In diesem Video habe ich für euch ein paar empfehlenswerte Digitalpiano-Modelle genannt. Aber was bedeutet in dem Zusammenhang der Ausdruck Stagepiano? Bist du auf der Suche nach den 88 Tasten für die Bühne? Der Kauf eines Digitalpianos, insbesondere von deinem ersten Klavier, kann aufgrund der Anzahl der verschiedenen Arten und Stile sehr kompliziert sein. Hinzu kommt die Schwierigkeit der diversen Fachausdrücke und der Fachsprache, mit denen du dich in Produktbeschreibungen und mit Fachpersonal auseinandersetzen musst. Das kann am Anfang sehr verwirrend sein. Lies dazu meine Tipps – sie sollen dir helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Das Stagepiano und seine Geschichte
Mit dem Aufkommen der ersten – einigermaßen – gut klingenden Digitalpianos wurde in den 1980er-Jahren ein komplett neuer Markt geschaffen. Vorbei waren die Zeiten, in denen ein Piano …
- Ca. 250 kg schwer und mühsam zu transportieren war und
- der Klavierstimmer regelmäßig vorbeikommen musste.
Die klangliche Einbuße gegenüber einem akustischen Klavier war zwar damals noch recht hoch, doch es war ein guter Kompromiss, da Digital Pianos viel einfacher zu transportieren sind. Dies führte zur nächsten Anforderung: Sie sollten noch leichter werden. Die Idee des Stagepianos war geboren.

Was ist ein Stagepiano?
Als Stagepiano bezeichnet man im Allgemeinen ein Digital Piano, das ohne Ständer oder Resonanzboden auskommt. Das wichtigste Merkmal ist sicherlich sein geringes Gewicht. Dadurch lässt es sich mühelos von zu Hause bis zur nächsten Bühne transportieren. Dies ist vor allem für Musiker ein wichtiges Kriterium. Diese müssen teilweise jeden Abend ihr Equipment auf- und wieder abbauen. Mit einem schweren Piano wäre dies nicht so einfach. Außerdem lässt sich das Stagepiano an eine Hifi-Anlage anschließen.
Unterschiede zwischen einem akustischen Klavier und dem Stagepiano
Falls du noch immer nicht ganz sicher bist, welches Klavier das Richtige für dich ist, solltest du dir die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Klavier und dem Stage Piano bewusst sein. Die wesentlichen Elemente, die ein Klavier ausmachen, sind von Grund auf verschieden. Wie bereits vorher schon einmal angesprochen, hat ein akustisches Klavier einen sogenannten Resonanzboden, der aus Holz hergestellt wird. Dieser dient als Verstärker und Lautsprecher. Zudem hat das Klavier einen Rahmen aus Eisen, Saiten aus Metall und eine Klaviertastatur mit Hammermechanik. Es wird allgemein angenommen, dass sich in einem akustischen Klavier zwischen 6.000 und 10.000 bewegliche Teile befinden. Aus diesem Grund muss diese Art von Klaviere regelmäßig gestimmt und gewartet werden, was ziemlich aufwendig sein kann.
Im Gegensatz dazu haben Stagepianos wesentlich weniger bewegliche Teile. Diese Art von Klavier hat ein Gehäuse mit eingebauten Lautsprechern und einem Verstärker, anstelle des Resonanzbodens. Anstatt der vielen Teile und der sperrigen Größe ist das Stagepiano vergleichsweise viel einfacher, kleiner und kompakter. Mittlerweile ist das Digital Piano gang und gäbe. Jedoch waren die Profis zu Anfang skeptisch – ähnlich wie zum Beispiel bei Digitalkameras. Am Anfang wurde stark daran gezweifelt, wie diese kompakte und kleine Kamera bessere Bilder erzeugen kann, als der zuverlässige alte Fotoapparat. Wie auch bei allen anderen digitalen Produkten wurden neue Technologien entwickelt, die eine bessere Leistung, neue Funktionen und auch eine bessere Qualität bieten. Aber auch lassen sie sich einfacher bedienen, die Bedienungssoftware ist im Allgemeinen verständlicher, das Gehäuse ist kompakter und mittlerweile ist das die Norm. Digitale Pianos haben sich auf die gleiche Weise fortentwickelt.
Allerdings musst du bei deiner Wahl gründlich recherchieren, um sicherzustellen, dass das Portable Piano, für das du dich letztendlich entscheidest, auch deinen Anforderungen entspricht.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen
Je nach Hersteller, Preisklasse und Modell verfügen die Instrumente über viele unterschiedliche Features. Diese können sein:
- Unterschiedliches Gewicht.
- Es können Boxen eingebaut sein. Andere Modelle haben keine Boxen.
- Möglich ist auch eine gewichtete Tastatur oder nicht. Die Beschaffenheit der Klavier Tasten kann unterschiedlich sein.
- Es kann über verschiedene Piano Sounds verfügen, z: B. Streicher, Pads, Organ usw.
- Zusätzliche Features wie Aufnahmemöglichkeit, Schlagzeugbegleitung und USB-Anschluss können eingebaut sein.
Meines Erachtens sind der Klang und die Klaviertastatur die entscheidenden Merkmale. Doch es kommt natürlich auf den persönlichen Geschmack und die Verwendung des Stagepianos an. Dem Keyboarder einer Pop-Band sind vor allem das Gewicht und die verschiedenen Sounds wichtig. Ein Pianist hingegen legt seinen Fokus auf den Klavierklang und die Klaviatur. Midifähig ist mittlerweile fast jedes Stagepiano, das ist also kein Thema mehr.
Wann ist ein Stagepiano sinnvoll?
Viele Stagepianos sind gleichzeitig auch tolle Einsteigermodelle – und darunter finden sich etliche unter 1000 Euro. Da die Nachfrage nach Stagepianos recht groß ist, werden die Modelle von Jahr zu Jahr noch ausgereifter.
Stagepianos besitzen ergibt dann Sinn, wenn du…
- das Piano oft hin- und hertransportieren willst,
- du das Piano für den Live Einsatz brauchst,
- du als Klavieranfänger mit wenig Budget loslegen möchtest
- oder du zu Hause wenig Platz hast.
Das Kawai ES-8. Ein Stagepiano für die Bühne und für zu Hause?

Ein Stagepiano, das sich sowohl für den Einsatz auf der Bühne, als auch für zu Hause eignet ist das ES-8 von Kawai.
Ein vielseitiges Stagepiano für den Live-Einsatz
Mithilfe der bereits eingebauten Lautsprecher lässt sich dieses Stagepiano sehr gut für das Live-Spielen einsetzen. Sofern der Raum nicht allzu groß ist, wird kein zusätzliches Equipment wie z. B. eine PA-Anlage benötigt, um den Klaviersound zu verstärken. Für ein kleines Konzert, eine Vernissage oder eine Darbietung bei einer Familienfeier reichen die integrierten Boxen mit ihrer hervorragenden Klangqualität meist aus. Auch auf größeren Bühnen kann das ES-8 zum Einsatz kommen. Mit dem Line-Out-Audio-Ausgang lässt sich das Stagepiano mithilfe von Klinkenkabeln an einen Verstärker oder an ein Mischpult anschließen. Sehr praktisch ist es, dass sich der Pegel des Line-Out-Ausgangs unabhängig vom Lautstärkeregler am E-Piano selbst regeln lässt. Somit lassen sich die eingebauten Lautsprecher am ES-8 während des Live-Einsatzes in größeren Räumen als Monitore verwenden, sodass man sich als Pianist selbst gut hören kann während des Spiels. Das ES-8 ist mit einem Gewicht von 22,5 kg vergleichsweise noch gut zu transportieren im Vergleich zum 10 kg schwereren Kawai-MP11.

Das ES-8 als Digitalpiano für zu Hause
Mit der passenden Ständer-Erweiterung HM4-B lässt sich das ES-8 auch fest installiert im Wohnzimmer verwenden. Durch das schlicht gehaltene Design wirkt es sehr edel und fügt sich gut in das Interieur ein, wie man oben auf den Fotos sieht. Das ES-8 mit dem passenden Ständer ist in einer schwarzen und in einer weißen Variante erhältlich.
Die zwei Kopfhöreranschlüsse, welche sich unterhalb der Klavier Tasten befinden, machen das Üben zu Hause möglich. Dadurch, dass jeweils ein Kopfhöreranschluss rechts und einer links eingebaut ist, wird es sogar möglich zu zweit zu üben und vierhändig über Kopfhörer zu spielen. Dies gewährt eine hohe Flexibilität beim Spielen, da man zu jeder Tageszeit spielen kann, ohne die Nachbarn zu stören.
Das ES-8 kommt einem akustischem Klavier schon sehr nahe: Mit der speziellen Ivory Touch-Oberfläche fühlt es sich sehr hochwertig an. Es hat 88 gewichtete Tasten und reagiert sehr präzise auf die Anschläge. Ein tolles Feature ist der „Virtual Technician“. Mit dieser Funktion lassen sich Nebengeräusche wie Saiten-, Dämpfer- und Hammergeräusche individuell einstellen. Diese von einem akustischen Klavier nachempfundenen Geräusche geben einem beim Spielen neben den hervorragenden Flügel-Klavier-Sounds ein sehr authentisches Klavier-Gefühl.

Mithilfe der Aufnahmefunktion kannst du dein eigenes Spiel aufnehmen und dir anhören, was du gespielt hast. Zehn Songs lassen sich im Midi-Format auf dem Digitalpiano speichern und abspielen. Dabei können für einen Track jeweils zwei Spuren aufgenommen werden, die nacheinander eingespielt werden können. Diese intern aufgenommenen Songs lassen sich auch direkt am ES-8 auf einen USB-Stick übertragen. Dabei kannst du zwischen den Formaten MIDI, MP3 oder WAV auswählen.
Solltest du dein Stagepiano mittlerweile zu Hause haben, haben wir das richtige Unterrichtsmaterial für dich. Zapiano® bietet dir hochwertige und interaktive Klavierkurse, mit denen du mit viel Spaß auf deinem Stagepiano Klavier lernen kannst. Wir empfehlen stets mit dem PianoStarter 1 anzufangen. Check dafür einfach mal eine unserer Probelektionen aus. Dazu musst du dich nur unten eintragen. Viel Spaß 🙂