Flügel, Klavier oder Piano? Es gibt viele Bezeichnungen für das beliebte Tasteninstrument. Doch welcher Terminus wird richtig verwandt? Wann spricht man von Flügel, Klavier oder Piano? Und was genau ist der Unterschied Flügel / Klavier / Piano? Für Musikbegeisterte und Klavierinteressierte haben wir hier einige interessante Details zu diesem Thema aufgeschrieben. Informiere dich bei uns rund um Flügel und Klavier und lass dich begeistern von unserem Zapiano®-Know-how.
Definition Flügel Klavier Piano
Beschäftigt man sich näher mit der Thematik, so stellt man fest, dass es keinen Unterschied Klavier Piano vom Instrument ann sich gibt. Lediglich die Bezeichnung ist unterschiedlich, meint aber das Gleiche. Ist heute der Begriff Klavier eher gebräuchlich, war in der Historie die Bezeichnung Pianoforte oder Piano üblich. Das rührt daher, dass mit dem Hammerklavier damals erstmals die Möglichkeit geboten wurde, Musik in unterschiedlicher Lautstärke von piano (leise) bis forte (laut) zu spielen. Der heute eher geläufige Begriff Klavier steht für das moderne Hammerklavier, wobei Klavier als Oberbegriff sowohl für das aufrechtstehende Pianino als auch für einen Flügel steht. Als Allrounder unter den Musikinstrumenten vereinigt ein Flügel bzw. Klavier eine Vielzahl von Instrumentenkategorien in einem:
• Tasteninstrument (Bedienung)
• Schlaginstrument (Mechanik)
• Saiteninstrument (Schwingung)

Unterschied Flügel Klavier – der Aufbau
Der Flügel ist mehr als ein großes, hochglanzpoliertes Klavier. Im Unterschied zum Klavier ist beim Flügel der Korpus waagerecht ausgerichtet. Der Korpus dieses Instruments besteht aus einem Rahmen, der die Saiten einfasst. Die geschwungene Form des Korpus erinnert an den Flügel eines Vogels. Daher kommt der Name. Dabei ist am geraden Ende des Korpus die Klaviatur angebracht. Ein Deckel deckt den Korpus ab. Der Korpus steht auf drei Beinen, davon zwei im vorderen Bereich bei den 88 Tasten und ein Bein hinten.
Unterschied Klavier Flügel – die Mechanik
Im Vergleich Flügel Klavier spielt die Lage der Hämmer eine entscheidende Rolle:
- Klavier: Das Hebelwerk schlägt die Hämmer an, die sich in senkrechter Lage befinden. Danach gehen die Hämmer wieder in ihre ursprüngliche Position zurück.
- Flügel: Die Hämmer befinden sich waagerechter Lage und gehen nach dem Anschlagen aufgrund der Schwerkraft rascher wieder zurück in ihre Ausgangsposition.
Unterschied Flügel Klavier – der Klang
Der Boden des Korpus wirkt beim Flügel als Resonanzboden. Im Unterschied Klavier zu Flügel lässt sich der Deckel bei der edlen, großen Ausführung aufstellen. Dadurch erhält er beim Spielen eines Flügels einen besonderen Klang, da die Schallwellen besser austreten können. Ein Flügel ist mehr als ein besonders schönes Möbelstück. Wer zum Beispiel bei Zapiano® die Leidenschaft zum Klavierspielen entdeckt hat, wird den Klang und die Ausdrucksmöglichkeiten dieses Instruments zu schätzen wissen.
Historisches zu Flügel und Klavier
Bereits das frühe Cembalo hatte die Form des heutigen Flügels. Seit Ende des 14. Jahrhunderts wird dieser Vorläufer gebaut. Es erlebte seine Blütezeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Hier schlagen keine Hämmerchen die Saiten an. Beim Cembalo werden die Saiten mit Kielen gezupft. Ein Kiel ist von der Funktion her mit dem bekannteren Plektrum vergleichbar. Das Cembalo wird aus diesem Zusammenhang auch Kielflügel genannt.
Pianos mit Stil

Wenn du ernsthaft über die Anschaffung eines Flügels oder Klaviers nachdenkst, können wir dir zum Beispiel die Instrumente von Kawai empfehlen:
- GX-Serie: Die Instrumente dieser Serie sind die erste Wahl eines jeden Profi-Pianisten. Modernste Technologie trifft hier auf traditionelle Handwerkskunst. Der Ton ist lebendig und ausdrucksstark. Die Tastatur ist vergleichsweise länger als bei anderen Flügeln oder Klavieren. Dadurch ist eine umfangreichere Spielweise fortgeschrittenerer Klavierstücke möglich. Die Hämmer dieser Premium-Instrumente bestehen aus Holz, das ganz besondere akustische Eigenschaften bietet. Auch der Hammerfilz ist von herausragender Qualität.
- Shigeru-Kawai-Serie: Hierbei handelt es sich um Instrumente in der Konzertklasse. In renommierten Konzertsälen werden diese Flügel bzw. Klaviere von Top-Pianisten vielfach bevorzugt. So klingt professionelle Klaviermusik.
- Hybride: Die Hybrid-Modelle von Kawai lassen ihre akustische Funktion stumm schalten. So kannst du zu jeder Tag- und Nachtzeit Flügel oder Klavier spielen. Dazu musst du nur deinen Kopfhörer aufsetzen. Die neueste Serie in dieser Kategorie von Kawai ist die Aures Serie..
Flügel oder Klavier – richtig spielen lernen
Nun hast du schon einige interessante Informationen zum Thema Flügel bzw. Klavier von uns erfahren. Wenn du außerdem wissen möchtest, wie du dein Klavierspiel auf einem Flügel oder Klavier erlernst bzw. verbesserst, empfehlen wir dir unsere Klavierkurse von Zapiano®. Bei uns lernst du Online ganz bequem von zu Hause aus. Unsere Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Alle deine Fragen rund um Flügel und Klavier beantworten wir dir gerne in unserem interaktiven Austausch. Du kannst jederzeit mit uns in Kontakt treten. Unten kannst du dich für eine kostenlose Probelektion eintragen. Scheu dich nicht, uns Fragen zu stellen. Wir sind dankbar für jede Interaktion mit unseren Schülern. Nur durch euer Feedback können wir uns stetig verbessern.
Vielleicht ist auch das folgende Video für dich interessant. Wir haben Josias Sigrist interviewt, einen echten Profi, wenn es um Flügel und Klaviere geht 🙂