Piano spielen lernen

|

Wenn es um das Piano spielen lernen geht, dann kann sich ein Anfänger schnell mal überfordert fühlen. Vielleicht geht es dir momentan auch so. Fragst du dich vielleicht: „Wo soll ich denn anfangen?“ – Keine Bange, Piano spielen lernen ist gar nicht so komplex, wie es zu Beginn erscheint. Wichtig ist, dass du dich beim Lernen an einer klaren Struktur orientieren kannst. Hier haben wir ein paar Tipps für dich als Anfänger:

Piano spielen lernen: rasch einen Überblick gewinnen

Wenn etwas auf den ersten Blick zu komplex erscheint, dann kann es dir helfen eine große Sache erst einmal in kleinere Teile zu untergliedern. Dieses Prinzip kannst du auch beim Piano spielen lernen anwenden.

  • Schau dir erst einmal die Klaviertastatur in Ruhe an.
  • Du wirst erkennen, dass die Klavier Tasten ein Muster aufweisen, das sich immer wiederholt.

Ein Abschnitt umfasst dabei 12 Tasten. Wenn du von einer Taste aus weitergehst bis zu ihrer Wiederholung 12 Tasten weiter, dann hast du eine Oktave. Beim Piano spielen lernen ist es von Bedeutung, dass du dieses Muster erkennen kannst, um dich auf der Klaviatur zurechtzufinden.

Piano spielen lernen: Das mittlere C finden

Nun, da du weißt, wie man die Tastatur in Oktaven aufteilen kann, können wir uns auf die Suche nach dem Ton „c“ machen. Schau dir nochmals die Klaviertastatur an. Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass sich ein Muster aus 2 schwarzen und 3 schwarzen Tasten immer wieder wiederholt.

Das „c“ findest du folgendermaßen:

  • Suche die Gruppierung von zwei schwarzen Tasten.
  • Die weiße Taste direkt links von der ersten schwarzen Taste – das ist das „c“.

Das „c“ ist auf der gesamten Klaviertastatur immer genau an dieser Stelle. Um ein „c“ zu finden, musst du also immer nur nach den zwei schwarzen Tasten Ausschau halten. Das mittlere „c“ ist dabei das vierte „c“ auf einer normalen Klaviertastatur mit 88 Tasten. Das zu wissen, hilft dir beim Piano spielen lernen.

Piano spielen lernen: Die Namen der Noten kennen

Piano spielen lernen und sich die Klaviatur einprägen

Gut, dass du nun weißt, wo das mittlere „c“ auf der Klaviertastatur ist. Nun schauen wir uns die anderen Tasten an. Zunächst bleiben wir nur auf den weißen Tasten. Vom „c“ ausgehend hast du dann die Noten d, e, f, g, a, b und nochmals „c“. Wie wir bereits wissen, wiederholen sich diese Töne immer wieder. Ich empfehle dir die Zuordnung der Noten zu den Tasten schon recht früh zu verinnerlichen. Übe das immer mal wieder ganz bewusst. Wenn du es dann richtig verinnerlicht hast, dann verlernst du es auch nicht wieder 🙂

Piano spielen lernen: Nummerieren der Finger

Es ist beim Piano spielen lernen auch wichtig, mit den richtigen Fingersätzen zu spielen. Fingersatz bedeutet, dass es eine Empfehlung darüber gibt, mit welchen Fingern man bestimmte Tasten drückt. Die Finger werden dazu von 1 bis 5 folgendermaßen durchnummeriert:

  • Daumen: Nummer 1
  • Zeigefinger: Nummer 2
  • Mittelfinger: Nummer 3
  • Ringfinger: Nummer 4
  • Kleiner Finger: Nummer 5

Piano spielen lernen gemäß der Zapiano®Methode

Nachdem wir nun schon einiges gelernt haben, fühlst du dich vielleicht ein wenig erleichtert. Möglicherweise empfindest du das bisher Gelernte als gar nicht so schwierig. Das ist genau die Art und Weise wie wir bei Zapiano® Klavier lernen. Wir unterteilen komplexe Lerninhalte in viele kleine einfache Lektionen. Diese kleineren Lektionen schauen wir uns dann so lange an, bis sie verinnerlicht sind. Diese Methode des Lernens heißt Zapiano®Methode. Sie wurde von Sven Haefliger entwickelt. Er ist ein erfahrener Klavierlehrer mit über 25 Jahren Unterrichtserfahrung. Durch seine Methode lernst du, Musik in der Tiefe zu verstehen. Aber nicht nur das.

Spielerisch und ganzheitlich Piano spielen lernen

Piano spielen lernen ganzheitlich gemäß der Zapiano®Methode

Sven Haefligers Klavierunterricht ist ganzheitlich aufgebaut. Das heißt, es werden neben dem Verständnis auch alle anderen Sinne angesprochen. Dadurch prägen sich die Lerninhalte besser ein und du vergisst sie nicht so schnell 🙂

Und das Lernerlebnis fühlt sich dadurch auch viel umfassender an. Gefühl und Freude kommen nicht zu kurz – und das alles sogar von zu Hause aus. Du kannst dir das Klavier lernen ganz flexibel in deinen Alltag einbauen. Es gibt keinen Terminstress.

Die Lektionen sind sinnvoll aufeinander aufgebaut und die Lerninhalte sehr verständlich gestaltet. Falls du doch einmal etwas nicht verstehen solltest, dann kannst du direkt unter der Lektion eine Frage stellen. Gerne kannst du dich auch in der Zapiano®Community mit anderen Schülern austauschen. Ein mal pro Monat hast du die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel senden. So können wir uns deine Fortschritte anschauen und dir gegebenenfalls noch ein paar Tipps mitgeben. Das ist so interaktiv, als wäre dein Klavierlehrer bei dir zu Hause.

Falls du neugierig geworden bist, dann trage dich doch einfach unten für eine kostenlose Probelektion ein. Viel Spaß!

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 5

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen