Lang Thierry

|

Wenn ein Schweizer Pianist mit seinem Jazz-Trio höchste Dotierungen in Japan bekommt, lässt das aufhorchen. Wie hat Thierry Lang das geschafft?

Thierry Langs Stil

Zum ersten Mal hörte ich ihn im hiesigen Jazzclub in Lustenau spielen. Als junger Musiker ging ich da regelmäßig auf Tuchfühlung mit der Jazzmusik. Vieles war mir damals zu abgehoben oder zu elitär – nicht jedoch Thierry Lang: Er schaffte es sogar, komplexe Akkordverbindungen und „Outside Lines“ so zu spielen, dass es sich easy anhörte. Ich spielte damals vor allem Gitarre und es war unter anderem er, der damals mein Interesse für das Klavier weckte.

Einflüsse

Sein Spiel ist unmerklich von Bill Evans beeinflusst. Jedoch hat auch er am Klavier schon früh eine eigene Sprache entwickelt. Auf seiner ersten Trio-CD (mit Toots Thielemans an der Mundharmonika) ist seine Handschrift bereits klar erkennbar. Mir gefallen auch seine Solo-Alben, welche tief in die Seele dieses Musikers blicken lassen.

Einer seiner langjährigen Weggefährten, Peter Schmidlin, ist leider kürzlich verstorben. Dieser bildete mit seinem eher bodenständigen Schlagzeugspiel einen interessanten Kontrast zum subtil agierenden Thierry Lang. Die CDs dieses Trios gehören wohl zu dessen größten Erfolgen – jedenfalls bis anhin.

Sieh dir dazu ein Video von ihm an.


Möchtest auch du Schritte in der Welt des Jazz Pianos wagen? Dann schau hier rein.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 2

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen