Du bist Anfänger und weißt nicht, welche Klaviertastatur für dich geeignet ist und welche Unterschiede es da gibt? Wir geben dir hier alle Informationen über schwarze Tasten und weiße Tasten, damit du die richtige Klaviertastatur für dich bestimmen kannst. Die Klaviertastatur, auch Klaviatur genannt, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Klaviers oder Digitalpianos. Je nach Preisklasse wirst du hier große Unterschiede feststellen können. Darüber hinaus ist eine Kenntnis der Klaviertastatur mit Noten ebenfalls von besonderer Wichtigkeit für das Erlernen des Klavierspiels. In diesem Artikel findest du also nicht nur viele nützliche Infos zur physischen Beschaffenheit einer Klaviatur, sondern auch eine hilfreiche Klaviertastenübersicht, die dir beim Spielen helfen wird.
Klaviertastatur fühlen und erleben
Viele namenhafte Pianisten, Komponisten und andere Klaviervirtuosen kennen das, sich auf der eigenen Klaviertastatur heimisch zu fühlen. Doch was macht die ideale Klaviertastatur eigentlich aus? Eine Klaviertastatur unterscheidet sich in diversen Merkmalen. Für Einsteiger in das Klavierspielen gelten dabei andere Voraussetzungen als für Kenner und Könner der Szene. Ein Profi erfühlt sofort beim ersten Tastenanschlag, ob er mit der Klaviertastatur zufrieden ist oder nicht. Deshalb haben wir hier einige spannende Tipps für dich zum Thema Klaviertastatur – unabhängig davon, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Klavierspieler bist.

Die Beschaffenheit der Klaviertastatur
Ganz zu Beginn wurde beim Klavierbau noch Elfenbein von Elefanten für die 88 Tasten einer Klaviertastatur verwendet. Das kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Zudem ist die Verwendung von Elfenbein wegen des Artenschutzes nicht nur für Klaviertastaturen mittlerweile zum Glück verboten.
Je nach Preisklasse bestehen die heutigen Tastaturen aus unterschiedlichen Materialien. Der Anspruch an das Material ist hoch. Die Klaviertasten dürfen sich nicht verformen. Außerdem sollten sie leicht zu reinigen sein und resistent gegen Handschweiß sein. Momentan eingesetzte Materialien für eine Klaviertastatur sind:
- Holz
Hier wird vor allem feinjähriges Holz verwendet. Feinjährig bedeutet, dass das Holz sehr langsam gewachsen ist. Dadurch ist es sehr stabil. Es arbeitet weniger und verformt sich nicht so schnell. Feinjährige Fichte ist ein sehr beliebtes Holz für Klaviertastaturen.
- Kunststoffe
Diese kommen als Belag oder für die komplette Taste ebenfalls zum Einsatz. Dazu gehört auch gefärbtes Acrylglas, das Elfenbein optisch sehr nahe kommt.
Hersteller wie z. B. Roland verarbeiten in ihren Digitalpianos keine Holztastaturen. Kawai und Yamaha setzen hingegen bei den meisten Klaviertastaturen ihrer Modelle auf Holz.
Die Gewichtung der Klaviertastatur
Ein Flügel hat hinsichtlich der Klaviertastatur nicht nur eine gänzlich andere Bauweise als ein Klavier. Auch die Gewichtung unterscheidet sich. Viele Hersteller bieten mit ihren Flügelmodellen stark gewichtete Klaviertastaturen an. Solch eine Klaviertastatur ist für Klavieranfänger gänzlich ungeeignet. Die Kraft der Finger muss sich erst entwickeln. Daran kommt man nicht vorbei. Am besten lernt man zunächst auf einem Klavier oder Digitalpiano mit einer mittelstark gewichteten Klaviertastatur. Erst viel später – wenn man sich eine solide Spieltechnik angeeignet hat – ist es sinnvoll, auf einen Flügel umzusteigen. Die Klaviatur des Flügels lässt ein viel nuancenreicheres Spiel zu, sofern man über die nötige Spieltechnik auf der Klaviertastatur verfügt.

Die Klaviertastatur bei einem Keyboard
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Klavier oder Digitalpiano und einem Keyboard besteht in der Tastatur. Die Tasten der meisten Keyboards sind kleiner. Außerdem gibt es viele Modelle mit ungewichteten Tasten. Die einzelnen Tasten sind dann lediglich anschlagsdynamisch. Anschlagsdynamisch heißt, dass bei festerem Druck der Taste der Ton lauter wird. Jedoch hat die Klaviertastatur bei einem Keyboard keinen natürlichen Widerstand. Es kann somit mit den meisten Modellen nur sehr begrenzt schöne Klaviermusik erzeugt werden. Falls du dir also ein Keyboard zulegen willst, dann achte unbedingt darauf, dass es über eine Klaviertastatur mit gewichteter Hammermechanik verfügt.
Grundlegendes Wissen der Klaviertastatur mit gewichteten Tasten
Wenn du das Klavier spielst, musst du dabei eine Taste mit genügend Kraft drücken, damit der Hammer die Saiten im Inneren des Klaviers trifft. Sobald der Hammer die Saite trifft, ertönt bei jeder der Klaviertasten eine Note. Sobald du einmal eine Klaviertastatur mit und dann ohne gewichtete Tasten gespielt hast, dann kennst du den Unterschied. Es kann sogar verwirrend sein, wenn du auf zweierlei Klavieren spielen musst. Etwa, wenn du dein eigenes zu Hause hast und dann im Musikunterricht ein anderes Klavier spielst. Dasselbe könnte bei einer Aufführung passieren, wo du auf einem anderen Klavier spielen musst. Die Umstellung zwischen verschiedenen Klavieren und deren Klaviatur kann sich auf dein Klavierspiel auswirken, da sich beim Drücken der Tasten auf der Klaviertastatur sehr unterschiedlich anfühlt.
Die Vorteile einer Klaviertastatur mit gewichteten Tasten
Gewichtete Tasten einer Klaviertastatur ermöglichen dir ein effektiveres Üben. Sie können dir sogar dabei helfen eine angemessene Kraft, sowie Fingerfertigkeit in deinen Fingern zu entwickeln. Das sind beides Faktoren, die dich zu einem insgesamt besseren Musiker machen. Eine Klaviertastatur, die gewichtete Tasten hat, bietet aber noch weitere Vorteile. Ein Keyboard ist tragbar und muss auch nicht gestimmt werden. Das macht ein Keyboard rundum vielseitiger, als ein akustisches Klavier, falls dir das wichtig ist. Außerdem kannst du Kopfhörer anschließen, um andere nicht zu stören. Das ermöglicht dir eventuell auch später abends noch auf der Klaviertastatur üben zu können. Je nachdem wie deine Wohnverhältnisse sind, könnte das für dich von Vorteil sein.
Tastaturen verstehen und verinnerlichen
Neben der performativen Komponente weisen Klaviertastaturen auch eine systematische und verständnisbezogene Herausforderung auf. Um effektiv auf einer Klaviertastatur spielen zu können, müssen die Noten auf den Klaviertasten stets präsent sein, sodass sich mehr auf das Spiel konzentriert werden kann, als darauf auf der Klaviertastatur die passenden Noten zu finden. Eine Klaviertasten Noten-Übersicht und eine Klaviertastatur mit Noten findest du beispielsweise im Blog-Artikel „Musiknoten lernen“. Wenn dies verstanden ist und du über die passende Klaviertastatur verfügst, steht dem erfolgreichen Klavierlernen nichts mehr im Wege.
Kenntnisse von Anfang an vertiefen
Vor allem wichtig aber sollten deine Grundkenntnisse beim Klavierspielen sein, damit du später auch allen verschiedenen Klaviertastaturen spielen kannst. Sven Haefliger hat durch seine Erfahrung von über 25 Jahren als Klavierlehrer eine spezielle Methode entwickelt. Diese nennt sich die Zapiano®Methode. Dabei lernst du von Grund auf durch ganzheitliche Klavierkurse und bekommst ein tiefes Verständnis für das Klavierspielen. Du drückst nicht nur Tasten deiner Klaviertastatur, sondern lernst simpel und effektiv, damit du das Gelernte nicht bereits nach kurzer Zeit schon wieder vergessen hast. Falls du neugierig geworden bist, trage dich doch einfach unten für eine kostenlose Probelektion ein. Viel Spaß!