Klavier stimmen

|

Wer im Besitz eines akustischen Klaviers ist, sollte das Klavier stimmen lassen und das in regelmäßigen Abständen. Ein sauber gestimmtes Klavier oder ein Flügel hat einfach einen unübertrefflichen Klang, den sogar Laien sofort heraushören können.

Kawai K 600 Klavier stimmen

Das optimale Klima für dein Klavier

Ja, auch für ein Klavier spielt das Klima eine Rolle! In der idealen Umgebung beträgt die Luftfeuchtigkeit konstant ca. 50-60 %. Größere Schwankungen bekommen diesem Instrument weniger gut, es verstimmt sich dadurch schneller als sonst. Auch das Holz ist gegenüber dem permanenten Wechsel empfindlich. Es kann sich bei extremen Schwankungen im Klavier verziehen oder sogar Risse im Resonanzboden bilden. Den guten Klang, den das Piano am Anfang hat, kann man dann nicht lange genießen. Die Saiten verstimmen sich und die auf dem Klavier gespielte Musik klingt schneller schief. 

Wenn du dein Klavier gut pflegst und einen optimalen Standort wählst, wirst du gute Jahre damit verbringen können, ohne häufig das Klavier stimmen zu müssen.

Die Kosten für Klavier stimmen

Die Kosten für das Klavier stimmen können stark variieren, aber als Richtpreis kann man mit ca. 230 € rechnen. Die tatsächlichen Kosten sind abhängig von:

  • Marke und Preisniveau,
  • Alter,
  • Pflege,
  • den klimatischen Verhältnissen und
  • dem Anfahrtsweg des Klavierstimmers.

Klavierstimmer finden

Du kannst in jedem Klavier-Fachhandel einen ausgebildeten Klavierstimmer beauftragen. Alternativ hast du die Möglichkeit, dich mithilfe von Google auf die Suche machen. Sobald die Aufrufe geladen sind, findest du viele Klavierstimmer, die selbständig und auf eigene Rechnung arbeiten und eine eigene Seite haben. Oft sind dies Klavierhändler, die das als zusätzlichen Service anbieten. Bei diesen kannst du Einblick in die Tätigkeit bekommen und sehen, wie das Klavier stimmen geht. 

Lohnt sich die Stimmung des Klaviers?

Vor allem, wenn man sein Klavier als Erbstück von den Eltern oder gar den Großeltern erhalten hat, wurde es oft länger nicht verwendet und somit auch nicht optimal gepflegt. In diesem Fall wäre meine ausdrückliche Empfehlung, zwei unterschiedliche Meinungen zum Zustand des Instruments einzuholen. Wenn niemand in der Familie vorhat, auf dem Klavier oder Flügel zu spielen, kann man sich die Zeit und das Geld dafür sparen. Wenn du jedoch die Gelegenheit nutzen und Klavier spielen lernen möchtest, wirst du mehr Freude daran haben, wenn es gestimmt ist. Du kannst den Klavierstimmer vorab fragen:

  • ob er mit der Marke und dem Klavierbauer vertraut ist,
  • ob ihm die Bauweise des Klaviers bekannt ist,
  • ob das Klavier generalüberholt werden muss und wenn ja, wie viel dies kostet und
  • wie viele Stimmungen nötig sind, damit das Instrument stabil bleibt.

Wie oft soll man ein Klavier stimmen lassen?

Dies hängt neben dem optimalen Klima auch davon ab, wie häufig man es benutzt. Es macht außerdem einen Unterschied, ob man darauf komplexe und technisch anspruchsvolle Stücke von Rachmaninow spielt oder es den Kindern überlassen hat. Es gibt es eine Faustregel, die besagt, dass man zweimal jährlich das Klavier stimmen lassen sollte. So kannst du sicher sein, dass die Stimmung stabil bleibt. Diese Zeitabstände können individuell unterschiedlich sein – wenn jedoch die jeweiligen Töne anfangen, nicht mehr richtig zu klingen, weißt du: Es ist höchste Zeit, dem Instrument wieder ein Tuning zu verpassen.

Klavier stimmen. Kann ich das auch selbst?

Falls du dich fragst, ob du das auch in Eigenregie durchführen kannst, dann bedenke bitte, dass dieser Vorgang beim Klavier weitaus komplexer ist als bei einer Gitarre. Mittlerweile sind zahlreiche Videos online verfügbar, die erklären, wie du Instrumente selbst bearbeiten kannst. Vielleicht lässt du dich jetzt dazu verleiten, dir mal schnell ein YouTube-Video anzusehen und dann zu versuchen, dein Klavier oder deinen Flügel selber zu stimmen. Davon rate ich dir allerdings dringend ab, denn so etwas kann man nicht in fünf Minuten lernen. Außerdem kann dabei ganz schön viel schiefgehen.

Nicht umsonst verfügen professionelle Klavierstimmer über eine langjährige Ausbildung und viel Erfahrung, im Zuge derer sie das dafür nötige feine Gehör entwickelt haben. Dieser Prozess dauert länger als das Ansehen eines YouTube-Videos.

Je nachdem, von welchem Klavierbauer sie stammen, sind Instrumente unterschiedlich aufgebaut und mehr oder weniger gut verarbeitet. Aufgrund dessen ist auch unterschiedlich viel Einsatz notwendig, um sie genau zu stimmen.

Selbst mit dem passenden Stimmgerät ist für das Klavier stimmen viel Zeit und Geduld erforderlich. Bei erfahrenen Klavierstimmern kann man mit zwei bis vier Stunden Zeitaufwand rechnen. Außerdem kommen dabei viele verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, wie zum Beispiel Stimmgabel oder Stimmgeräten, Stimmkeilen und Stimmhammer.

Eine ganz besondere Technik hat die Klavierstimmerei Praeludio entwickelt: Sie heißt Hybrid-Stimmtechnik-Primatek und vereint das Klavier stimmen nach Gehör mit einem Stimmgerät. Durch die Nutzung von Augen und Ohren bei der Hybrid-Stimmtechnik wird die Dauer des Stimmvorgangs deutlich verkürzt und ist für den Klavierstimmer weniger anstrengend. Danach sind die Saiten perfekt gestimmt und als Resultat klingt die Musik auf dem Piano wieder richtig toll.

Ein professioneller Klavierstimmer sorgt übrigens nicht nur für die korrekte Stimmung jeder Saite, sondern überprüft auch hängende Tasten und den Zustand der Hämmer. Dadurch ist garantiert, dass die jeweiligen Töne auch wirklich schön und richtig klingen. Und das dauert nun mal seine Zeit.

Lass dein Klavier stimmen. Wir geben dir Infos.

Das richtige Klavier stimmen

Heute wird für Klaviere die sogenannte wohltemperierte (oder auch gleichtemperierte bzw. gleichschwebende) Stimmung verwendet. Der Vorteil daran ist, dass alle Tonarten auf dem Instrument gut klingen und man sie somit beliebig wechseln kann. Bei dieser unreinen Stimmung wird jede einzelne Quinte etwas zu eng angelegt. Zunächst wird die mittlere Tastenreihe gestimmt. Nach Anlegen der Temperatur-Oktave wird jede Saite mit dem Stimmgerät in Oktav-Schritten auf- und abwärts gestimmt. Teilweise kann man dabei eine Oktave überspringen, denn vor allem im Bass ist es wichtiger, dass sie im Abstand von zwei Oktaven stimmen und zu den höheren Lagen passen.

Tatsache ist: Ein verstimmtes Klavier hört sich nie gut an – selbst wenn Lang Lang darauf spielen würde 🙂

Sobald dein Klavier wieder „in tune“ gebracht wurde und tadellos klingt, kannst du loslegen und dich hier für den PianoStarter 1-Kurs anmelden. Darin zeige ich dir, wie du richtig gut modernes Klavierspiel lernst. Im Kurs sind über 125 Videos mit einer Vielzahl an Übungen und Tipps für dich verfügbar. Falls du Fragen haben solltest, kannst du diese unter jeder Lektion stellen. Diese und andere Möglichkeiten der Interaktion machen Zapiano® so einzigartig. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß beim Klavierspielen! Probiere gerne einfach mal unten eine kostenlose Probelektion aus.

Und hier haben wir noch einen echten Experten zum Thema interviewt. Er heißt Josias Sigrist 🙂

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 6

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen

Leave a comment