Du willst mit dem Klavierspielen anfangen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, welche Art von Klavier das Richtige für dich ist? Ob es ein akustisches Klavier sein soll oder lieber ein Digital Piano oder vielleicht sogar ein Flügel? Eine solche Entscheidung zu fällen, kann ziemlich verwirrend sein. Möglicherweise fehlt dir im Moment außerdem noch das nötige Geld für die Anschaffung eines Klaviers. Schließlich kann der Klavier-Kauf ziemlich kostspielig sein. Die Lösung dafür könnte für dich sein: ein Klavier mieten 🙂
Das Klavier mieten hat folgende Vorteile:
- Eventuell günstiger
- Neue Klaviere zur Auswahl
- Lieferung nach Hause
- Wartungsservice
- Flexibilität
- Mietvertrag könnte eventuell in Mietkauf übergehen

Versteckte Kosten beim Klavier mieten
Der besondere Reiz beim Mieten eines Klaviers ist natürlich der Kostenfaktor. In der Tat ist dies der häufigste Grund, weshalb sich die Leute dazu entschließen, ein Klavier zu mieten. Auch viele Anfänger mieten ihre Klaviere zu Beginn erst einmal. Dabei solltest du jedoch aufpassen, da neben der monatlichen Gebühr noch andere Nebenkosten anfallen können. So könnten etwa Kosten entstehen, wenn du dir das Klavier liefern lässt. Das ist vertraglich sowohl als Pauschale möglich oder auch in Form einer Ratenzahlung über die Laufzeit des Vertrages verteilt. Möglicherweise kommen auch die Kosten für das Stimmen zu Vertragsbeginn als Pauschale auf dich zu.
Schau dir auch an, wie es mit den Kosten für das Klavier-Stimmen während der Vertragslaufzeit ist. Sind diese Kosten mit inbegriffen oder musst du dafür dann jedes Mal selbst aufkommen? Dies sind alles Faktoren, auf die du im Mietvertrag achten solltest. Der Vorteil insgesamt aber bleibt: Solltest du mit dem Instrument nicht zufrieden sein, dann war es kein endgültiger Kauf und du kannst es zurückgeben.
Klavier mieten oder Mietkauf?
In einem Mietverhältnis mietest du ein Klavier. Das Klavier geht also nicht in deinen Besitz über. Es könnte also sein, dass die Mietraten in der Summe dem Kauf des Instruments gleichkämen. Das hängt natürlich von deinem Mietvertrag ab und auch davon, wie hoch die Mietraten sind. Viele Klavierhändler bieten zudem einen Mietkauf an. Das ist natürlich besonders praktisch, wenn dir das Klavier gut gefällt. Du hast dich an das Instrument gewöhnt und würdest es gerne behalten. Auch wenn das am Anfang nicht festgesetzt war, lohnt es sich, einfach mal beim Klavierhändler nachzufragen, ob er diese Option im Nachhinein noch anbieten kann.
Aufpassen beim Mietkauf
Falls du statt des Klavier-Mietens schon gleich zu Anfang nach einem Mietkauf suchst, dann solltest du etwas aufpassen. Es gibt nämlich manche Händler, die ein Klavier in ihrem Laden auch einfach mal „loswerden“ wollen. Oder der Händler könnte durch eine Kooperation mit einem Hersteller etwas voreingenommen beim Empfehlen einer bestimmten Klaviermarke sein. Dann bringt der Verkauf einer bestimmten Klaviermarke dem Händler eine ordentliche Provision ein und beeinflusst letztlich, welches Klavier er für dich empfiehlt. Im Idealfall lässt der Händler dich selbst das Klavier auswählen. Schau dich also erst einmal in Ruhe um und spiele so viele Klaviere wie möglich an. Dein Bauchgefühl wird dir schon zeigen, welches dein Klavier ist. Vertrau darauf 🙂

Tipps fürs Klavier mieten
Wenn dir jemand ein Angebot macht, das zu schön ist, um wahr zu sein, dann solltest du alle Ecken und Enden des Vertrages gründlich prüfen. Besonders, wenn es sich um ein gebrauchtes Klavier handelt. Am besten wäre es, wenn du einen erfahrenen Klavierstimmer mitnimmst. Der kann dann das Klavier prüfen und untersuchen. Damit vermeidest du allerhand Probleme, die später auftreten könnten. Es ist also wichtig zu wissen, ob das Klavier genau deinen Vorstellungen entspricht. Unabhängig davon, ob du dein erstes Klavier mieten oder kaufen tust: Am wichtigsten ist es, dass du die Vor- und Nachteile entsprechend deinen Bedürfnissen abwägst.
Beim Klavier mieten einfach mal Instrumente ausprobieren
Nutze die Möglichkeit vielleicht auch dazu, die verschiedenen Arten von Klavieren einfach mal auszuprobieren. Nur wenn du ein Klavier über einen längeren Zeitraum spielst, lernst du es auch richtig kennen. Du könntest also ein akustisches Klavier für ein Jahr mieten und danach ein Digitalpiano mit erweiterten Funktionen. Vielleicht planst du auch umzuziehen. Dein neues Zuhause verfügt eventuell nicht über die gleichen Platzverhältnisse und ein Digital Klavier passt dann besser. Mit einem Mietvertrag ist so etwas kaum ein Problem.
Ganzheitlich Klavier lernen gemäß der Zapiano®Methode

Wir hoffen, dass dir unsere Tipps zum Klavier mieten helfen konnten, sodass du nun dein Klavier endlich bei dir zu Hause hast. Wichtig ist nun, dass du das Klavierspielen von Anfang an richtig lernst. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass du ganzheitlich aufgebaute Klavierkurse wählst. Ganzheitlich Klavier lernen bedeutet, dass beim Lernen alle Sinne angesprochen werden, also Tasten, Hören, Verstehen, Sehen und Fühlen. Diesen ganzheitlichen Ansatz greift Sven Haefliger in seiner selbst entwickelten Zapiano®Methode auf. Nach dieser Methode kannst du in seinen interaktiven Online-Klavierkursen von zu Hause aus Klavier lernen. Unter jeder Lektion hast du die Möglichkeit, eine Frage zu stellen, falls mal etwas für dich unverständlich sein sollte. Ein mal pro Monat kannst du uns auch ein Video von deinem Klavierspiel zusenden, wenn du dies möchtest 🙂 Dann erhältst du ein paar wertvolle Tipps und Tricks, wie du dein Klavierspiel noch verbessern kannst.
So bereitet der Klavierunterricht nicht nur jede Menge Freude, sondern es fühlt sich auch fast so an, als wäre dein Klavierlehrer direkt bei dir zu Hause. Probier unseren Erfolgskurs PianoStarter 1 doch einfach mal aus, mit einer kostenlosen Probelektion. Einfach unten eintragen und loslegen. Wir wünschen dir viel Freude beim Entdecken!