Vielleicht bist auch du in letzter Zeit in den Medien öfters mal über die Piano Guys gestolpert. Die Piano Guys, das sind vier Männer, die zusammengefunden haben und nun klassische Crossover-Musik machen. Bekannt wurden ihre Videos über YouTube. Mittlerweile haben sie zahlreiche Alben veröffentlicht und sind aus der Popkultur nicht mehr wegzudenken.
Piano Guys: Wie alles begann

Der Zufall hatte wie so oft seine Finger im Spiel. Es passierte in St. George um US-Bundesstaat Utah. In einem Klaviergeschäft mit dem Namen „The Piano Guys“ trafen sich zwei Männer namens Jon Schmidt und Paul Anderson. Jon spielte Klavier und Paul kannte sich mit Videoproduktion aus. Es kam, wie es kommen musste: Bald begannen sie miteinander Musikvideos zu produzieren. Und wie sie sich versahen, kamen auch andere Musiker hinzu:
- Steven Sharp Nelson mit seinem Violoncello und
- Al van der Beek, ein Songwriter und Arrangeur
Es dauerte nicht lange und die YouTube-Abonnenten wurden immer mehr. Als die Klicks auf ihre Videos bei über 100 Millionen lagen, wurden auch diverse Plattenbosse neugierig. 2012 erschien dann das erste Album unter dem gleichen Namen wie der Bandname, den sie gewählt hatten: „The Piano Guys“. Seither kamen noch viele weitere Alben auf den Markt – und die Tickets für die Welttourneen waren oftmals ausverkauft.
Der Stil der Piano Guys
Im Vergleich zu anderen klassischen Künstlern klingen die „Piano Guys“ erfrischend anders. Es ist keine klassische Musik wie man sie eigentlich kennt. Man findet auch Elemente von PopSongs darin. In manch einem Stück klingt auch etwas gute alte Rockmusik heraus. Für diese Art von Musik, die sich keinem Genre so richtig zuordnen lässt, nutzt man den Begriff Crossover. „Crossover“ bedeutet im Deutschen etwa so viel wie „Überkreuzung“. Der Begriff steht also für eine Durchmischung verschiedener Genres, z. B. Klassik und Pop.
Bekannte Lieder der Piano Guys
Wenn es um Crossover-Musik geht, waren die Piano Guys bisher sehr kreativ. Sie haben sowohl PopSongs gecovert, wie z. B. „More than Words“, „Without you“ oder „Just the Way you are“. Auch religiöse respektive weihnachtliche Lieder wie „Nearer my God to thee“, „Carol of the Bells“ und „Ave Maria“ waren dabei. Sogar Filmmusik-Fans dürfen sich über neue Versionen der Musik aus „Herr der Ringe“, „Indiana Jones“ oder „Jurassic Park“ freuen. Durch diese Vielfalt ist für jeden etwas mit dabei. Und man kann es den Menschen im Publikum der Piano Guys ansehen: Klaviermusik begeistert die Menschen, egal ob jung oder alt.

Richtig Üben macht den Meister
So locker es bei den „Piano Guys“ auch daherkommt, hinter dem lockeren Spielen steckt tatsächlich jahrelanges Üben. Oder hast du bei den Piano Guys jemals Klaviernoten auf dem Notenständer des Flügels stehen sehen? Nein! Das ist kein schlichtes Ablesen von Noten. Für ein derart lockeres Spiel am Klavier ist ein tiefes Verständnis für die harmonischen Zusammenhänge innerhalb der Musik erforderlich. Und das kann man nicht durch Ablesen oder Kopieren erzielen – oder durch Nachspielen aus einem YouTube-Video.
Ganzheitlich Klavier spielen lernen
Das Gute ist: Es ist nie zu spät, um mit dem Klavier lernen anzufangen. Das „wann“ ist egal. Wichtig ist nur das „wie“. Um ähnlich locker am Klavier zu werden wie die „Piano Guys“, ist es wichtig, dass man das Klavierspiel ganzheitlich erlernt. Ganzheitlich Klavier spielen lernen bedeutet hierbei, dass man alle seine Sinne miteinbezieht. Sven Haefliger hat in 25 Jahren als Klavierlehrer seine Schüler genau beobachtet. So hat er erfahren können, wie man als Erwachsener am besten und effektivsten das Klavierspiel erlernt. Diese Erfahrung hat er zu einer Lernmethode entwickelt, der Zapiano®Methode.

Die Zapiano®Methode einfach mal ausprobieren
Beim Klavierlernen gemäß der Zapiano®Methode lernen wir mit allen Sinnen, also mit den Händen, mit den Augen, nach Gehör, mit Gefühl sowie mit einem tiefen Verständnis für die musikalischen Zusammenhänge. Durch das ganzheitliche Lernen prägt sich das Geübte viel besser ein. So vergisst du das Gelernte auch nicht mehr so schnell.
Online interaktiv Klavier lernen
Bei Zapiano® kannst du jederzeit einsteigen, egal welche Vorkenntnisse du hast. Für Einsteiger empfehlen wir unseren Klavierkurs PianoStarter 1. Hier lernst du die Grundlagen für das ganzheitliche Klavierspiel gemäß der Zapiano®Methode. Unsere Klavierkurse sind logisch aufeinander aufgebaut und leicht verständlich gestaltet. Sollte doch einmal etwas unklar sein, kannst du jederzeit unter der jeweiligen Lektion deine Fragen stellen. Zudem hast du einmal pro Monat die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel zuzusenden. Du bekommst dann ein Feedback von einem unserer Zapiano®Coaches zurück. Es wartet auch die Zapiano®Community auf dich, in der du dich jederzeit mit Gleichgesinnten austauschen kannst. Falls du Zapiano® einmal ausprobieren möchtest, dann trage dich gerne unten für eine kostenlose Probelektion ein. Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren 🙂