liest ein Notenblatt und kannst die Piano Tastatur dem Ton nicht in einem flüssigen Tempo zuordnen. Viele beginnen beim Notenlesen für Piano Tasten auf einer Stufe, die viel zu fortgeschritten ist. Denn wenn du das Noten lesen für Anfänger nicht von der Pike auf gelernt hast, wird es später problematisch. Wichtig zu verstehen ist, dass sich die klassische Notation von der des modernen Klavierspiels unterscheidet. Bei ersterem werden Bass- sowie Violinschlüssel verwendet. Wenn du eher Jazz– und PopSongs auf dem Klavier spielst, dann sehen die Musiknoten aus der Notenschule für Anfänger etwas anders aus. Häufig wird dabei ein Leadsheet verwendet. Dies ist eine sehr leichte Notationsweise, und ich empfehle dir, mit diesen Keyboard Noten für Anfänger zu beginnen wenn du die Piano Tasten lernen möchtest.
Diese Art des Notenlesens ist ganz leicht, du kommst schneller voran und kannst eher die Piano Tasten zuordnen. Im Vergleich dazu brauchen die meisten zum flüssigen Lesen des klassischen Notenblatts und zur Meisterung der Piano Tasten meist Jahre. Dabei entwickeln viele, die ausschließlich mit der klassischen Notation Klavier lernen, kein Verständnis für den Inhalt, da sie die musiktheoretischen Hintergründe und die Zusammenhänge der Harmonielehre beim Noten lesen für Anfänger nicht verstehen. Es fühlt sich dann oft ganz so an, als ob man lediglich Piano Tasten drückt und immer nur eins zu eins das nachspielt, was die Noten vorgeben. Und das ist das Gegenteil von dem, was Erwachsene suchen, wenn sie das Klavierspielen erlernen möchten.
Kennst du diese Problematik? Dann ist dieser Blog-Beitrag passend für dich, denn du erfährst, wie du vorgehen kannst. Wenn du quasi als Keyboard Noten Anfänger bei „Null“ beginnst und dich mit dem Notenlesen für Anfänger beschäftigen möchtest.
Die Zapiano® Methode stellt dieses Thema in einem strukturierten Prozess dar. Dazu kannst du mehr unter anderem in meinem TEDx-Talk erfahren, zum Beispiel, wie sie entstand.

Tipp 1: Notenlesen für Anfänger – Orientiere dich
Noch bevor du mit dem Notenlesen für Anfänger beginnst, vergewisserst du dich im ersten Schritt, wo du dich befindest. Werde dir klar darüber, dass du dich jetzt fokussiert mit der Melodik beschäftigst. Schau dir dazu zunächst einmal die Klaviertastatur und die Piano Tasten an. Beginne am besten damit, erst einmal nur die Töne der weißen Tasten zu lernen. Wenn du dir die Töne vom a aus anschaust, dann stellst du fest, dass die Töne nach dem Alphabet benannt sind: a, b, c, d, e, f, g. Wenn du dir die C-Dur Tonleiter anschaust, dann lautet die Reihenfolge der Piano Tasten c, d, e, f, g, a, b. Denke dir also das a und das b weg und beginne bei c mit dem Alphabet – bis zum Ton g und dann gehts wieder von vorne los. (a, b) c, d, e, f, g, a, b. Der Vorteil beim Piano ist, dass du lediglich einen kleinen Ausschnitt kennen musst. Dieser wiederholt sich dann konstant Oktave für Oktave. Notenlesen für Anfänger ist also ein leichtes Thema. Du lernst die Töne auswendig und weißt ganz klar, welche Note hinter welcher passenden Piano Taste liegt. Das ist eine wichtige Basis für alles Weitere. Es kann sein, dass du den Ton b als h kennengelernt hast. Diese Bezeichnung wird meist im deutschsprachigen Raum für die Noten bzw. Piano Tasten verwendet. Innerhalb der internationalen Schreibweise wird der Ton jedoch als b bezeichnet. Dies ist ganz praktisch, da die Ton-Namen dann dem Alphabet entsprechen.
Tipp 2: Notenlesen für Anfänger – Benenne die Noten
Als Nächstes schaust du dir die weißen Piano Tasten an und versuchst die Namen der Töne auswendig zu lernen. Du kannst dazu einfach per Zufallsprinzip auf eine beliebige weiße Taste drücken und sagst dann den entsprechenden Ton-Namen dazu. Dies solltest du mit der Zeit mühelos „wie im Schlaf“ beherrschen, wenn du das Noten lesen für Anfänger perfektionieren möchtest.
Tipp 3: Notenlesen für Anfänger – Lerne die Zuordnung
Als Nächstes zeichnest du dir eine C-Dur Tonleiter auf einem leeren Notenblatt auf. Als Hilfe kannst du dir die Namen der Töne auch unter die jeweilige Note schreiben: c, d, e, f, g, a, b. Nun verknüpfst du die Noten mit den Begriffen. Du versuchst dir das Schriftbild einzuprägen: Wo befindet sich z. B. das c im Notensystem, wie sieht es aus und wie kann ich es mir merken? Wichtig ist, dass du dir in diesem zweiten Schritt wirklich nur die Notenschrift auf dem Papier und die zugehörigen Notennamen einprägst. Die Zuordnung der Notenschrift zu den jeweiligen Piano Tasten erfolgt erst im nächsten Schritt. Auf dem Papier kannst du zum Lernen der Notennamen die notierten Buchstaben unter den Noten abdecken. Jetzt zeigst du mit dem Finger auf eine Note und benennst sie. Dies solltest du üben, bis es leicht läuft und sitzt. Wenn dir am Anfang die sieben verschiedenen Töne der C-Dur Tonleiter zu viel zum Merken sind, dann kannst du dich auch erst mal nur auf die ersten fünf Töne c, d, e, f, g beschränken. Wenn du diese sicher beherrschst, dann nimmst du beim Noten lesen für Anfänger noch das a und das b mit hinzu.
Tipp 4: Notenlesen für Anfänger – Verknüpfe die Noten mit den Piano Tasten
Erst danach gehst du zum nächsten Schritt über: Du verknüpft das Notenbild mit den Tönen auf den Piano Tasten. Nimm dein Blatt mit der C-Dur Tonleiter, lege es auf dein Klavier und spiele mit der rechten Hand die Noten auf den Piano Tasten. Einzeln oder in der Abfolge „c, d, e, f, g“.
Auch hier sind drei Sinneskanäle einbezogen:
- deine Augen,
- dein Gehirn und
- deine Hände.
Mit dem Auge schaust du dir das Notenblatt an und überlegst anschließend, wie die Note heißt und dann spielst du auf den Piano Tasten mit deinen Händen das, was du gelesen hast. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Melodik. Der Prozess des Notenlesens für Anfänger braucht seine Zeit.



Tipp 5: Notenlesen für Anfänger – Erweitere den Umfang der Piano Tasten
Wenn das lesen der Klaviernoten leicht läuft, kannst du den Tonumfang noch erweitern, indem du das obere c mit hinzunimmst und die Oktave damit vervollständigst. Um die Töne wirklich zu verinnerlichen, gilt es die Piano Tasten langsam und konzentriert zu spielen. Ganz gezielt einzelne Töne spielen und diese laut ansagend mitsprechen. Ziel ist, dass dieser Prozess automatisch abläuft und du nicht mehr darüber nachdenken musst, welche Piano Taste du zu welchem Ton spielen musst.

Sobald du das Notenlesen und das Spielen der Töne mit der rechten Hand im Violinschlüssel gut verinnerlicht hast, kommt zur Melodik auch noch die Harmonien mit dazu. Wir fügen also den Kreis Harmonik mit hinzu. Wenn du Melodik und Harmonik zusammenfügst, spielst du mit der linken Hand einzelne Akkorde und mit der rechten Hand die Melodik, die Melodie. Mehr dazu erfährst du im Kurs PianoStarter 1. Mit einigen Beispielen zu Keyboard Noten für Anfänger, bis ins Detail erklärt.
Zu den Leadsheets bekommst du hier weitere Informationen. Das Lesen ist ein spannender und kreativer Prozess. Eine andere Art, wie man das Klavierspielen angehen kann. Die Zapiano® Methode kombiniert beides: Die Struktur beim Notenlesen und die Kreativität, um selbst etwas gestalten zu können
Unten kannst du dich für eine kostenlose Probelektion registrieren und direkt mit kostenlosen Keyboard Noten für Anfänger loslegen. Viel Spaß!