Du möchtest das Klavierspiel lernen und nun steht die Entscheidung Klavier oder Flügel an? Bevor wir uns näher damit beschäftigen, welches Instrument besser zu dir passt, schauen wir uns die Unterschiede zwischen Klavier und Flügel mal genauer an. Dafür rekapitulieren wir kurz die Funktionsweise von Klavier oder Flügel.
Egal, ob Klavier oder Flügel, die Tastatur besteht aus 88 Tasten. Im Inneren vom Klavier oder Flügel verbergen sich über 200 Saiten. Betätigst du eine Taste, schlägt ein Hammer auf eine oder mehrere Saiten und es entsteht ein Ton. Wenn du die Taste loslässt, legt sich ein Dämpfer auf die angeschlagenen Saiten und der Ton verstummt. Jetzt, wo wir wissen, wie Klavier oder Flügel Töne erzeugen, betrachten wir die Unterschiede zwischen den Instrumenten.
Klavier oder Flügel: die Unterschiede

Beim Klavier verlaufen die Saiten vertikal und beim Flügel horizontal. Wenn wir beim Klavier eine Taste drücken, schlägt ein Hammer von vorne auf die Saiten. Beim Flügel hingegen schlägt der Hammer die Saiten von unten an. Das hat zur Folge, dass die Hämmer eines Klaviers länger benötigen, um in ihre Ausgangspositionen zurückzukehren. Beim Flügel hingegen bringt die Schwerkraft die Hämmer zügig wieder in ihre Ausgangspositionen. Deshalb kann man beim Flügel die gleiche Taste schnell erneut spielen.
Dadurch, dass die Position der Saiten bei Klavier oder Flügel unterschiedlich ist, unterscheidet sich auch die Position der Dämpfer. Beim Klavier werden die Dämpfer nach dem Loslassen der Taste an die Saiten gedrückt. Beim Flügel hingegen liegen die Dämpfer oben auf die Saiten und arbeiten durch die Schwerkraft.
Die Pedale sind unterschiedlich
Ein weiterer Unterschied zwischen Klavier oder Flügel sind die unterschiedlichen Funktionen der Pedale. Das linke Klavierpedal bewirkt, dass sich die Hämmer den Saiten annähern. So kann man die Lautstärke verringern. Betätigst du das linke Pedal bei einem Flügel, verschiebt sich die Klaviatur plus Mechanik nach rechts. Das hat zur Folge, dass sich die Lautstärke und auch der Ton verändern. Das mittlere Pedal beim Klavier sorgt dafür, dass sich ein Stück Filz zwischen Hämmer und Saiten legt. So wird die Lautstärke des Tons ebenfalls reduziert. Das mittlere Flügelpedal verhindert, dass sich nach dem Loslassen der Taste die Dämpfer auf die betreffenden Saiten legen. Gespielte Töne können so gehalten werden. Zu guter Letzt fehlt noch das rechte Pedal. Egal, ob beim Klavier oder Flügel, es hat die gleiche Funktion. Beim Klavier oder Flügel werden die Dämpfer gleichzeitig von allen Saiten gehoben. Angeschlagene Töne und die Töne anderer Saiten schwingen mit und klingen nach.
Die Entscheidung: Klavier oder Flügel

Häufig wird pauschal gesagt, dass Flügel besser klingen als Klaviere. Doch der Klang von Klavier oder Flügel hängt von vielen Faktoren ab. Was jedoch stimmt: Längere Saiten und ein größerer Resonanzboden beeinflussen den Klang positiv. Hier hat also ein Flügel allein wegen seiner Größe einen Vorteil. Einen weiteren Vorteil des Flügels haben wir vorhin schon angesprochen. Durch die Mechanik sind schnellere Repetitionen möglich. Das ist dann vorteilhaft, wenn du gerne klassische Musik mit vielen Trillern spielst. Einen Punkt, den wir auf jeden Fall auch ansprechen sollten, ist der preisliche Unterschied. Klavier oder Flügel, bei beiden Instrumenten musst du etwas Geld in die Hand nehmen. Ein Flügel ist allerdings noch mal zwei- bis dreimal so teuer wie ein Klavier.
Hier möchte ich euch einmal ein Klavier und einen Flügel zeigen:
- Als Beispiel für ein Klavier: das Kawai E-300
- und einen Flügel namens Kawai GL-10
Ein Klavier für Einsteiger: Das Kawai E-300
Das Kawai E-300 ist ein hervorragendes Klavier für Einsteiger. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, dem K-300, hat man die Holzkonstruktion erweitert. Außerdem hat man die Gussplatte fester mit der Rahmenkonstruktion verbunden. Dies erzeugt einen volleren und auch runderen Klang. Die Mechanik, eine Millenium III, ist unglaublich präzise. Damit hast du die optimale Kontrolle über deinen dynamischen Ausdruck.
Ein kompakter Flügel: Der Kawai GL-10
Wenn es doch ein Flügel sein soll, dann schau dir mal den GL-10 von Kawai an. Es ist der ideale Flügel für zu Hause, da er mit seiner Länge von 153 Zentimetern in die meisten Wohnräume problemlos hineinpasst. Der Klang ist absolut großartig – ein sehr professionelles Instrument!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flügel nicht nur Instrumente für Konzertpianisten sind. Auch Anfänger können mit einem Flügel viel Freude haben. Sie sind aber auch weitaus teurer. Sie fühlen sich beim Spielen etwas anders an und der Klang kann sich ebenfalls unterscheiden. Je mehr Spielfertigkeit man hat, umso mehr lässt sich aus einem Flügel herausholen. Deshalb sind Klaviere aber nicht die schlechteren Instrumente. Wenn also aus Platz- oder Geldgründen die Frage Klavier oder Flügel zugunsten des Klaviers ausfällt, bekommst du nicht pauschal ein minderwertiges Instrument! Für Klavieranfänger ist die Anschaffung eines Flügels auch schlichtweg nicht notwendig.
Die Entscheidung für Klavier oder Flügel ist getroffen. Doch wie geht es jetzt weiter?

Du hast die Entscheidung für Klavier oder Flügel getroffen und möchtest nun dein Klavierspiel verbessern? Oder auch ganz von vorne anfangen? Dann muss ein Klavierlehrer her. Doch du hast nicht immer zu einem fixen Termin Zeit? Oder willst die Anreise nicht auf dich nehmen oder der Klavierunterricht ist dir einfach zu teuer? Vielleicht hattest du sogar schon einmal Klavierunterricht auf Klavier oder Flügel, aber er war einseitig und nicht nachhaltig? Wir bieten dir einen interaktiven Klavierunterricht an – online und von zu Hause aus gemäß der Zapiano®Methode. Die Zapiano®Methode verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und basiert auf logischen, gehirngerechten Lernschritten. Diese versteht jeder schnell und sie können an jedes Spielniveau angepasst werden. So erlernst du das Klavierspiel auf Klavier oder Flügel insgesamt effektiver. Und du begreifst es auf einer tieferen Ebene. Spiele so Klavier, wie du es dir immer vorgestellt hast!
Du kannst bei uns in einen interaktiven Klavierkurs hineinschnuppern. Melde dich einfach für eine kostenlose 30-minütige Probelektion an. Für Einsteiger empfehlen wir unseren Erfolgskurs PianoStarter 1. Viel Spaß!