fbpx

Was ist ein Silent Klavier?

|

Vielleicht ist dir auf der Suche nach einem Piano schon einmal der Begriff „Silent Klavier“ oder „Silent Piano“ aufgefallen. Hast du dich vielleicht gefragt, was das genau ist und wo der Unterschied zu einem normalen Klavier liegt? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und haben hier die wichtigsten Infos für dich.

Also: Was ist ein Silent Klavier?

Ein „Silent Klavier“ oder „Silent Piano“ ist ein akustisches Klavier (also ein herkömmliches Klavier oder ein Flügel), das mit einer speziellen Technologie ausgestattet ist, die es dem Spieler ermöglicht, „still“ zu üben.

Das funktioniert, indem er über Kopfhörer spielt, ohne dass die Klavierhämmer die Saiten berühren und Töne erzeugen. Die einzelnen Töne werden dann in diesem Fall digital erzeugt.

Aber wie funktioniert so ein Silent Klavier genau? Welche Stufen der Tonerzeugung gibt es? Und wo liegt der Unterschied zu einem Hybrid Piano? Lies einfach weiter. Alle diese Fragen haben wir im folgenden Text beantwortet.

Das Silent Klavier hat den Vorteil, dass man mit Kopfhörern spielen kann.

So funktioniert ein Silent Klavier

Um zu verstehen, wie ein Silent Klavier genau funktioniert, muss man etwas in die Tiefe gehen. Gerne erklären wir dir die wichtigsten Funktionen.

Mechanismus zum Stummschalten

Wenn der „Silent“-Modus aktiviert ist, wird ein Stopp-Mechanismus zwischen die Hämmer und die Saiten des Klaviers geschoben. Dies verhindert, dass die Hämmer die Saiten treffen und Klang erzeugen. Es entsteht somit erst mal kein Klang.

Sensorik

Sensoren unter den Tasten und manchmal auch Sensoren, die die Bewegung der Hämmer überwachen, erfassen die Aktionen des Spielers. Natürlich müssen diese so eingestellt sein, dass jede Nuance des Spielers korrekt übertragen wird.

Digitale Klangerzeugung

Diese Sensordaten werden an eine Sound-Modulierungseinheit gesendet, die dann digitale Klaviertöne entsprechend der gespielten Noten erzeugt. Hierbei werden dann die digitalen Klänge des gesampelten Instruments wiedergegeben. Vielfach werden die Samples von einem Flügel aufgenommen, welcher einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat und in Konzerthäusern steht.

Kopfhörerausgabe

Der Spieler kann den digitalen Klang über Kopfhörer hören, sodass niemand anderes im Raum oder im Haus den Klang hören kann.

Ehrlicherweise muss man hier noch hinzufügen, dass der Unterschied eines akustischen Klaviers mit den Saiten und ihrem Schwingungsverhalten zum digitalen Sound recht groß ist. Wenn man also direkt vom natürlichen Klavierklang auf den digitalen Sound umschaltet, stellt sich erst mal Ernüchterung ein. Egal, wie hochgepriesen der aufgenommene Flügel ist, denn das Schwingen der Saiten fehlt nun gänzlich und dies merkt jeder Pianist sofort.

Ein Silent Klavier ist ein wahres Schmuckstück für das Zuhause.

Für wen eignet sich ein Silent Klavier?

Silent Klaviere sind ideal für Menschen, die in Wohnungen, Reihenhäusern oder anderen engen Wohnverhältnissen leben und üben möchten, ohne ihre Nachbarn oder Mitbewohner zu stören. Es ermöglicht auch das Üben zu ungewöhnlichen Zeiten, wie spät in der Nacht.

Ein Silent Klavier ist natürlich auch ein Schmuckstück. Im Gegensatz zu einem Digitalpiano, welches nach Jahren doch irgendwie aus der Mode gekommen ist, ist ein Silent Klavier natürlich rein vom Optischen her zeitlos aus. Ein Klavier sieht überall schick aus, egal in welchem Wohnzimmer es steht.

Unterschied zwischen Silent Klavier und anderen Klavierarten

Aber wenn man die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen Typen von Klavieren hat, wo liegt dann genau der Unterschied? Auch dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und möchten sie dir gerne beantworten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Digitalpiano und dem Silent Klavier?

Beim Digitalpiano gibt es keine Möglichkeit, den gewohnten akustischen Klaviersound zu genießen, da es nur aus elektronischen Bauteilen besteht. Es hat also keine Saiten. Der Klang wird ausschließlich digital erzeugt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid Piano und einem Silent Klavier?

Ein Hybrid-Piano und ein Silent Klavier sind beides moderne Weiterentwicklungen des traditionellen akustischen Klaviers. Sie sind darauf ausgelegt, die Flexibilität von digitalen Klavieren mit dem authentischen Gefühl und Klang von akustischen Klavieren zu kombinieren. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:

Ein Hybrid-Piano ist ein Digitalpiano mit mechanischen Bauteilen

Kombination von digital und akustisch: Ein Hybrid-Piano verbindet die besten Eigenschaften von digitalen und akustischen Klavieren. Es verwendet oft echte Hammermechanik (ohne Saiten) in Kombination mit hochwertiger digitaler Tonerzeugung, um einen authentischen Klang und ein authentisches Spielgefühl zu erzeugen.

  • Klang: Der Klang wird digital erzeugt, oft durch Sampling oder Modellierung von echten akustischen Klavieren. Daher gibt es hier keine echten Saiten, die schwingen.
  • Features: Viele Hybrid-Pianos verfügen über verschiedene Klangoptionen, eingebaute Lautsprecher, Kopfhöreranschlüsse und manchmal auch USB-Anschlüsse und andere digitale Features.

Silent Klavier ist ein akustisches Klavier mit digitalen Möglichkeiten

Ein akustisches Klavier mit „Stummschaltung“: Ein Silent Klavier ist im Grunde ein normales akustisches Klavier, das mit einer zusätzlichen „Silent“-Funktion ausgestattet ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Hämmer physisch davon abgehalten, die Saiten zu schlagen und stattdessen wird ein digitaler Klang über Kopfhörer wiedergegeben.

  • Klang: In seiner normalen Funktion erzeugt es Klang durch die Schwingung von Saiten, wie ein traditionelles Klavier. In der Silent-Funktion wird jedoch ein digitaler Klang erzeugt.
  • Zweck: Diese Klaviere sind ideal für Umgebungen, in denen man zu bestimmten Zeiten nicht laut spielen kann, z. B. in Wohnungen oder spät in der Nacht. Wenn man in der „Silent“-Funktion spielt, hört nur der Pianist den Klang über Kopfhörer.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Hybrid-Piano eine Mischung aus digitalen und akustischen Eigenschaften ist und in der Regel keinen echten akustischen Klang erzeugt. Ein Silent Klavier hingegen ist ein akustisches Klavier, das auch in einen digitalen Modus geschaltet werden kann, um lautlos über Kopfhörer zu spielen.

Ist ein Silent Klavier etwas für mich?

Diese Frage kannst du mit „Ja“ beantworten, sofern du das nötige Budget hast und die Vorteile wie oben beschrieben genießen möchtest. Am besten gehst du vor Ort in den Fachhandel und hörst dir die verschiedenen Modelle an. Höre auf deine eigenen Ohren und vor allem auf dein Herz. Es ist wichtig, dass du dich von Beginn an mit dem Klavier identifizieren kannst und du den Klang des Klaviers genießt. Unabhängig davon, ob du schon schön spielen kannst. 🙂

Wer lieber mit Kopfhörern Klavier spielen möchte, dem sei ein Silent Klavier empfohlen.

Welche Instrumente kannst du empfehlen?

Wir von Zapiano® sind offizieller Partner der Kawai Europa GmbH. Als Partner von Kawai sind wir bei der Empfehlung von Pianos natürlich nicht ganz unvoreingenommen. Wenn du dich in derselben Preisklasse bewegst, wirst du heutzutage immer in etwa dieselbe Qualität bekommen – unabhängig von der Marke.

Wenn du in einem Fachgeschäft in deiner Nähe bist, dann probiere doch mal folgende Modelle aus:

Hybrid Piano: Kawai Novus NV5

In den neuesten Videos spielt Sven Haefliger, der Gründer von Zapiano®, ein Kawai Novus NV5. Es ist ein bemerkenswertes Hybrid Piano, das traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verbindet. Das Gehäuse besteht aus poliertem Ebenholz. Hinter seinem klassischen Äußeren verbirgt sich eine hochmoderne Digitalpiano-Engine mit dem berühmten Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügel-Sound, der unvergleichlich real klingt.

Das NV5 verfügt über die Kawai Grand Feel II Holztastenmechanik, die für ein authentisches und reaktionsschnelles Spielgefühl sorgt. Der Klang wird durch ein Soundsystem wiedergegeben, das für außergewöhnliche Klarheit und Tiefe sorgt. Das NV5 ist eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation und ist damit eine hervorragende Wahl für anspruchsvolle Pianisten.

Silent Piano: Kawai AnyTimeX2

Das Kawai AnyTimeX2 verbindet die Vorteile eines akustischen Klaviers mit der Flexibilität eines digitalen Instruments.

Durch sein Silent-System ist es möglich, den Klang des Klaviers stummzuschalten, während die authentische Spielweise eines akustischen Klaviers beibehalten wird. Es verwendet die fortschrittliche Harmonic Imaging XL-Technologie, um den Klang eines Konzertflügels in außergewöhnlicher Tiefe und Klarheit wiederzugeben. Dies ermöglicht es Musikern, eine breite Palette von musikalischen Stilen und Nuancen zu erforschen und auszudrücken.

Die ästhetische Gestaltung des Klaviers ist ebenso bemerkenswert. Das elegante Gehäuse ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter poliertes Schwarz, Weiß und weitere Holzoberflächen, die jeden Raum verschönern.

Egal, für welches Instrument du dich entscheidest: sobald du dein Piano bei dir zu Hause hast, hast du alle Voraussetzungen erfüllt, um das Klavierspielen bei Zapiano® einmal ganz unverbindlich und kostenlos auszuprobieren. Zu Beginn empfehle ich dir unseren Erfolgskurs Piano Starter 1. Dieser Klavierkurs wurde, so wie alle Kurse bei Zapiano®, von Sven Haefliger, dem Gründer von Zapiano® entwickelt.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 0

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen