Wie viele Akkorde gibt es?

|

Jeder, der sich mit dem Klavierspiel oder mit Musik generell auseinandersetzt, fragt sich früher oder später, wie viele Akkorde es eigentlich gibt. Schau dir nur einmal ein Leadsheet oder ein Notenblatt an. Dur-Akkorde, Moll-Akkorde, Sus-Akkorde… Muss man diese alle können? Für jede Tonart? Wir haben die Antwort auf diese Fragen. Lies einfach weiter.

Also: Wie viele Akkorde gibt es eigentlich? Es gibt vermutlich unendlich viele Akkorde. Die Frage ist schwer genau zu beantworten, da es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Akkorde zu konstruieren, was wiederum stark von der musikalischen Tradition und dem Stil abhängt.

Aber wenn es so viele Akkorde gibt, muss man diese dann alle auswendig wissen? Nein, musst du nicht. Es reicht, wenn du die grundlegenden Prinzipien verstehst, diese dann aber zu 120 % beherrschst. In diesem Blog erkläre ich dir, wie du den Einstieg schaffst und welches die wichtigsten Prinzipien sind.

Grundlegendes Verständnis für Akkorde

Wenn du ein Stück vor dir hast, mit einer gewissen Anzahl von Akkorden, dann wird sich das Stück zunächst einmal in einer bestimmten Tonart bewegen. Jede Tonart kannst du dir wie ein Zimmer in einem Haus. Die Akkorde, die zueinanderpassen, befinden sich jeweils im gleichen Zimmer respektive der gleichen Tonart.

Somit hat also jede Tonart eine gewisse Anzahl an Akkorden. Diese sind immer gleich aufgebaut. Man nennt sie Stufenakkorde. Aber wie viele Akkorde sind das?

Wie viele Akkorde gibt es?

Die Frage, wie viele Akkorde es gibt, ist schwer zu beantworten, da es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Akkorde zu konstruieren.

In der westlichen Musik beginnen die einfachsten Akkorde als Dreiklänge, die aus drei Noten bestehen, und Vierklänge (Tetraden), die aus vier Noten bestehen. Aber Akkorde können auch fünf, sechs oder noch mehr Noten enthalten, besonders in Genres wie dem Jazz und im progressiven Rock. Es gibt auch erweiterte Akkorde, die Noten hinzufügen, die über die Oktave der ursprünglichen Tonika hinausgehen, wie 9., 11. und 13. Akkorde.

Zudem können wir verschiedene Arten von Akkorden wie Dur, Moll, vermindert, übermäßig, und so weiter in Betracht ziehen. Jeder dieser Akkorde kann auf jeder der 12 Noten in einer chromatischen Skala beginnen, was zu einer großen Anzahl von grundlegenden Akkorden führt.

Hinzu kommen die verschiedenen Umkehrungen von Akkorden (das heißt, die Reihenfolge, in der die Noten gestapelt werden), die Oktavlage, die genaue Voicing (also die spezifische Auswahl von Noten und ihre Anordnung innerhalb des Akkords), und andere musikalische Aspekte.

Daher, wenn wir alle diese Faktoren berücksichtigen, gibt es tatsächlich eine unendliche Anzahl von Akkorden, die erstellt werden könnten. Es kommt wirklich darauf an, wie wir einen „Akkord“ definieren und wie breit wir unsere Definition machen wollen.

Wie viele Akkorde muss man kennen?

Als Einsteiger brauchst du nur die Dur- und Moll-Akkorde zu verstehen. Das sind die wichtigsten.

Pro Tonart, also z. B. C-Dur haben wir 3 Dur– und 3 Moll-Akkorde sowie einen verminderten Akkord.

Insgesamt gibt es 12 Tonarten, diese haben auch alle wiederum 3 Dur- und 3 Moll-Akkorde und einen verminderten Akkord.

Wie viele Akkorde sind das? Stell dir mal vor, du würdest jetzt damit anfangen und versuchen, alle diese Akkorde ohne Kontext auswendig zu lernen. Eines kann ich dir jetzt schon sagen: Du wirst komplett überfordert sein.

Banner 12 Dur- und 12 Moll-Akkorde zum Herunterladen

Lerne erst einmal nur die (Stufen) Akkorde von C-Dur

Nimm dir zu Beginn erst einmal eine Tonart, die dir am einfachsten erscheint, z. B. C-Dur. Dann kannst du anfangen, die Akkorde zu lernen, und zwar tiefer als nur anhand einer Grifftabelle.

Lerne auch die Töne der Akkorde. Denn wenn du diese kannst, dann kannst du die Akkorde greifen, so wie du das möchtest.

Wie viele Dreiklänge gibt es?

Neben der Frage, wie viele Akkorde es gibt, tauch auch die Frage auf, wie viele Dreiklänge es eigentlich sind.

Dazu muss man Folgendes verstehen: Ein Dreiklang ist eine Kombination aus drei Noten, die entweder gestapelt in Terzen (also jede zweite Note in einer diatonischen Tonleiter) oder in einer anderen musikalischen Struktur angeordnet werden können.

Die grundlegendsten Arten von Dreiklängen in der westlichen Musik sind Dur-, Moll-, verminderte und übermäßige Dreiklänge. Diese können auf jeder der 12 chromatischen Noten beginnen.

Es sind also 4 mal 12, also 48 grundlegende Dreiklänge.

In der Praxis können jedoch auch andere Faktoren entscheidend sein, wie etwa die Oktavlage und die Umkehrungen der Akkorde, welche die Anzahl der möglichen Dreiklänge erhöhen. Zum Beispiel hat ein C-Dur-Dreiklang (c-e-g) in der Grundstellung eine andere Klangfarbe als in der ersten Umkehrung (e-g-c) oder in der zweiten Umkehrung (g-c-e).

Je nachdem, wie spezifisch oder umfassend wir die „Anzahl der Dreiklänge“ definieren möchten, kann die Anzahl also stark variieren. Neben den Dreiklängen gibt es auch Vierklänge. Was es damit auf sich hat, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

Wie viele Akkorde es gibt, fragt sich eine Klavierschülerin beim Üben.

Wie viele Vierklänge gibt es?

Vierklänge, oder auch Tetraden genannt, sind Akkorde, die aus vier Noten bestehen. Ähnlich wie bei den Dreiklängen kann die Anzahl der Vierklänge je nachdem, wie umfassend man sie definieren möchte, stark variieren.

Die grundlegenden Typen von Vierklängen in der westlichen Musik sind:

  • Dominant 7
  • Moll-7
  • Major-7
  • Moll-Major-7
  • vermindert-7
  • halb-vermindert-7
  • übermäßig-7

Es gibt also 7 grundlegende Vierklänge.

Wenn wir diese auf alle 12 Noten in der chromatischen Skala anwenden, erhalten wir 7 mal 12, also 84 grundlegende Vierklänge.

Aber wie bei den Dreiklängen kann die Anzahl der tatsächlichen Vierklänge durch verschiedene Faktoren erhöht werden, wie z. B. verschiedene Umkehrungen und Oktavlagen. Jeder Vierklang kann in vier verschiedenen Positionen gespielt werden: Grundstellung (wobei die Wurzel die tiefste Note ist) und drei verschiedene Umkehrungen.

Dies würde die Anzahl der einzigartigen Vierklänge auf 84 mal 4, also 336 Akkorde erhöhen.

Und schließlich, wenn Sie die verschiedenen Oktavlagen berücksichtigen, könnte die Anzahl der einzigartigen Vierklänge noch weiter erhöht werden.

Aber können wir noch weitergehen? Gibt es auch 5- oder 6-Klänge? Natürlich gibt es die …

Daher ist unsere Antwort auch: Es gibt unendlich viele Akkorde. Noch spezifischer zu werden, das ist nur was für die Experten. Damit brauchen wir uns jetzt noch nicht zu beschäftigen.

Du siehst also: Die Frage, wie viele Akkorde es gibt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass in bestimmten musikalischen Stilen und Traditionen, einschließlich Jazz und einiger zeitgenössischer klassischer Musik, die Definition von Akkorden und Vierklängen erweitert werden kann, um eine noch größere Vielfalt an harmonischen Möglichkeiten zu schaffen.

Banner 6 Akkordtypen und 72 Akkordbilder sofort griffbereit zum Herunterladen

Zapiano® Klavierkurse testen

Wie viele Akkorde es gibt, lernen wir bei Zapiano®

Wenn du dich noch tiefer mit der Thematik beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir die Klavierkurse von Zapiano®. Unseren Einsteigerkurs, den Piano Starter 1, kannst du gerne einmal unverbindlich ausprobieren. Für eine kostenlose Probelektion kannst du dich unten anmelden. Bei Zapiano® lernen wir das Klavierspiel ganzheitlich gemäß der Zapiano®Methode. Das heißt, dass alle unsere Sinne in das Lernen miteinbezogen werden.

Falls beim Klavier lernen eine Frage auftaucht, ist es dir möglich, sie direkt am Ende der Lektion zu platzieren. Oder du kannst dich direkt über unser Kontaktformular an uns wenden. Ein mal pro Monat hast du auch die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel zuzusenden. Ein Zapiano®Coach wird sich dieses dann anschauen und dir dazu Rückmeldung mit wertvollen Tipps geben. Schau es dir einfach mal an. Unten kommst du zu der kostenlosen Probelektion 🙂

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 0

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen