Transkript des Videos “So spielst du einen G-Dur Akkord”
Du möchtest wissen, wie man einen G-Dur-Akkord spielt? Ich zeig’s dir in einem ganz kleinen, einfachen Tutorial. Wir schauen uns die Tastatur an. Dann, wenn du hier bist, meist so der Ausgangspunkt hier, wenn du einfach nach oben gehst, so nach oben, dann haben wir hier die Note g und da legst einfach deine rechte Hand drauf, sodass du den Daumen hier hast. Dann lässt du eine Taste aus. Du lässt noch mal eine Taste aus. Und da kriegen wir den G-Dur in der einfachsten Form. Das ist die sogenannte Grundstellung.
Die Grundstellung
Diese Grundstellung, die kannst du auch überall wieder platzieren. Du merkst einfach dieses Muster. Und die unterste Note befindet sich zwischen diesen 2 Tasten da, wo wir so einen Dreier-Block haben hier drin. Dann kannst du den G-Dur auch hier spielen, mit der linken Hand. Das geht auch. Wir können den auch hier spielen oder auch hier oder hier und hier, hier unten hört es sich nicht mehr gut an. Ist ein bisschen dumpf hier, aber da geht’s grad noch knapp rein vom Sound her. Das ist alles G-Dur in der einfachsten Form.
Dann, wenn ich weitergehe, dann kann ich sagen okay, diesen G-Dur, den können wir auch noch ein bisschen anders spielen. Wir machen da sogenannte Umkehrungen. Und wenn ich den G-Dur so spiele, sodass ich die unterste Note einfach eine Oktave weiter oben spiele, dann kriege ich das hier. Jetzt habe ich einfach die unterste Note nach oben geschoben. Da habe ich die erste Umkehrung. Dann habe ich hier die zweite Umkehrung. Und dann habe ich hier wieder die Grundstellung. Und so lassen sich diese Umkehrungen über die ganze Tastatur da so spielen, ganz wie man möchte, mit der linken oder mit der rechten Hand. Das braucht natürlich ein bisschen Übung, das ist klar. Aber wenn man das mal drin hat, wird’s super einfach. Und jetzt gibt es noch einen Trick.
In der Zapiano®Methode, da unterrichte ich immer ganzheitlich. Da geht es auch darum, dass du mit dem Verstand Dinge lernst. Und wenn ich hier den G-Dur so anschaue, dann habe ich hier gewisse Töne drin. Das ist der g, das ist der b und das ist der d. Ich sage dem b, das ist die internationale Schreibweise. Im deutschsprachigen Gebrauch wird vielfach hier auch das h verwendet. Das lasse ich aber weg. Ich sage dem b okay, dann habe ich die Töne g, b und d und jetzt, wenn du weißt, wie die Töne des G-Dur-Akkords heißen, und du weißt die Töne dieser Tastatur, da kannst du plötzlich den Akkord irgendwie anordnen.
Töne verdoppeln
Du kannst auch die Töne verdoppeln, wie du möchtest. Und dann kommst du plötzlich auf solche Sachen, die sich da vielleicht dann so anhören. Das ist alles G-Dur, alles super einfach, wenn wir es ein bisschen geübt haben. Das hier ist auch ein G-Dur-Akkord. Okay, dann ist auch wichtig, dass du das, was du spielst, gleichzeitig hörst, dass du es korrekt wahrnimmst. Dann hast du einfach sofort einen tieferen Zugang zur Musik und alles, was du spielst, wird sich mit der Zeit viel tiefer und besser anhören. Das bedeutet hier, wenn ich das so habe, zu hoch für mich, dann probierst du jetzt, die höchste Note zu singen. Die höchste Note ist meistens diejenige, die man als Erstes hört. Ist am einfachsten. Und dann probierst du, diese Töne so zu hören.
Okay, dann in einem weiteren Kontext, wenn ich da ein bisschen weiter fahre, dann ist dieser Akkord G-Dur vielfach eingebettet in verschiedenen Tonarten. Es gibt drei Basismöglichkeiten, wie dieser eingebettet ist. Das erste ist, wenn ich mich in G-Dur befinde, ist dies auf der ersten Stufe. Dann, wenn ich mich in D-Dur befinde, dann ist dieser hier auf der vierten Stufe. Und angenommen, ich befinde mich in C-Dur, dann ist dieser Akkord die fünfte Stufe.
Möchtest du noch mehr Short Piano Tipps entdecken? Dann schau in unsere Short Piano Tipps rein.
Bist du auf der Suche nach einer Übersicht aller Dur- und Moll-Akkorde?
-> dann lade dir hier die Übersicht herunter