Bei klassischer Klaviermusik ist es grundlegend, dass sie nach Noten gespielt wird. Ohne das Noten Lernen auf dem Klavier geht beim Spielen von klassischer Musik recht wenig. Die einzelnen Musiknoten auf dem Piano sind die Sprache der Musik. Sie sehen nicht nur hübsch aus, wie sie so auf den Linien sitzen, sondern jede einzelne Musiknote hat außerdem ihre Bedeutung und Funktion. Manche Leute, die große Fans von Musik sind, haben sogar Tattoos mit Noten und Notenlinien, manche sogar mit einem Notenschlüssel. Das bringt ihre Leidenschaft zur Musik zum Ausdruck.
Ob diese Leute die Noten kennen, ist oft nicht klar, da es sich auch nur um eine Modeerscheinung handeln könnte. Falls du eine besondere und vor allem echte Leidenschaft zur Musik hast und Noten nicht nur hübsch zum Anschauen findest, sondern dazu auch Klavierspielen lernen möchtest, dann ist Noten lernen Klavier sicher ein Thema für dich. Hier zeige ich dir, wie du Klaviernoten einfach lernen kannst.

Klaviernoten – Was muss ich wissen?
Wenn du als Klavierspieler Noten lesen lernen möchtest, musst du dabei zunächst einige Dinge verinnerlichen. Zum Beispiel:
- Name der Musiknoten
- Klänge und einzelne Töne der Musiknoten
- Aussehen der Musiknoten
- Violinschlüssel und Bassschlüssel
- Gruppennoten
- Intervalle
- Akkorde
Noten lernen Klavier: Wie schaffe ich das?
Wir alle kennen es noch von der Schule – Sachen auswendig können! Auweia, wir möchten uns am liebsten schlichtweg nicht erst erinnern – auch beim Notenlernen auf dem Piano. Die meisten tun sich schwer damit, Dinge im Kopf zu behalten. Mit Musiknoten sieht es da nicht anders aus. „Wie soll ich Klaviernoten lernen?“, fragst du dich bestimmt jetzt. Keine Sorge, du bist mit dem Musiknoten lesen lernen zum Glück nicht allein. Viele Menschen tun sich schwer mit dem Noten lernen auf dem Klavier. Auch hier gibt es kein Wundermittel, das dir auf ganz lockere Weise die Noten einflößt. Wir hoffen nun, dass deine Enttäuschung nicht allzu groß ist, aber Noten lernen auf dem Klavier ist nun mal nicht ganz einfach. Was es aber gibt, ist eine Methode, die dir das Noten Lernen auf dem Klavier leichter macht.
Namen und Klänge von Piano Noten einfach verinnerlichen
Du solltest Noten lesen auf dem Klavier lernen, damit du alle kennst. Nicht nur bei deren Namen, sondern außerdem bei deren Klang, da es ja hier um die Klänge der Musik geht. Viel Wiederholen ist dabei sehr effektiv. Spiele einfach die Noten auf dem Piano und versuche den Klang und die Beziehung zwischen ihnen zu verinnerlichen. Du kannst dir zudem Notizen machen und diese immer zur Hand haben. Falls du dann in deinem Alltag ein paar Minuten Zeit findest, kannst du sie den Musiknoten widmen. Du kannst dir dazu nebenbei Klaviermusik anhören und versuchen, die Klänge, die du hörst, den Noten zuzuordnen. Vielleicht schaffst du das in deiner Mittagspause, das kann eine sehr beruhigende und angenehme Ablenkung sein und dazu beitragen, das Noten Lernen auf dem Klavier zu lernen.

Noten lernen auf dem Klavier – das ist der Schlüssel
Ein wichtiger Faktor, der beim Noten Lernen auf dem Klavier berücksichtigt werden muss, ist der Notenschlüssel, in dem das Stück notiert ist. Bei Stücken auf dem Klavier finden wir oft den sogenannten Violinschlüssel. Für Noten lernen auf dem Klavier musst du selbstverständlich verinnerlichen, nach welchem System die Noten über die Notation angeordnet sind. Der heute gebräuchliche Violinschlüssel ist der G-Notenschlüssel, der den zweiten Notenschlüssel definiert. Es wird für die rechte Hand von Höhen, Violine, Instrumenten mit starkem Wind oder Tasteninstrumenten verwendet und wird manchmal genutzt, um die hohen Noten von Bassinstrumenten wie Viola oder Cello darzustellen. Wenn du die Klaviernoten sicher lesen kannst, bist du dem Ziel von Note auf dem Klavier ein ganzes Stück näher.
Notenwerte lesen lernen: das Noten ABC
Du kannst dir das Noten Lernen beim Klavier so wie das Alphabet vorstellen. Erst musst du alle Buchstaben kennen, genauer gesagt Notenlesen lernen. Das Aussehen und den Ton, den diese von sich geben. Doch damit noch nicht genug. Nur weil du dann alle Buchstaben und deren Klang kennst, kannst du noch immer kein Buch lesen. Sobald du alle Buchstaben kennst, dann ist das ein entscheidender erster Schritt. Schließlich willst du nicht alles, was du bisher gelernt hast, schon in ein oder zwei Wochen wieder vergessen haben. Bei den Musiknoten ist das alles ganz ähnlich. Das Vokabular beim Klavierspiel und beim Klaviernoten lesen lernen ereignet sich durch das Erkennen von Gruppennoten. Du musst außerdem die Intervalle zwischen den Noten kennen. Sobald du das bewältigst, dann kannst du ganze Passagen erkennen und Akkorde lesen.
Schau mal, hier siehst du als Beispiel eine Klaviatur mit Noten. So hast du einen kleinen ersten Eindruck davon, wie die Notenschrift zu der Klaviertastatur passt:

Übung Noten lesen? Die richtige Methode muss her
Wie es bereits weiter oben erwähnt wurde, ist es von Vorteil, wenn du dir alle Musiknoten und Notenwerte einprägst und diese dann nicht so schnell vergisst. Vielleicht fühlst du dich noch überwältigt, weil mit jeder Note eine Aktion verbunden ist. Nicht nur musst du die Note auswendig beim Namen und Klang erkennen können, sondern zusätzlich wissen, welche der weißen Tasten und schwarzen Tasten das beim Piano ist, um Musiknoten auch später zuverlässig am Piano umzusetzen. Das kann am Anfang ganz schön viel sein.
Gemäß der Zapiano®Methode besteht das Klavierspiel aber nicht nur technisch strikt aus Klaviernoten lesen lernen. Im Vordergrund stehen vor allem drei Elemente, um Musiknoten am Klavier zu verstehen: Harmonik, Melodik und Rhythmik – und so wird das Noten Lernen auf dem Klavier zum reinsten Kinderspiel. Vor allem liegt Sven Haefliger, dem Erfinder der ganzheitlichen Zapiano®Methode, viel daran, dass bei all dem Üben der Spaß niemals zu kurz kommt. Und wie du dich versiehst, weißt du, was eine halbe Note ist und was die linke Hand spielt. Oder solche Fragen wie „An welche Notennamen wird ein „es“ angehängt?“ – einfach langsam Schritt für Schritt.

Noten lesen lernen ganz einfach online und von Zuhause aus
Spiel, Spaß und Erfolg! Noten lernen am Klavier funktioniert in deiner eigenen Zeiteinteilung und völlig unabhängig vom Ort. Du kannst das ganz bequem von Zuhause aus machen. Der Unterricht verläuft wie mit einem herkömmlichen Klavierlehrer. Du musst dich somit beim Noten lernen am Klavier nach keinem strengen Zeitplan richten oder mit dem Verkehr oder gar Parkplatzsuche kämpfen. Das Noten Lernen am Klavier gestaltet sich so ganz locker und leicht und vor allem erfolgreich.
Um das Üben kommst du auch bei Zapiano® natürlich nicht herum, doch wenigstens kann der Spaß und der ausbleibende Druck das Noten lernen am Klavier um einiges erleichtern. Falls du einfach mal in unsere interaktiven Klavierkurse „reinschnuppern“ möchtest, dann kannst du dich unten ganz unverbindlich für eine kostenlose Probelektion eintragen. Wir empfehlen für den Anfang immer unseren Erfolgskurs Piano Starter 1. Da lernst du das Klavierspiel ganzheitlich von Beginn an.
Klavier spielen lernen gemäß der Zapiano®Methode
Einmal pro Monat hast du übrigens die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel hochzuladen. Unser Zapiano®Coach schaut sich dies dann an und du bekommst wertvolles Feedback. Falls mal etwas unklar ist, hast du die Möglichkeit direkt unterhalb der Lektion eine Frage zu stellen oder unser Support-Team über unser Kontaktformular zu erreichen. Nach dem Piano Starter 1 kannst du dich dann in unserem Kurs Chords&Scales ganz der Harmonielehre widmen. Da kannst du dein Wissen über Notenlehre und Notenwerte noch weiter vertiefen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Notenlernen am Klavier!
Willst du mehr zu Moll- und Dur-Akkorden erfahren und Short Piano Tipps Videos sehen? Dann klicke hier. Bei Zapiano® findest du immer wieder kurze Videos mit Tipps und Übungen zum Klavierspiel. Natürlich ist für jeden etwas mit dabei. Genau so vielfältig wie unsere Kurse. Schau dir unseren empfohlenen Werdegang an. Und das Beste: Du bist bei Zapiano® nie auf dich allein gestellt. Du kannst jederzeit Fragen stellen und einmal im Monat sogar ein Video von deinem Spiel hochladen.