Schöne Klaviermusik ist Balsam für die Seele. Sie erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Dabei sind über die klassischen Komponisten wie Bach, Mozart und Beethoven hinaus zahlreiche zeitgenössische inspirierende Pianisten unter den Berühmtheiten moderner Musik wie Rubinstein, Horowitz, Lang Lang oder Yuja Wang. Da ist es nicht verwunderlich, dass es eine stetig wachsende Fangemeinschaft der Klaviermusik dazu bewegt, selbst Hand ans Klavier legen zu wollen. Uns von Zapiano® erfreut diese Entwicklung natürlich sehr, da wir schon lange musikalisch tief verwurzelt sind, besonders mit moderner Musik – und diese Begeisterung teilen wir gerne mit unseren Schülern.
Klaviermusik und ihre Anfänge
Von den frühesten italienischen Fortepianos des 17. Jahrhunderts bis zur klassischen deutschen Klaviermusik des 19. Jahrhunderts war das akustische Klavier ein wesentlicher Bestandteil des damaligen Songwritings und wurde als perfekte Ergänzung zu einer Singstimme verstanden. Im späten 19. Jahrhundert war das Klavier ein Statussymbol. Seit zweihundert Jahren also schon ist das Klavier ein fester Bestandteil des Haushalts und bringt Familien und Freunde zusammen. Das Klavier war auch präsent, als Jazz, Blues und Rock’n’Roll entstanden sind. Bekannte Musiker wie Aretha Franklin, Stevie Wonder und Freddie Mercury hat die Klaviermusik bereits zum Star gemacht.

Auch in Stummfilmen kam Klaviermusik schon ganz früh erfolgreich zum Einsatz. Zur musikalischen Vertonung von Filmen gehörte das Klavier seit Anbeginn dazu. Ganz zu Anfang hatten Filme noch keinen Ton. Dennoch gehörte damals in jedes Kino ein Klavier. Die Pianisten waren echte Genies. Sie untermalten das Geschehen auf der Leinwand mit abwechslungsreichen Klängen. Schon zu dieser Zeit nutzte man die Vielseitigkeit des Klavierspiels dazu, die verschiedensten Stimmungen zu erzeugen, denn Klaviermusik kann sowohl romantisch als auch wild und spannend sein. Genau diese Vielfältigkeit ist es, die einfach beeindruckt.
Die Weiterentwicklung von Klaviermusik
Auch heute ist die Klaviermusik aus Filmen nicht mehr wegzudenken. Denken wir doch mal an das wunderschöne Klavierthema, das in dem Film „Titanic“ im Hintergrund läuft, wenn „Jack“ seine „Rose“ zeichnet. Und auch in dem Film „Ziemlich beste Freunde“ hört man die einzigartig schöne Musik des italienischen Komponisten Ludovico Einaudi. Er komponiert auch außerhalb von Filmen zauberhafte Musik – und das sehr erfolgreich.
Klaviermusik wird populärer
Nicht zuletzt dank populärer Filme ist Klaviermusik in jüngster Zeit noch viel beliebter geworden. Komponisten, wie der bereits erwähnte Ludovico Einaudi und auch Yiruma, füllen die Hallen und spielen vor einem begeisterten Publikum. Lange Zeit hatte man den Eindruck, Klaviermusik sei nur was für ältere Menschen, da sie stets einen klassischen Ruf innehatte. Heute ist das zum Glück anders geworden. Dank Billy Joel, Elton John und anderer berühmter Stars der Musikszene hat die moderne Klaviermusik Einzug in gegenwärtige musikalische Gemüter gehalten.

Klaviermusik ist angesagt. Warum also nicht selber spielen lernen? Mit den Klavierkursen von Zapiano® kannst auch du dich schnell an eigenen Fertigkeiten am Klavier und an deiner eigenen Klaviermusik erfreuen.
Der Nutzen von Klaviermusik
Klaviermusik erzeugt Gefühle und beeinflusst unsere Wahrnehmung sowie unseren Gemütszustand. Auch du kannst dich mit am Klavier in bestimmte Stimmungen versetzen. Je nachdem, welche Klaviermusik du dir aussuchst, kannst du damit unter anderem:
- Deine Konzentration beim Lernen fördern.
- Zur Entspannung in deiner Freizeit beitragen.
- Meditationen intensivieren.

Die körperlichen und geistigen Vorteile des Musizierens sind seit Langem bekannt. Du kannst beim Spielen von entspannender Klaviermusik die Gegenwart vergessen und für einen Moment in eine andere Welt abtauchen. Des Weiteren kannst du so deine Kreativität zum Ausdruck bringen. Schließlich ist Klaviermusik eine Form der Kunst. Und das Beste: Das Klavier hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und den Geist! Denn:
Sie ist das Tor zur Seele. Schöne Klaviermusik berührt dich und geht direkt ins Herz. Noch intensiver wird dein Erlebnis, wenn du Musik am Klavier selbst machst. Greifst du selbst in die Tasten, sprichst du alle deine Sinne an. Wie das geht, zeigen wir die gerne im Rahmen unserer Zapiano®Methode. Genügend Inspiration und Ideen liefert die Klaviermusik aus Filmen oder moderne Kompositionen zeitgenössischer Pianisten.
Klaviermusik selber spielen ist das Ziel

Die Vorstellung ist doch wunderbar: Du kommst nach getaner Arbeit nach Hause und setzt dich an dein Klavier. Wenn du anfängst zu spielen, fällt der ganze Stress des Tages von dir ab. Probiere es einfach mal aus und gib der Klaviermusik eine Chance. Mit Zapiano® Klavier zu lernen, ist absolut entspannt. Wir lernen dabei ganzheitlich das Klavierspiel gemäß der Zapiano®Methode. Das heißt, dass alle unsere Sinne miteinbezogen werden. Du kannst über ein Tablet auf unsere Klavierkurse online zugreifen, stellst dieses auf dein Klavier oder Digitalpiano – und fängst an, zu üben.
Falls beim Üben Fragen auftauchen sollten, kannst du diese gleich unter jeder Lektion stellen. Wenn du magst, kannst du dich auch mit anderen Klavier-begeisterten Menschen in der Zapiano®Community austauschen. Da finden sich viele Schüler, die auch genau auf deinem Niveau sind. Überdies hast du auch ein mal pro Monat die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel direkt aus dem Kurs zu schicken. Einer unserer Zapiano®Coaches wird sich dies anschauen und dir dazu dann ein persönliches Feedback senden.
So ist ein interaktiver Austausch über Klaviermusik zwischen dir und uns stets gewährleistet. Bist du neugierig geworden? Dann trag dich einfach unten für eine kostenlose Probelektion für unseren Einsteigerkurs PianoStarter 1 ein und entdecke auch du die Schönheit der Klaviermusik.