Tonleiter Klavier – wie du am Piano Tonleitern korrekt erkennst und übst

|

Die Tonleitern legen den Grundstein für das Tasten- und Musikverständnis eines jeden Pianisten. Wenn du die Tonleitern auf dem Klavier beherrschst, dann trägt dies nicht einzig zum Verständnis der Klaviatur bei, sondern bietet dir ferner eine Wissensbasis zum Lernen der Klaviermusik und später sogar eventuell obendrein zum Komponieren deiner eigenen Musik. Ein Pianist könnte ohne Weiteres mehrere Stunden verbringen, die vielzähligen Möglichkeiten der Tonleiter beim Klavier zu erkunden.

Tonleiter Klavier – Musikverständnis

Tonleitern auf dem Klavier haben eine ausgesprochene Wichtigkeit und helfen dir, das Bewusstsein deiner Finger zu verschärfen, dich ausnehmend mit dem Klavier vertraut zu machen und dein Selbstvertrauen beim Klavierspiel aufzubauen. Unter anderem kannst du mit Tonleitern auf dem Klavier noch die Technik und dein Verständnis von Musikkompositionen, einschließlich melodischer Konzepte und Harmonie, vertiefen. All dies hat eine eindrucksvolle Auswirkung auf deine Fähigkeiten des Klavierspielens sowie des Notenlesenlernens.

Tonleiter Klavier als harmonische Basis der Musik

Das Klavier ist ein allumfassendes und mit am schönsten klingendes Instrument überhaupt. Der Klang eines Klaviers ist unverkennbar. Das Design ist auffallend distinguiert und wird in einer Vielzahl von Musikgenres verwendet. Von klassischer Musik bis hin zu Jazz, Rock und Pop-Musik kann das Klavier bei den meisten Stilen ohne Probleme mit eingebunden werden. Ein Pianist, der abwechslungsreiche Musikstile beherrscht, ist eine wertvolle Bereicherung für jede Band, jede Aufnahme oder Performance-Situation. Als Klavierspieler ist es ideal, wenn du ein Gespür für differierende Genres hast. Die Tonleiter beim Klavier trägt dazu bei, ein rundum erfahrener Musiker zu werden.

Tonleiter Klavier – Musiktheorie

Ausgerechnet als Anfänger bist du mit vielen neuen Sachen konfrontiert und es ist daher unverkennbar, dass die Musiktheorie sowie die Tonleiter beim Klavier ein nicht so angenehmes Thema für dich darstellen kann. Das ist ganz geläufig und du brauchst dir wegen der Tonleitern auf dem Klavier keine Sorgen zu machen. Du kannst die Musiktheorie dennoch nicht vermeiden. Denn ob dir jetzt Musiktheorie gefällt oder nicht, die Tonleitern auf dem Klavier sind die Grundsteine in annähernd jedem Musikgenre. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Musikrichtung es sich handelt. Sobald du die Grundprinzipien hinter den verschiedenen Tonleitern auf dem Klavier kennst, wird dein Klavierspiel um einiges leichter und besser.

Tonleiter Klavier – Tonleitern im Überblick

Im Großen und Ganzen sind Tonleitern auf dem Klavier nur eine Ansammlung von Noten, die einfach gut klingen, wenn sie zusammen gespielt werden. Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Oktaven auf der Klaviatur:

  • die westliche Musik und die Tonleitern auf dem Klavier basieren hauptsächlich auf Dur und Moll
  • dabei gibt es eine Unterteilung der Oktaven in 12 Halbtonschritte
  • daraus ergeben sich 12 Dur- und 12 Moll-Tonleitern
  • all diese sind chromatisch aufsteigend angeordnet

Dies gilt dennoch nicht für alle Länder. Wie sagt man so schön? Andere Länder, andere Sitten. Beispielsweise haben in Andalusien oder der Türkei die Leute ganz andere Tonleitern auf dem Klavier im Gehör.

Tonleiter Klavier – Dur- und Moll-Tonleitern

Am Anfang ist es deutlich anspruchsloser, wenn du dich nur auf ein paar hiervon konzentrierst. Das erleichtert dir den Lernprozess von den verschiedenen Tasten und der Tonleiter beim Klavier um einiges. Die beiden wichtigsten Tonleitern auf dem Klavier in der westlichen Musik heißen Dur und Moll. Die Dur-Tonleiter wird hauptsächlich für fröhliche und positive Lieder verwendet. Währenddessen sich die Moll-Tonleiter für nachdenkliche, traurige und ernste Stücke eignet. Viele Leute, die kein ausgeprägtes Musikverständnis haben, kennen Dur-Tonleitern. Wenn du jemanden wahllos auf der Straße fragst, dir eine Tonleiter zu singen, dann wird es eine Dur-Tonleiter sein. Das kommt daher, dass unsere westliche Musik auf dieser Tonleiter basiert.

Tonleiter Klavier – Aufbauende Klavierkurse

Falls du dein Verständnis für Musik und das Klavierspielen vertiefen willst, ist Zapiano® die beste Anlaufstelle dafür. Du kannst mit dem PianoStarter 1-Kurs anfangen. Dort lernst du erst einmal die Fülle der Tonleitern auf dem Klavier kennen. Am Anfang ist es am besten, wenn du dich erst einmal nur auf die weißen Tasten konzentrierst und von der Note C hin zu C spielst. Wenn du dann beispielsweise von der Note D hin zu D spielst, hört sich das gleich anders an. Beim Spielen der Noten von E hin zu E kommt es einem schon fast befremdlich vor, obwohl diese Töne noch immer zu der C-Dur-Tonleiter gehören. Es gibt später dann noch den aufbauenden Kurs Chords&Scales, wo du dein Verständnis und deine Fähigkeiten der Tonleitern auf dem Klavier dann noch weiter ausbauen kannst. Dort bekommst du des Weiteren einen Einblick auf sogenannte „Modes“ und Kirchentonleitern als Teil der Tonleitern auf dem Klavier. All dies ist enorm wichtig, wenn du später noch das Improvisieren lernen willst.

Tonleiter Klavier – Ganzheitliche Lernmethode

Die Klavierkurse von Zapiano® sind alle leicht verständlich und nach einer ganzheitlichen Methode aufgebaut. Sven Haefliger hat durch seine 25-jährige Erfahrung als Klavierlehrer die Zapiano®Methode entwickelt und sich dazu entschieden, diese online anzubieten. Jetzt kannst auch du ganz bequem von deinem Zuhause aus das Klavierspielen und die Tonleitern auf dem Klavier erlernen. Hier lernst du mit all deinen Sinneskanälen. Das bedeutet, dass dein Herz, dein Verstand und deine Motorik mit in den Lernprozess einbezogen werden. Dies verhindert, dass du das Gelernte und die Tonleitern auf dem Klavier schon nach kurzer Zeit wieder vergisst. Die Kurse sind interaktiv, du kannst an der Zapiano®Community teilnehmen und alle Fragen direkt unter den Lektionen stellen. Es ist dazu von Nutzen, dass du eine Lektion beliebig oft wiederholen kannst, falls du mit einem Thema Schwierigkeiten haben solltest.

Bist du neugierig geworden? Wenn du das interaktive Klavier-Lern-Angebot von Zapiano® ausprobieren möchtest, dann trage dich unten ein. So erhältst du eine kostenlose Probelektion und kannst einfach mal ausprobieren, ob diese ganzheitliche Art des Lehrens auch zu dir passt.

Von Beginn weg eine korrekte Haltung am Piano – Schmerzen vermeiden
➝ Lade hier kostenlos den Guide herunter!

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 9

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen