Hybrid Piano

|

Wenn man nach Klavieren sucht, stolpert man immer wieder über den Begriff „Hybrid Piano“. Gerne erkläre ich dir, worum es dabei geht und welches Hybrid Piano ich dir empfehlen kann. Lies dazu einfach meinen Blog.

Was ist ein Hybrid Piano?

Ein Hybrid Piano hat die Bauweise eines klassischen akustischen Klaviers. Neu hinzu kommt die digitale Technik. Ganz eindeutig ist der Begriff „Hybrid Piano“ bisher noch nicht definiert. Manch ein Hersteller nennt sein Instrument „Hybridklavier“, obwohl die Konstruktion anders als bei den gängigen Klavierherstellern ist. Was kann man also erwarten, wenn man nach einem „Hybrid Piano“ sucht?

Der Begriff „Hybrid“ bedeutet innerhalb der Technik, dass zwei unterschiedliche Technologien miteinander kombiniert werden. Das kann im Falle des Klaviers Folgendes bedeuten:

  • Ein Digitalpiano mit Hammermechanik, aber ohne Saiten
  • Ein akustisches Klavier oder ein Flügel mit Digitalpiano-Technik
Ein Hybrid Piano passt hervorragend ins Wohnzimmer.

Die Anfänge des Hybrid Pianos

Da der Begriff „Hybrid“ sehr modern klingt, bekommt man schnell den Eindruck, dass es sich um ein ganz neues Phänomen handelt. Wer sich aber ein wenig innerhalb der Instrumentengeschichte umschaut, stellt fest, dass es bereits in den 1930er-Jahren hierzu erste Entwicklungen gab.

Bechstein und Siemens haben damals ein elektroakustisches Piano entwickelt. Vielleicht hast du den Namen dafür auch schon einmal gehört: Sie nannten es „Neo-Bechstein“. Dieses frühe Hybrid Piano ähnelt eher dem, was wir heute unter einem E-Piano verstehen.

Eine Frau spielt auf einem Hybrid Piano.

Moderne Hybrid Pianos

Die E-Pianos der 1970er und 1980er-Jahre sind ebenfalls zu erwähnen. Damals wurde akustische Klaviertechnologie in leichte und robuste Gehäuse eingebaut. Hier war hauptsächlich eines wichtig: Das Instrument musste man gut transportieren können, wenn es auf Tour geht. Darunter litt jedoch der Klang. Das akustische Klavier war damals nicht so leicht zu ersetzen.

In den 1990er und 2000er-Jahren ging man dazu über, akustische Klaviere mit Digitaltechnik auszustatten. Man konnte also wechseln zwischen akustischem Klavier und Digitalpiano. Diese Instrumente nennt man auch Silent Piano. In der „leisen“ Funktion werden die Hämmer gestoppt, bevor sie auf den Saiten ankommen. Die mechanische Komponente fällt also weg. An ihre Stelle treten Sensoren, die wie bei einem Digitalpiano das Ausgeben des Tones auslösen.

Das Kawai Novus NV5 ist ein hervorragendes Hybrid Piano.

Empfehlung für ein Hybrid Piano

Die modernste Entwicklung sind Digitalpianos mit vollständiger Hammermechanik. Dadurch hat man einen sehr originalgetreuen Anschlag an der Klaviertastatur. Derzeit sind die Firmen Kawai und Yamaha die führenden Hersteller von Hybrid Pianos. Ich persönlich kann Hybrid Pianos sehr empfehlen, denn die Vorteile liegen auf der Hand. Der Klang kommt an den eines akustischen Klaviers sehr nahe heran. Beim Kawai Novus NV5 ist mir vordergründig aufgefallen, dass die Klaviertastatur sehr dynamisch reagiert, fast wie bei einem echten Flügel. Dadurch ist es primär für zu Hause und für Studiomusiker geeignet. Man hat ein gutes Spielgefühl, aber kann auf das regelmäßige Stimmen verzichten. Denn es gibt keine Saiten. Die Klangerzeugung ist rein digital.

Weitere Vorteile sind:

  • Man kann auch leise üben oder sogar mit Kopfhörer.
  • Durch einen MIDI-Ausgang kann man das Gespielte als MIDI-Signal übertragen.

Mit dem Hybrid Piano Klavier lernen

Lerne Klavier spielen gemäß der Zapiano®Methode.

Ich hoffe, meine Tipps konnten dir weiterhelfen und du hast bald ein Klavier bei dir zu Hause. Sobald es so weit ist, empfehle ich dir mal in meine Klavierkurse reinzuschauen. Ich lehre seit 25 Jahren Erwachsene das Klavierspielen und habe sogar eine eigene Lehrmethode entwickelt. Wir nennen sie Zapiano®Methode. Gemäß dieser Methode lernen wir das Klavierspiel ganzheitlich mit all unseren Sinnen, also Lesen, Hören, Tasten, Fühlen und Verstehen gleichermaßen. In den Beispielen und Songs im Kurs bekommst du die Noten und kannst exakt nachspielen, was du gelernt hast. Gleichzeitig lernst du dich auch von den Noten zu lösen und die Stücke frei zu gestalten. 

Durch dieses ganzheitliche Lernen bei Zapiano® prägen sich die Lerninhalte effektiver ein. Unsere Lektionen sind zudem gehirngerecht gestaltet und in logischen Lernschritten aufeinander aufgebaut. Falls du dennoch einmal etwas nicht verstehen solltest, kannst du deine Rückfrage direkt unter der Lektion stellen und bekommst dann Antwort. Du erreichst uns auch jederzeit direkt über das Kontaktformular. Einmal pro Monat hast du auch die Möglichkeit uns ein Video von deinem Klavierspiel hochzuladen und ein Feedback von einem Zapiano®Coach zurückzubekommen. So können wir stets miteinander interagieren.

Probier es doch einfach mal für dich aus, am besten in unserem Erfolgskurs Piano Starter 1. Unten kannst du dich für eine kostenlose Probelektion eintragen.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 1

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen