Harmonielehre – darum geht’s und darum ist sie wichtig

|

Vielleicht geht es dir so wie vielen anderen: Harmonielehre kommt dir vor, wie ein Buch mit sieben Siegeln. Vermutlich hast du dich auch schon gefragt, welche Akkorde und welche Töne der Tonleiter passen – hast aber nicht so recht herausgefunden, wie das funktioniert. Pianisten, die harmonische Zusammenhänge verstehen, haben den entscheidenden Vorteil, dass sie damit die „Grammatik der Musik“ verstehen. Mit meinen Tipps möchte ich dir den Einstieg in die Materie der Harmonielehre auf den weißen und schwarzen Tasten erleichtern. Kurz zu den Vorteilen, die dir das Wissen darüber bringt.

Harmonielehre verstehen Zapiano®

Harmonielehre ist mehr als graue Theorie

Selbstverständlich wollen viele Klavier-Anfänger gerne möglichst schnell ins Spielen kommen und das ist auch mehr als nachvollziehbar. Jedoch kann eine grundlegende theoretische Wissensbasis der Harmonielehre für viele Situationen ein überaus praktisches Hilfsmittel sein. Egal, ob es dabei darum geht, Lieder nach dem eigenen Gehör zu erlernen, mit anderen Musikern zu improvisieren oder eigene Songs oder Stücke zu schreiben. Die Harmonielehre kann als „DNA der Musik dabei helfen, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Noten und Stücken zu verstehen sowie nachzuvollziehen, warum uns manche Musikstücke besser gefallen als andere. Eine theoretische Basis im Sinne der Harmonielehre vergrößert das eigene musikalische Vokabular und ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit der Materie. Aber auch für ganz praktische Zwecke kann die Harmonielehre überaus praktisch sein. Einige Anwendungszusammenhänge der Harmonielehre habe ich dir im Folgenden zusammengestellt, wirf doch mal einen Blick darauf.

1. Harmonielehre bedeutet, die Gesetze der Musik zu lernen

Harmonielehre verstehen gemäß der Zapiano®Methode und dem Sinneskanal Gehirn

Die meisten von uns kennen folgende Situation: Man will ein Klavierstück spielen, und zwar möglichst rasch. Der vermeintlich einfachste Weg ist, sich die Musiknoten zu besorgen. Für diejenigen, die gut Noten lesen können, mag das von Vorteil sein. Aber für die anderen? Und wie bringt man wirklich Gefühl und Seele in das Stück rein? Harmonielehre könnten wir auch als die „DNA der Musik“ bezeichnen. Wenn man die Harmonielehre versteht und korrekt anwenden kann, hat man entscheidende Vorteile. Wer das Prinzip des Musikmachens versteht, kann Klavierstücke in viel kürzerer Zeit lernen und weiß, welche Töne zueinander passen. Nicht nur das: Wer Klavierlieder rascher lernt, kann mithilfe der Harmonielehre auch schneller auswendig spielen.

Stark vereinfacht geht es bei der Harmonielehre um Tonleitern & Akkorde. Mit diesen 12 Tönen lässt sich alles nur erdenkliche anstellen. Dies lernen wir bei Zapiano® gemäß der Zapiano®Methode 🙂 von Beginn weg. Natürlich zunächst ganz einfach mit steigendem Schwierigkeitsgrad

2. Bessere Merkfähigkeit dank Kenntnissen der Harmonielehre

Du spielst Klavierstücke nicht nur nach kürzerer Zeit, sondern kannst sie auch besser behalten. Ich merke dies selbst, wenn ich Stücke längere Zeit nicht mehr gespielt habe – ich kann diese dann rasch wieder abrufen. Magie? Keineswegs. Ich habe mich u. a. ausgiebig mit Harmonielehre beschäftigt und bekomme dadurch rasch einen Adlerblick für das Stück.

3. Klavierstücke transponieren dank des Wissens über Harmonielehre

Beim Transponieren von Liedern kann die Harmonielehre behilflich sein gemäß der Zapiano®Methode

Hast du Kenntnisse in Harmonielehre, dann wird es dir möglich, jedes Stück rasch zu transponieren. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du

  • mit Sängern zusammenarbeitest oder
  • deinem Stück eine neue Klangfarbe geben möchtest.

Vielleicht ist dir Folgendes schon passiert: Du spielst in einer Band und plötzlich beginnen die Sänger zu krächzen. Dann ist es höchste Zeit, das Stück mithilfe der Harmonielehre zu transponieren. Entweder tiefer oder höher, das ist von der Situation abhängig.

Jede Tonart hat eine bestimmte Grundfarbe. Hört sich etwas esoterisch an, ich weißAber probiere mal, ein einfaches Stück in E-Dur zu spielen und anschließend in Db-Dur – sofern du die nötigen Kenntnisse der Harmonielehre oder Noten dazu hast.

4. Verinnerlichte Harmonielehre ermöglicht das Improvisieren am Klavier

Neben vielen anderen Dingen sollte man natürlich ein Grundverständnis mitbringen. Was passt zusammen und was nicht? Wenn du Tonleitern und Akkorde miteinander verbindest, dringst du zur „DNA des Musikmachens“ vor. Improvisieren am Klavier mithilfe der Harmonielehre bedeutet natürlich noch viel mehr. Aber für viele ist es bereits eine große Hilfe, erst mal nur zu verstehen, worum es geht. So kannst du das „Trial-and-Error“ Schema hinter dir lassen. Dies hat nichts mit Prüfungen zu tun, wie du sie von der Schule her kennst. Ich gestalte das Lernen so attraktiv wie möglich. Schließlich sollst du ja bald erste Erfolge am Klavier und mit der Harmonielehre sehen.

5. Chords&Scales: mein Harmonielehre-Kurs

Für JazzPiano sollte man Harmonielehre verstehe gemäß der Zapiano®Methode

In Chords&Scales geht es natürlich um mehr als nur Dur und Moll. Schon in der Einführung wirst du von den 12 Tonarten fasziniert sein. Im ersten Teil der Harmonielehre beschäftigen wir uns ausführlich mit den Intervallen, da dies zu den Grundlagen gehört. Wer die Vorgänge im Jazz verstehen möchte, wird im mittleren Kursmodul der Harmonielehre auf seine Kosten kommen. In diesem erkläre ich ausführlich die Kirchentonleitern.

Im Pop und Jazz fokussieren wir uns im Gegensatz zur klassischen Kadenz mehr auf die Funktionstheorie. D. h. wir überlegen uns: Welcher DurAkkord passt laut der Harmonielehre zu welchen Moll-Dreiklängen? Und was versteht man eigentlich unter einem verminderten Akkord? Das wirkt nun ein wenig wie eine Prüfung. Natürlich muss man diese Zusammenhänge zuerst einfach mal verstehen – dann lernt und übt man sie und verinnerlicht sie später schließlich ganz. 

Das Ziel ist, sich während des Spielens gedanklich nicht mehr damit zu beschäftigen.

Damit wir in allen Tonarten fit sind, lernen wir bei der Harmonielehre natürlich auch den Quintenzirkel. Laut meinen Klavierschülern ist dieser sozusagen der Schlüssel, um von der Musiktheorie wirklich ins Musikmachen zu kommen, sobald man ihn erst einmal verstanden hat. Dann ist es egal, in welcher Tonart ein Stück steht. Klingt gut, oder? Hier haben wir einen interessanten Blog zum Thema Quintenzirkel.

Harmonielehre wirklich verstehen

Gelegentlich berichten mir Schüler, dass sie ein geeignetes YouTube-Video über Harmonielehre gesucht, jedoch keines gefunden haben. Die Materie ist einfach zu komplex, um sie in einem einzelnen Video abzuhandeln. Immer wieder stelle ich fest, dass sich ein Teil der Schüler sehr für Theorie interessiert. Gerade männliche Kunden möchten die Zusammenhänge der Harmonielehre besser verstehen. Wer Jazz spielen möchte, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen. 

In meiner ersten Version des Kurses Chords&Scales, die bereits 2014 erschienen ist, wollte ich natürlich auch etwas austesten. Wie viele meiner Klavierschüler werden sich wohl für die Harmonielehre interessieren? Neben dem Durchführen von Umfragen habe ich mich auch selbst immer wieder in die Lage eines Schülers versetzt: Was findet ein Schüler wirklich interessant? Was könnte meine Klavierschüler daran hindern, richtig mit der Harmonielehre durchzustarten? Nur dank meiner vielen Unterrichtserfahrungen wusste ich, wo der Schuh drückt. So lernen meine Klavierschüler in Chords&Scales zunächst die Bedeutung von Intervallen, Dreiklängen und Vierklängen. Danach zeige ich ihnen die geläufigsten Kadenzen, natürlich direkt am Klavier.

Chords&Scales Harmonielehre Zapiano®

Von Beginn weg eine korrekte Haltung am Piano – Schmerzen vermeiden
➝ Lade hier kostenlos den Guide herunter!

Bei Zapiano® Harmonielehre lernen

Der Vorteil an meinem Harmonielehre-Kurs: Du registrierst dich einfach und kannst sofort loslegen. Falls du Fragen hast, kannst du das unter jeder Lerneinheit befindliche Kommentarfeld nutzen, oder uns direkt kontaktieren. Wenn du möchtest, kannst du auch an unserer Zapiano®Community teilnehmen. Dort findest du viele gleich gesinnte Pianospieler, die sich gerne mit dir austauschen. Ein mal pro Monat hast du auch die Möglichkeit, uns direkt aus jedem Kurs heraus ein Video von deinem Klavierspiel zu senden. Du erhältst dann ein Video von einem unserer Zapiano®Coaches zurück – mit wertvollen Tipps und Tricks.

Wenn du dich für die Harmonielehre und viele weitere Themen rund um das Piano-Lernen und das Musizieren auf dem Klavier – und mit anderen – interessierst, dann wirf doch auch mal einen Blick in meine Blogs. In diesen findest du nicht nur viele spannende Tipps und Tricks sowie Anregungen zum Üben auf dem Klavier, sondern auch spannende Einblicke in die Welt der Musiktheorie und der Harmonielehre.

Und wenn du ganz von vorn anfangen möchtest, dann schau mal in meinen PianoStarter 1 Kurs rein. Hier lernen wir das Klavierspiel von Beginn an ganzheitlich gemäß der Zapiano®Methode. Unten kannst du dich für eine kostenlose Probelektion registrieren 😊

Schau dir auch dieses Video an “Emotionen erzeugen mit Akkorden – Teil 1 | Klavier Akkorde | Akkord Umkehrung | Inkl. Notenmaterial”

-> lade hier das dazugehörige Notenmaterial herunter (zu Teil 1 und 2)

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 12

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen

Leave a comment