Was bedeutet Pentatonik?

|

Vermutlich hast du Pentatonik schon einmal im Zusammenhang mit dem Improvisieren oder einem Blues oder fernöstlicher Musik gehört. Was das ist und wo man die pentatonische Tonleiter überall einsetzt, erfährst du in diesem Blog.

Also: Was ist Pentatonik? Pentatonik bezeichnet eine fünf-tönige Skala. Das Wort leitet sich aus dem Griechischen „penta“ (fünf) und „tonikos“ (tonal) ab. Die pentatonische Skala ist in vielen Kulturen weltweit verbreitet und gilt als eine der ältesten musikalischen Tonleitern.

Die Pentatonik ist besonders in der Volksmusik verschiedener Kulturen sowie in Blues und Rockmusik sehr beliebt. Aber wofür braucht man Pentatonik? Und wie kann man sie am besten anwenden? Lies einfach weiter. Wir haben dir Antworten auf alle deine Fragen zu diesem Thema.

Was bedeutet Pentatonik?

Die verschiedenen Typen der Pentatonik

Zunächst einmal, ist es wichtig zu wissen, dass es zwei Haupttypen der pentatonischen Skala gibt:

  1. Dur-Pentatonik: auch als „große Pentatonik“ bezeichnet. Diese Skala kann durch das Spielen der schwarzen Tasten eines Klaviers von f nach f erzeugt werden. In C-Dur würde die Skala die Töne c, d, e, g und a umfassen.
  2. Moll-Pentatonik: oft in der Bluesmusik verwendet. Sie kann durch das Spielen der schwarzen Tasten eines Klaviers von eb bis eb erzeugt werden. In a-Moll (relatives Moll von C-Dur) würde die Skala die Töne a, c, d, e und g umfassen.

Während es diese beiden Haupttypen von pentatonischen Skalen gibt, kannst du theoretisch eine pentatonische Skala von jedem Ton aus starten und dabei verschiedene Kombinationen von Intervallen verwenden. Das bedeutet, es gibt viele verschiedene „pentatonische“ Skalen, je nachdem, wie du die fünf Töne auswählst. Allerdings sind die oben beschriebenen Dur- und Moll-Pentatoniken die bekanntesten und die am häufigsten verwendeten.

Wenn man jedoch jeden möglichen Startton auf einem Klavier (oder einem anderen chromatischen Instrument) in Betracht zieht, gibt es 12 Dur-Pentatoniken und 12 Moll-Pentatoniken – eine für jeden Ton. Unabhängig vom Startton behalten diese Skalen ihre charakteristischen Intervallstrukturen bei.

Was ist der Unterschied zwischen einer diatonischen Tonleiter und der pentatonischen Tonleiter?

Eigentlich ist der Unterschied recht einfach: bei der Pentatonik fehlen einfach 2 Töne, welche in der Diatonik vorkommen. Spannend zu sehen ist, dass genau diese 2 Töne die Spannung erzeugen, die manchmal gewollt ist im diatonischen Kontext.

Bei einer C-Dur-Tonleiter wären dies:

c, d, e, f, g, a, b, c

die Dur Pentatonik beinhaltet die Töne:

c, d, e, g, a, c

Die Töne f und b entfallen. Je nach Intervallkonstruktion und Bilden von Akkorden sind es genau diese 2 Töne, welche Spannung erzeugen. Schau mal, in der Grafik siehst du nochmals den Unterschied:

Die Grafik zeigt den Unterschied zwischen C-Dur-Tonleiter und C-Dur-Pentatonik.

Als Überblick ist Folgendes festzuhalten:

Diatonik

  • „Diatonik“ bezieht sich auf eine siebentönige Skala.
  • Eine diatonische Skala umfasst sieben verschiedene Töne (vor Erreichen der Oktave).
  • Am Beispiel von C-Dur: c, d, e, f, g, a, b, (und dann wieder c für die nächste Oktave).
  • Am Beispiel von a-Moll (natürlich), welche die relative Moll-Tonleiter von C-Dur ist: a, b, c, d, e, f, g, (und dann wieder a für die nächste Oktave).

Pentatonik

  • „Pentatonik“ bezieht sich auf eine fünftönige Skala.
  • Eine pentatonische Skala umfasst nur fünf verschiedene Töne.
  • Pentatonische Skalen sind oft einfacher zu spielen und zu hören, da sie in vielen Fällen keine Halbtöne enthalten.
  • Die Dur-Pentatonik von C-Dur wäre: c, d, e, g, a.
  • Die Moll-Pentatonik von a-Moll wäre: a, c, d, e, g.

Zusammenfassend

  • Eine diatonische Skala enthält sieben Töne und deckt alle Halbtonschritte innerhalb einer Oktave ab.
  • Eine pentatonische Skala enthält nur fünf Töne und lässt einige der diatonischen Töne weg, was oft zu einem „offeneren“ Klang führt.
  • Im Kontext von C-Dur und a-Moll: Während die diatonischen Skalen alle Töne von c bis b (für C-Dur) bzw. von a bis g (für a-Moll) umfassen, konzentrieren sich die pentatonischen Skalen auf eine Auswahl von fünf dieser Töne.
Alles zu Pentatonik bei Zapiano®

Der Unterschied zwischen Pentatonik und der Blues Scale

Die Moll-Pentatonik und die Bluestonleiter sind beide sehr beliebt in der Blues- und Rockmusik. Sie haben jedoch einen entscheidenden Unterschied in ihrer Tonskala.

Wie vorhin beschrieben, beinhaltet die Pentatonik 5 Töne. Bei der Blues Scale wird noch ein weiterer Ton hinzugefügt:

  • Die Bluestonleiter baut auf der Moll-Pentatonik auf und fügt einen zusätzlichen „blauen“ Ton hinzu, der oft als „Blue Note“ bezeichnet wird. Dieser Ton ist ein Tritonus vom Grundton entfernt.
  • Für die A-Blues-Skala wären die Töne: a, c, d, d# (bzw. eb), e, g. Hierbei ist d# die „Blue Note“.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Skalen ist also diese zusätzliche „Blue Note“ in der Bluestonleiter. Dieser Ton verleiht der Skala einen charakteristischen „schmutzigen“ oder „bluesigen“ Klang, der typisch für den Blues ist. Es ist diese spezielle Note, die den charakteristischen klagenden oder „bittersüßen“ Ton des Blues erzeugt.

Die Verwendung der Blue Note erfordert viel Übung und ein gutes Gehör. Der Musiker muss genau wissen, wo diese Note „blue“ klingt oder einfach nur falsch.

Schau mal, hier findest du grafisch veranschaulicht den Unterschied zwischen der c-Moll-Pentatonik und der darauf basierenden Blues Scale:

Grafik, welche die c-Moll-Pentatonik zeigt
Grafik, welche die c-Moll-Blues-Scale basierend auf der c-Moll-Pentatonik zeigt

Die Pentatonik bei fernöstlicher Musik

Wer schon einmal ein traditionelles chinesisches Restaurant betreten hat, wird oft mit einer gleichförmigen Musik berieselt. 🙂

Die Pentatonik spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen chinesischen Musik. Viele traditionelle chinesische Instrumente sind auf diese Skala abgestimmt, und die pentatonische Struktur durchzieht einen Großteil der chinesischen Volksmusik und des klassischen Repertoires.

Die chinesische Pentatonik unterscheidet sich oft etwas von den westlichen pentatonischen Skalen, aber das grundlegende Konzept, eine Skala aus fünf Haupttönen zu verwenden, bleibt erhalten.

Die traditionelle chinesische Pentatonik besteht in der Regel aus den Tönen, die, wenn sie auf ein westliches Klavier übertragen werden, den schwarzen Tasten entsprechen: f#, g#, a#, c#, und d#. Diese Töne entsprechen den fünf Haupttönen in vielen Teilen traditioneller chinesischer Musik, wobei verschiedene regionale und stilistische Variationen existieren können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass, während die Pentatonik in der chinesischen Musik dominierend ist, dies nicht bedeutet, dass nur diese fünf Töne verwendet werden. Es gibt viele Beispiele für traditionelle chinesische Musik, die über die Grenzen der Pentatonik hinausgeht, insbesondere in bestimmten regionalen Stilen oder in der modernen und zeitgenössischen chinesischen Musik.

Was ist Pentatonik? Alle Antworten findest du in diesem Blog.
Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 2

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen