„River flows in you“ ist ein wunderschönes Stück Klaviermusik – aber Achtung: Es ist nicht so wirklich für Klavier-Anfänger gedacht. In meinem YouTube-Tutorial bekommst du in einem Crashkurs als ersten Schritt die wichtigsten Informationen. So kannst du dich diesem Lied gut annähern und es nach und nach wunderbar mithilfe der „River flows in you“ Noten kennenlernen.
Im Kurs Romantic Piano zeige ich dir dann ganz detailliert, wie du dieses wundervolle Klavierstück einüben und wie du „River flows in you“ auf dem Piano ganzheitlich lernen kannst. Das dazugehörige Notenmaterial kann ich dir aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht mit anbieten. Doch das stellt kein Problem dar, denn du kannst die „River flows in you“ Noten für einen sehr kleinen Betrag online kaufen.
1. Das Stück „River flows in you“ und sein Komponist Yiruma
Ich freue mich sehr, dass dieses Stück aus der Feder von Yiruma, einem asiatischen Pianisten, stammt. Denn es sind ja sonst eher die amerikanischen Künstler, die sich auf dem Markt sehr gut positionieren können. Doch hier verhält es sich diesmal glücklicherweise anders.
Yiruma ist im Jahre 1978 geboren, arbeitet als Pianist, Musiker sowie Komponist und stammt aus Südkorea. „River flows in you“ ist in Deutschland sehr bekannt. Er konnte sich mit diesem Lied sogar in den Singlecharts platzieren. Seine Musik rund um „River flows in you“ wird oft in klassischen Radiosendern gespielt und nimmt ebenfalls Einfluss auf andere Stilrichtungen.
Wusstest du schon: Das Stück „River flows in you“ erlangte in Deutschland auch große Bekanntheit durch die Filmreihe „Twilight“, da Videos einer romantischen Szene des Filmes mit „River flows in you“ unterlegt wurden und bei YouTube einen riesigen Erfolg verzeichnen konnten. Mit dem Erscheinen des vierten Filmes der Vampir-Saga „Breaking Dawn“ Ende 2011 konnte sich auch die Originalaufnahme von Yiruma „River flows in you“ in den Charts der deutschsprachigen Länder platzieren.

2. River flows in you Noten und was du mitbringen musst
Wenn du „River flows in you“ Note für Note einstudieren möchtest, jedoch erst wenig Spielpraxis hast, kann ich dich vorwarnen: Du wirst wahrscheinlich scheitern. Auch wenn du dir vornimmst, es fleißig zu üben, „bis es schließlich irgendwie klappt.“
Um „River flows in you“ nach Klaviernoten spielen zu können, brauchst du in deinem musikalischen Rucksack folgende wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten:
Tonart

Das Stück ist in A-Dur geschrieben. Kennst du die Töne und Akkorde von A-Dur?
Rhythmik und Melodik

Das Stück enthält massenhaft 16tel-Noten.
Rhythmische Synkopierung

Beim Hauptthema gibt es immer wieder 16tel-Synkopen.
Spieltechnik

Deine Hände sollten beide unabhängig voneinander spielen können. Deine Spieltechnik sollte so weit fortgeschritten sein, dass du locker 16tel-Noten im jeweiligen Tempo spielen kannst.
3. So übst du das Stück „River flows in you“
Ich empfehle dir folgendes Vorgehen, um „River flows in you“ auf dem Piano zu lernen und erfolgreich beim Üben des Stücks gut und sicher vorwärtszukommen:
- Mach dich mit der Tonart vertraut: Spiele die Tonleitern und die Akkorde.
- Die Akkorde in der linken Hand kannst du leicht erlernen.
- Spiele f#m, D, A, E mit der linken Hand als Oktaven.
- Spiele die Akkordfolge als Arpeggio solange, bis es dir locker von der Hand geht.
- Schau dir explizit die rechte Hand an und versuche, das Hauptthema ohne Rhythmik zu spielen.
- Füge anschließend beides zusammen, und zwar extrem langsam.
- Spiele zunächst nur einen Takt, danach dann zwei Takte.
- Steigere das Tempo leicht, wiederhole jedoch nur einen Takt.
- Dann verfährst du nach und nach genauso mit den anderen Songteilen.
- Anschließend fügst du alle Songteile zusammen – auch wieder extrem langsam.
- Wenn es sich gut anhört und du sicher bist, beginne „River flows in you“ einfach mit einem Metronom zu üben.
- Zum Schluss achte auf dein dynamisches und gefühlvolles Spiel.
Die meisten überspringen die Punkte 1 bis 11 und beginnen bei Punkt 12. Doch das ist falsch. Denn du kannst „River flows in you“ nach Noten unmöglich gefühlvoll spielen, wenn du technisch noch nicht versiert genug bist. Das mag dir zwar ganz logisch erscheinen, trotzdem wählt der Großteil dieses sehr ineffektive Vorgehen. Es führt selten zum Erfolg, sondern bringt eher Frust.
4. Übe langsam
Geschwindigkeit kann recht ineffektiv sein, wenn es darum geht „River flows in you“ auf dem Piano zu lernen. Es gibt einige Dinge, die du lernen kannst, ohne großartig darüber nachzudenken. Bei anderen Dingen dagegen funktioniert diese Technik nicht.
Wenn du langsam spielst, bleibst du harmonisch und wirst genauer und präziser in deinem Spiel. Du kannst kleinen Fehlern vorbeugen, die sonst von Hast erzeugt werden können. Nachdem du dich musikalisch und gedanklich mit dem Lied und der Melodie verbunden hast, kannst du das Tempo erhöhen. Wenn du merkst, dass eine Sache noch nicht leichtgängig funktioniert, nimm dir lieber die Zeit, es zu wiederholen. Mit Geduld kannst du das Problem beheben.
Als Anfänger solltest du aus Prinzip stets langsam anfangen, damit du alle Schritte wirklich perfektionieren kannst und du die Technik, die das Fundament des Klavierspielens ist, ganzheitlich und gut beherrschst.

5. River flows in you lernen? Der Schwierigkeitsgrad sollte deinem Können entsprechen
Selbst wenn dir ein Stück noch so verlockend erscheint, solltest du keine Lieder anstreben, die zwei oder sogar drei Stufen über deine Fähigkeiten hinausgehen. Es hat definitiv keinen Sinn, Stücke in Angriff zu nehmen, wie „River flows in you“ auf dem Piano lernen zu wollen, wenn du diese noch du nicht meistern kannst. Das wirkt frustrierend und nimmt dir die Freude am Klavierspielen. Es könnte eventuell Monate dauern, bis dein Können dem notwendigen Level entspricht, um das Stück harmonisch spielen zu können. Du solltest also sicherstellen, dass der Schwierigkeitsgrad deinen Fähigkeiten entspricht. Auf diese Weise bleibst du motiviert, da du regelmäßige Fortschritte für dich verbuchen kannst. So lernst du das Klavierspielen richtig von Grund auf und bleibst mit Freude dabei.
6. Ein disziplinierter Trainingsplan ist das A&O, um „River flows in you“ auf dem Piano zu lernen
Außerdem ist es von enorm wichtig, dass du deine Übungen regelmäßig ausführst und sie dabei zeitlich kurzhältst. Das trägt dazu bei, dass du das gelernte „River flows in you“ gut aufnehmen kannst, denn du überforderst dein Gedächtnis nicht mit zu vielen Informationen auf einmal. Beispielsweise ist eine lange Übungseinheit von zwei Stunden wesentlich weniger vorteilhaft als eine Einheit von zwanzigminütiger Dauer. Es ist besser, deinem Gehirn genügend Zeit und Raum zu geben, um die vielen neuen Informationen zu verarbeiten. Wenn du deine Übungseinheiten regelmäßig wiederholst, festigt sich dein Wissen und deine Fähigkeiten verbessern sich stetig. Du machst große Fortschritte und erlernst erfolgreich, dieses Stück zu spielen.

7. River flows in you – Piano Tutorial – Von Grund auf richtig
Im interaktiven Kurs Romantic Piano zeige ich dir sehr detailliert in 13 Videos alles Wissenswerte dazu. Es sind Lerninhalte mit einer Länge von etwa einer Stunde. Du siehst sämtliche Klavier-Tasten eingeblendet und ich erkläre alles ausführlich, ruhig und zielführend. Solltest du Fragen haben, kannst du diese direkt in einem Eingabefeld unterhalb der Lektion stellen und erhältst dazu Feedback von uns. Du hast als Zapiano®Schüler auch die Möglichkeit, uns ein mal pro Monat ein Video von deinem Klavierspiel zu senden. Wir schauen uns dies dann an und du erhältst ein Video von uns zurück – mit wertvollen Tipps und Tricks.
Ich zeige dir im Kurs auch, wie du über das Stück improvisieren kannst, das heißt, du bildest dann neue Melodien in ähnlichem Stil. Deine Kreativität hat somit keine Grenzen mehr. Und wenn du noch mehr Inspiration suchst, dann tausche dich gerne mit anderen Gleichgesinnten in der Zapiano®Community aus.
Anfänger am Klavier? Dann schau hier rein
Wenn „River flows in you“ noch etwas zu schwierig für dich ist und du lieber mit einfacheren Klavierstücken anfangen möchtest, dann empfehle ich dir meinen Einsteigerkurs PianoStarter 1. Hier lernen wir das ganzheitliche Klavierspiel von Grund auf Schritt für Schritt gemäß der Zapiano®Methode. Parallel zum PianoStarter 1 kannst du im Kurs PianoStarter 1 Songs einfache, aber sehr wohlklingende Klavierstücke spielen lernen.
Probier es doch einfach mal ganz unverbindlich in einer kostenlosen Probelektion bei dir zu Hause aus. Meld dich gerne, falls Fragen auftauchen bei uns über das Kontaktformular 🙂