Wenn man gebrauchte Klaviere sucht, wird man im Internet sicherlich schnell fündig. Da gibt es einige gute Angebote, aber es ist auch Vorsicht geboten. Wie du gute gebrauchte Klaviere von solchen unterscheiden kannst, welche man eigentlich nicht mehr gebrauchen kann? Das verrate ich dir in diesem Blog.
Verlockendes Angebot: gebrauchte Klaviere
Du suchst ein gebrauchtes Klavier? Dann bist du sicherlich schon auf ein paar Plattformen gewesen. Diese gibt’s wie Sand am Meer. Vielfach werden Klaviere dort mit umschmeichelnden Worten wie „sehr schönes Traditionsklavier“ oder „schön gebraucht“ beworben. Dazu gibt es noch ein paar hübsche Fotos, auf denen du sehen kannst, dass das Klavier wirklich noch „sehr gut aussieht“.

Der Eindruck kann jedoch täuschen. Hier solltest du Vorsicht walten lassen. Gebrauchte Klaviere können äußerlich gut aussehen – und trotzdem kann man damit nicht mehr spielen. Aber wie erkennt man den Unterschied? Welche Dinge solltest du beachten, wenn du ein gebrauchtes Klavier suchst?
Experten für gebrauchte Klaviere
Aus der Ferne betrachtet kann man natürlich nicht wissen, ob ein Klavier noch in einem guten Zustand ist. Sprich: ob es auch wirklich noch gut klingt und man damit Klavier spielen lernen kann. Um dies einzuschätzen, braucht es jemanden, der das Klavier auch tatsächlich mal unter die Lupe nehmen kann. Am besten fragst du da einen Klavierstimmer um Rat.
Klavierstimmer sind die Experten, wenn es um gebrauchte Klaviere geht. Wenn du also ein interessantes Angebot für ein gebrauchtes Klavier erspäht hast, dann rate ich dir folgendes: Frag den Klavierverkäufer nach der Telefonnummer des Klavierstimmers, welcher dieses Klavier zuletzt gestimmt hat.
Den Klavierstimmer kannst du dann anrufen und ihn über den Zustand des Klaviers befragen:
- Ist das Klavier noch in einem guten Zustand?
- Lässt sich das Klavier noch stimmen?
- wurde es regelmäßig gestimmt?
- wie war die Umgebung, wo das Klavier stand? (Temperatur, Feuchtigkeit etc.)
- wie alt ist das Klavier wirklich? (dies lässt sich anhand der Seriennummer rausfinden)

Hol dir eine Zweitmeinung ein
Jetzt kommt noch ein Haken: du kennst das Verhältnis nicht zwischen dem Klavierstimmer und dem meist privaten Klavierverkäufer. Da werden die Dinge auch mal ein wenig schöngeredet. Gerade dann, wenn du denkst, das Klavier sei schon ein Schnäppchen, ist Vorsicht geboten. Besorg dir im Internet die Telefonnummer eines zweiten Klavierstimmers. Ruf ihn an, schildere ihm den Fall und frag ihn, ob er als unabhängige Person dieses besagte, gebrauchte Klavier in Augenschein nehmen würde. Natürlich kostet dich das etwas, doch es minimiert das Risiko signifikant, dass du ein unbrauchbares Instrument zulegst.
Gebrauchte Klaviere als Möbelstücke
Woran liegt es, dass viele antike Klaviere zwar äußerlich noch schön anzusehen sind, man aber nicht mehr damit spielen kann? Das liegt daran, dass ein nicht unerheblicher Teil der Klavierbesitzer in ihrem Klavier nicht mehr als ein hübsches Möbelstück sehen. Auf ihm kommen ganz wunderbar Kerzenständer und Familienfotos zur Geltung. Und ein Klavier im Wohnzimmer … das strahlt etwas ganz Besonderes aus. Quasi wie ein Statussymbol. „Man ist jemand“, wenn man ein Klavier hat 😉
Nun hilft uns dies natürlich nicht weiter, wenn wir ernsthaft Klavier spielen lernen wollen. Es dient für dich einfach zur Erklärung, warum viele Klaviere zwar noch schön aussehen, aber darüber hinaus eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. So schade dies auch ist. Daher rate ich dir, aufmerksam hinzuschauen, wenn es um gebrauchte Klaviere geht. Wenn ein Klavier über Jahre hinweg nicht wirklich gepflegt wird, dann ist das Risiko groß, dass es sich nicht mehr stimmen lässt. Schlussendlich bleibst du dann womöglich noch auf den Entsorgungsgebühren hängen. Dieses Ärgernis kann man sich ersparen.
Alternative für gebrauchte Klaviere: Digitalpiano
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten als gebrauchte Klaviere. Ein E-Piano gebraucht kaufen? Das geht natürlich auch. Vielleicht ist auch ein Digitalpiano oder ein Stagepiano eine Überlegung wert. Schau mal, in diesem Blog haben wir ein Video für dich, in dem wir uns ein paar Digitalpianos anschauen. Faustregel: ein Digitalpiano sollte in der Regel nicht älter sein als 5 Jahre. Denn die darin verbaute Elektronik und die Bauteile gelten dann langsam als veraltet.
Schau auch hier am Besten beim Hersteller, wie alt das Piano wirklich ist. Auch eine Google Suche kann helfen.
Schau dir am besten Mal bei einem Fachhändler bei dir vor Ort verschiedene Klaviere und Digitalpianos an. Lass dir Zeit damit und spiele auf so vielen Instrumenten wie möglich. Du wirst sehen, dass auch Digitalpianos mittlerweile einen ganz wunderbaren Klang haben. Wenn du dann die Instrumente vor dir hast, wirst du sicherlich bald herausfinden, welches davon dein Klavier sein wird.