Im Grunde genommen, braucht man einen Klavierstimmer, wenn die Akkorde nicht mehr richtig klingen und das Klavier oder der Flügel sich nicht richtig anhört. Wer will schon einen „Bad Piano Day“? 🙂 Es kann auch sein, dass dir der Techniker rät, dass dein Klavier nach einer Reparatur gestimmt werden sollte. Aber was meint er damit genau? Das ist eine gute Frage und wir helfen dir gerne dabei, dies aufzuklären.

Was macht der Klavierstimmer?
Er hat jede Menge verschiedener Aufgaben. Zu seinem Aufgabengebiet gehört zum Beispiel:
- das Klavier auf die Stimmtonhöhe zu überprüfen,
- Unterschiede der Tonhöhe elektronisch mit Stimmgabeln oder per Gehör festzustellen,
- Klangart der Töne anzupassen,
- die Klaviere durch differierende Spannungen der Saiten mit dem Stimmhammer zu stimmen,
- Klavier Tasten zu regulieren,
- das Klavier auf Fehler zu prüfen,
- das Innere des Klaviers zu reinigen, eventuelle Mängel herauszufinden und zu beheben,
- Klaviere von professionellen Spielern vor Konzerten zu stimmen,
- Kunden über die beste Pflege zu beraten, mit inbegriffen Tipps zum Standort des Klaviers und zu Reinigungsmitteln,
- kleinere Reparaturen an Klavieren vorzunehmen, zum Beispiel eingeklemmte Klavier Tasten zu lösen sowie gerissene Saiten oder Hammerköpfe zu ersetzen.
Wie man die Stimmtonhöhe prüft
Beim Stimmen von einem Klavier ändert der Klavierstimmer die Qualität des Tones, den das Klavier beim Spiel erzeugt. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Handhabung und Pflege von einem Klavier. Viele übersehen das häufig oder empfinden es als nicht entscheidend. Einige Klavierspieler und Klavierbesitzer gehen davon aus, dass ein Klavier so klingen soll, wie es aktuell klingt. Leider entspricht das nicht immer der Wahrheit und genau da kommt der Stimmer ins Spiel. Er hat ein geschultes Gehör für die Zwischenklänge, die ein normaler Mensch überhören könnte. Er benutzt zusätzlich noch eine Stimmgabel oder ein Stimmgerät und arbeitet außerdem mit einem Stimmhammer. Im Wesentlichen ist das Klavier stimmen wie ein mathematisches Problem. Die Klaviernoten stimmen entweder oder sie stimmen eben nicht.
Welche Werkzeuge benutzt er?
- Klavierstimmhammer,
- Stimmgabeln,
- bestimmte elektronische Stimmgeräte,
- Tuning Dämpfer,
- Stimmschlüssel,
- Stimmtisch,
- Stimmkeile oder Filzstreifen,
- Plastikzangen,
- eine gute Lichtquelle, um die dunklen Bereiche im Inneren eines Klaviers beleuchten zu können.
Woher weiß ich, ob mein Klavier gestimmt werden muss?
Es gibt ein paar Grundsätze und Richtlinien um zu prüfen, ob dein Klavier gestimmt werden muss:
- Dein Klavier klingt anders, als es beim Kauf geklungen hat.
- Dir gefällt der Ton von deinem Klavier nicht, obwohl es bereits gestimmt wurde.
- Der Ton ändert sich von Note zu Note.
- Du kannst auf deinem Klavier keine leisen Töne und Melodien spielen.
Bevor du dich dazu entscheidest einen anerkannten Klavierstimmer zu finden, solltest du ein paar Lieder begleiten oder Melodien auf deinem Klavier spielen, um herauszufinden, ob irgendetwas schräg klingt. Wenn du dich dann dazu entschieden hast, dass dein Klavier wirklich gestimmt werden muss, kannst du dich auf die Suche nach einem geeigneten Stimmer begeben. Vielmals arbeiten diese zusammen mit einem Klavierfachgeschäft. Außerdem gibt es viele, als selbstständig tätig sind. Bei der Suche ist es wichtig jemanden auszusuchen, der bereits genügend Erfahrung hat. Es ist auch ratsam, dass du dir dann zusammen mit dem Klavierstimmer die Klänge deines Klaviers nochmals anhörst.
Wie oft brauche ich einen Klavierstimmer?
Wie oft das Klavier stimmen erforderlich ist, hängt ganz von der individuellen Nutzung des Klaviers ab. Klaviere, die hauptsächlich bei Konzerten gespielt werden, werden meist vor jeder Aufführung ein wenig verfeinert. Berühmte Pianisten wie Yiruma, der Klaviermusik-Komponist von „River flows in you“ arbeiten immer mit demselben Stimmer zusammen. Dieser stimmt vor jeder Aufführung deren Flügel und sogar in der Regel nochmals in jeder Pause des Konzerts. Bei einem Klavier, das hauptsächlich Zuhause gespielt wird, reicht eine Klavierstimmung etwa alle zwei Jahre aus, um seinen Klang zu erhalten. Leute, die ein gebrauchtes Klavier kaufen, sollten eventuell ebenfalls das Klavier stimmen lassen. Die wichtigste Funktion eines Klaviers ist bekanntlich der erzeugte Ton selbst. Ein Klavier, das richtig gestimmt ist, kann eine detaillierte Palette an wunderschön klingenden Tönen darbieten. Der Ton eines Klaviers kann durch eine gute Stimmung ganz an deinen einzigartigen Geschmack von Tönen angepasst werden. Häufig ist er gleichzeitig auch als Klavierbauer tätig und stellt seine eigenen Klaviere her oder restauriert und erneuert ältere Klaviere.
Rechtzeitig einen Termin vereinbaren
Ganz gleich, ob du bereits dein eigenes Klavier besitzt oder noch auf den Versand wartest, ein guter Klavierstimmer ist immer hilfreich. Du solltest dich rechtzeitig umschauen und telefonisch oder wenn möglich per Mail einen Termin vereinbaren. Die meisten sind recht geschäftig und führen gerne zwei bis drei Stimmungen pro Tag durch, wenn sie nicht gerade ein Klavier bauen. Deshalb könnte es eventuell eine Wartezeit geben, bis er Zeit hat auch deines zu stimmen. Neben dem Klavier stimmen solltest du dich auch um guten Klavierunterricht kümmern. Denn was bringt ein perfekt gestimmtes Klavier, wenn es letztlich nicht perfekt gespielt werden kann?
Klavierunterricht online kostenlos ausprobieren
Sven Haefliger von Zapiano® hat die ganz spezielle Zapiano®Methode entwickelt. Er hat bereits über 25 Jahre Erfahrung als Klavierlehrer für Erwachsene. Falls du kein Anfänger bist, hast du auch die Möglichkeit Folgekurse nach dem PianoStarter 1 zu wählen. Besonders beliebt ist der Blues&BoogieWoogie Kurs. Du kannst auch Mitglied im Zapiano®Club werden und hast so Zugang zu jedem einzelnen Klavierkurs. Falls du Lust darauf bekommen hast, trage dich doch einfach unten für eine kostenlose Probelektion ein. Viel Spaß!
Hier haben wir noch ein Video für euch. Josias Sigrist ist ein echter Profi, wenn es um das Thema Klaviere und Klavierstimmer geht. Schaut es euch gerne mal an 🙂