Wenn man sich mit Tonleitern, Musiktheorie und Harmonielehre befasst, stößt man ziemlich schnell auf den Begriff Akkord. Aber was ist ein Akkord eigentlich genau? Und wo findet man ihn? Wir haben in diesem Blog die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst und zeigen dir, wie man mit der Zapiano®Methode Akkorde lernt.
Definition: Was ist ein Akkord?

Zunächst einmal müssen wir verstehen, was ein Akkord überhaupt ist. Dazu nutzen wir den Sinneskanal Gehirn. Ein Akkord besteht in der Musik immer dann, wenn mindestens zwei Töne der Klaviertastatur zusammen gespielt werden. Meist werden sogar drei gespielt. Es gibt z. B. Dur- und Moll–Akkorde. Das sind die bekanntesten.
Wie sieht ein Dur-Akkord aus?

Wenn wir verstanden haben, was ein Akkord ist, können wir uns auch einmal seinen Aufbau anschauen.
Ein Dur–Akkord besteht aus drei Tönen. Nehmen wir z. B. C-Dur. Der Grundton ist c, auf dem sich der C-Dur-Dreiklang aufbaut. Vom c aus gehen wir zwei Ganztonschritte nach oben. Das ist eine große Terz. Wir landen dann beim e. Von dort aus gehen wir eine kleine Terz weiter und landen auf dem g.

Die Töne c, e und g zusammen bilden also den C-Dur-Akkord. Oben siehst du, wie C-Dur-Akkord auf der Tastatur und in der Notenschrift aussiehst.
Wie sieht ein Moll-Akkord aus?

Beim Moll–Akkord ist es umgekehrt. Auf das c als Grundton schichtet sich eine kleine Terz, also das eb. Es heißt „eb“, weil das e um einen Halbtonschritt erniedrigt worden ist. Vom eb aus eine große Terz nach oben landen wir wieder beim g. Ein C-Moll-Akkord besteht also aus den Tönen c, eb und g, wie du hier in der Grafik siehst.
Spiele die Akkorde auf deinem Klavier

Nun, da du weißt, wie man einen C-Dur- und einen C-Moll-Akkord auf der Tastatur drückt, kannst du es gerne auch einmal selbst auf deinem Klavier ausprobieren.
Hörst du den Unterschied?

Wenn du die beiden Akkorde C-Dur und C-Moll miteinander vergleichst, wirst du feststellen, dass sie unterschiedliche Stimmungen erzeugen. Der Dur–Akkord klingt eher fröhlich. Der Moll-Akkord hingegen eher melancholisch.
Bist du auf der Suche nach einer Übersicht aller Dur- und Moll-Akkorde?
-> dann lade dir hier die Übersicht herunter
Was ist ein Akkord und wo findet man ihn?
Akkorde sind innerhalb der Musik allgegenwärtig. Wir sind uns dessen nur nicht bewusst. Musik ist ganz selbstverständlich ein Teil unseres Lebens. Wir sind mit den Einschlaf-Liedern unserer Eltern groß geworden. Schon als Kind haben vermutlich die meisten von uns regelmäßig Musik gehört. Daher kennen wir Akkorde eigentlich, wir haben uns nur bisher nicht analytisch damit auseinandergesetzt.

Akkorde in Noten und Leadsheet
Dabei lassen sich Akkorde auch nicht auf eine bestimmte Stilrichtung eingrenzen. Sie kommen sowohl in der Jazz-Musik vor als auch in der Klassik und in der Pop-Musik. Innerhalb der klassischen Musik findet man sie ausnotiert auf einem Notenblatt. Bei PopSongs und im Jazz werden sie meist lediglich mithilfe eines Akkordsymbols im Leadsheet notiert. Dazu benutzt man Buchstaben und Zahlen. Das sieht dann so aus:
- C steht für C-Dur,
- Cm steht für C-Moll, usw.
Wenn z. B. Akkordfolgen auf einem Leadsheet wie folgt notiert sind: C, Am, F, G – dann bedeutet dies also eine Aneinanderreihung von den Akkorden C-Dur, A-Moll, F-Dur und G-Dur.
Der Septakkord
Eine weitere Art von Akkorden sind die Septakkorde. Dazu fügt man unserem Dreiklang noch einen vierten Ton hinzu. Dieser wird gebildet, indem man auf den dritten Ton, also z. B. unserem g in C-Dur, noch eine Terz setzt. Man landet dann auf dem b und erhält den Akkord Cmaj7 (ausgesprochen C major 7). Dieser wird auch als „Großer Septakkord C-Dur“ bezeichnet.

Was ist ein Akkord? Harmonielehre vertiefen
Sollte dir die Frage „Was ist ein Akkord“ immer noch Rätsel aufgeben, dann schau doch gerne mal in unseren Kurs Chords&Scales rein. Da schauen wir uns die Harmonielehre und die Beziehung der Töne zueinander ganz genau an. Du kannst dir auch gerne eine kostenlose Probelektion zu diesem Kurs anschauen. Falls du generell ein Anfänger am Klavier bist, dann empfehlen wir dir unseren beliebten interaktiven Anfängerkurs PianoStarter 1. Hier lernen wir das freie und ganzheitliche Klavierspiel von Grund auf. Solltest du neugierig geworden sein, kannst du dich gerne unten eintragen und ganz unverbindlich reinschauen. Viel Spaß 🙂
Bist du auf der Suche nach einer Übersicht aller Dur- und Moll-Akkorde?
-> dann lade dir hier die Übersicht herunter