So viele Erwachsene träumen davon, Klavier spielen zu können. Sie möchten gerne eines ihrer Lieblingsstücke spielen oder ihren Gesang begleiten können. Viele suchen im Netz dazu nach einem Piano Tutorial und werden nicht fündig. Sie zweifeln oft daran, im späteren Alter noch leicht und erfolgreich das Klavierspiel erlernen zu können.
Leider denken die meisten Erwachsenen,
- es sei zu schwer, es im späteren Alter noch zu erlernen oder
- man müsse das Musiknoten beherrschen oder
- es sei grundlegend und wichtig, sehr talentiert zu sein,
um das Klavierspiel zu erlernen. Sonst könne man diesem wundervollen Instrument keine Töne entlocken, die sich nach Musik anhören.
Geht es dir ebenso? Dann kann ich dir sagen: Beides ist nicht richtig und ganz weit von der Realität entfernt.
Woraus besteht Musik?
Diese Frage ist immer wieder spannend zu stellen, denn die Schüler wissen darauf keine Antwort. Meist kommen Töne und Gefühle als Begriffe in den Sinn.

Wenn du auf die Basis schaust, erkennst du, woraus Musikmachen besteht: aus drei Elementen.
Das Erste ist die Melodik. Hierzu zählen dem Grunde nach die besagten Töne, die man spielt. Dies wird ergänzt durch die Rhythmik. Es geht immer noch um Töne, aber durch eine schöne Rhythmik kommt „Leben in die Bude“.
Das dritte Element erraten die wenigsten: Es ist die Harmonik. Harmonik bedeutet, zwei oder mehr Töne miteinander zu spielen. Ob mit links oder mit rechts oder beidhändig gespielt. Im Element Harmonik hört sich das Spielen der Tasten nach Musik an, sobald du kombinierst. Beim Spielen von Harmonien bist du bereits in einer wundervollen musikalischen Welt.
Wenn du diese drei Elemente miteinander kombinierst, Melodik, Harmonik und Rhythmik, entsteht Musik.
Piano Tutorial – Klavierlernen leicht gemacht
Ich werde dir in diesem Piano Tutorial zeigen, wie man als Erwachsener mit einer wunderbaren Methodik das Klavierspielen erlernen kann. Und zwar ganzheitlich, leicht und damit erfolgreich, ohne sich gestresst zu fühlen.
Es werden alle Sinne mit einbezogen. Du erlernst dieses schöne Instrument leicht mit einer ganzheitlichen Methodik, der Zapiano®Methode.
Das Klavier: Ein logisches Instrument
Das Klavier ist ein logisches und visuelles Instrument. Beim Anschauen der Klaviertastatur wirst du bemerken, dass eine gewisse Logik dahintersteht. Schwarze und weiße Tasten sind in regelmäßiger Reihenfolge wiederkehrend angeordnet. Egal, ob du ein Digitalpiano oder ein Klavier unter deinen Fingern hast: Es sind jeweils immer 88 Tasten. Ein Keyboard hat oft eine kleinere Tastatur. Das spielt in Bezug auf dieses Piano Tutorial keine Rolle, denn die Gesetzmäßigkeiten bleiben genau dieselben.
Wenn du dich vor ein Klavier setzt, dann immer mit deiner Nasenspitze zwischen zwei Oktaven, sodass du eine gute Ausgangsposition für deine Hände hast. Für den Anfang ist es ausreichend, wenn du dich mit den Noten einer Oktave beschäftigst: c, d, e, f, g, a, b (vielfach h genannt) und dann wieder das c. So geht es weiter. Die Notennamen solltest du lernen, denn das ist hilfreich.
Schau dir dazu am besten dieses Video an.
Piano Tutorial – Deine Handhaltung und das Spiel
Beim Klavierspielen hat jede Taste ihren Finger. Du rutschst beim Spielen passend zu den Noten dann entsprechend nach oben und unten, sodass du beispielsweise immer mit dem Daumen auf dem c landest. Achte immer darauf, dass das Handgelenk gerade bleibt und deine Finger eine natürliche Krümmung behalten, um entspannt spielen zu können. Du kannst Töne übergreifend klingen lassen, ganz ähnlich wie bei einem Gesang.
Tastenkombinationen
Beim Thema Harmonik geht es darum, zwei oder mehr Töne miteinander zu kombinieren. Für den Start fokussierst du dich am besten zuerst auf die weissen Tasten. Gehe mit der linken Hand von deinem Ausgangspunkt aus (siehe oben) eine Oktave runter, sodass du mit dem kleinen Finger wieder auf dem c landest. So kannst du bereits entsprechend mit drei Fingern eine schöne Harmonik mit c, e, g (C-Dur-Akkord genannt) spielen. Du kannst es weiterführen und erhältst einen unterschiedlichen Sound. Auch dazu findest du eine schöne Darstellung im Video.
Piano Tutorial – Harmonik und Melodik als Kombination
Wenn man Harmonik und Melodik miteinander verbindet, kann man bereits als Anfänger mit einer gewissen Rhythmik wunderschöne Klaviermusik kreieren. Lege dazu deine rechte Hand auf das c und deine linke entsprechend auf den im letzten Absatz gelernten C-Dur-Akkord. So kannst du mit der rechten Hand die Töne aufwärts und abwärts spielend dies mit den Akkorden der linken Hand vielfältig kombinieren.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich am besten für eine kostenlose Probelektion registrieren und sofort loslegen. Viel Spass!