Es gibt wenige Lieder, die dein Herz so zum Schmelzen bringen wie „Hallelujah“ von „Leonard Cohen“. Bei diesem wunderschönen Stück handelt es sich um eine Ballade, die musikalische Elemente wie Gospel und Walzer beinhaltet und in C-Dur gespielt wird. Dabei werden nur die weißen Tasten des Klaviers benutzt. Das langsame Tempo des Liedes erleichtert dir das Lernen. Die Noten zu „Hallelujah“ sind überhaupt nicht kompliziert.
Noten Hallelujah und seine Hintergründe
Bei Klaviermusik geht es vielmals um die Stimmung und die Melodie. Das Lied „Hallelujah“ wurde bereits im Jahre 1984 veröffentlicht. Während seines damaligen Aufenthalts in New York hatte Leonard Cohen über 80 Entwürfe für PopSongs verfasst. Im Text und in den Noten von „Hallelujah“ hat er bestimmte biblische Referenzen aufgenommen. Darunter die Geschichten von Delilah, Samson, Bathsheba und von dem König David. Den Song hat er dann auf seiner Welttournee im Jahre 1985 zum ersten Mal live aufgeführt. Die Zuschauer haben es sofort bemerkt. „Hallelujah“ ist ein majestätisches Stück, das nicht von dieser Welt scheint. John Legend hat einmal gesagt, dass es so perfekt ist, wie es nur geht. Mit diesen Worten hat er – wie wir finden – genau ins Schwarze getroffen.

Die Geschichte von „Hallelujah“
Obwohl du wie die meisten Leute das Lied kennst, weißt du möglicherweise ansonsten nicht viel darüber – außer, dass es so wunderschön klingt. Die Bedeutung von „Hallelujah“ wird eventuell am besten durch seine komplexe Geschichte verstanden. Das Stück hat eine lange und faszinierende Geschichte hinter sich. Eine Geschichte, die von einer Tragödie gekennzeichnet ist. Zuerst waren der Text und die Noten zu „Hallelujah“ ein unterbewertetes Werk von Leonard Cohen und es wurde erst später zum Kultlied. Mittlerweile gehört es zu einem der am meisten gecoverten Songs aller Zeiten. Es wurde unzählige Male neu aufgenommen, neu interpretiert und neu geschrieben. Durch die ständige Weiterentwicklung und die neuen Interpretationen hat der Sinn und die Bedeutung von„Hallelujah“ noch mehr an Substanz gewonnen.
Noten Hallelujah und seine Bedeutung

„Hallelujah“ ist Hebräisch und bedeutet in etwa „Lobet den Herren“. Das Lied beinhaltet zahlreiche biblische Bezüge und religiöse Symbole. Leonard Cohen geht es damit allerdings nicht um spirituelle Themen, sondern eher um seine eigene Weltlichkeit. Es ist eine bittere Klage über romantische Liebe und Verlust. Leonard Cohen kennt sich fraglos mit der Bibel aus und deutet auf Geschichten aus der Bibel mit menschlichen Situationen hin, die wir alle nachvollziehen können. So versucht er mit „Hallelujah“ Menschen mit gebrochenen Herzen Rat zu geben.
Leonard Cohen hat es verstanden, Verweise geschickt in die Noten von „Hallelujah“ einzubauen. Das Lied verdeutlicht, dass das Wort „Hallelujah“ so viel mehr bedeuten kann als seine bekannte religiöse Bedeutung. Der Text vom Lied legt uns nahe, dass das Wort Hallelujah auch im Zusammenhang mit Festen, Trauer, Reue und Versöhnung gut passt. Leonard Cohen erzählt eine Geschichte von Kummer und wahrer Liebe, die einem in Erinnerung bleibt und um die man trauert. Aber außerdem auch von Schuldgefühlen, Buße und Frieden.
Hallelujah in verschiedenen Versionen
Das Lied ist so berühmt, dass auch andere Musiker davon inspiriert waren und ihre eigenen Versionen herausgebracht haben.
- Originalversion von Leonard Cohen
- Jeff Buckley
- Alexandra Burke
- Pentatonix
Noten Hallelujah: Deine eigene Version
Auch du kannst deinen Gesang bei diesem Lied mit dem Klavier begleiten. Du kannst dir dazu einfach die Noten Hallelujah anschauen und die Akkorde lernen – und schon kannst du loslegen. Es ist so leicht, dass wirklich jeder es lernen kann, der sich auch nur ein wenig für das Klavierspielen interessiert. Am besten ist es, wenn du die Akkorde zu „Hallelujah“ so auswendig lernst, dass du dich nicht mehr konzentrieren musst. Danach kannst du dann nämlich deinen ganzen Fokus auf das Singen legen. Auf diese Art und Weise bist du nicht auf eine Begleitperson am Klavier angewiesen und kannst den wunderschönen Song spielen, wann immer du willst. Schau mal bei oktav.com oder musicnotes.com nach den Noten für „Hallelujah“ 🙂
Die Grundlagen lernen gemäß der Zapiano®Methode

Falls es dir noch Schwierigkeiten bereitet, dich mit den Noten von „Hallelujah“ zurechtzufinden, dann fehlen dir vielleicht einfach noch ein paar Grundlagen am Klavier. Schau doch mal in unsere Klavierkurse rein. Für Einsteiger empfehlen wir unseren Erfolgskurs PianoStarter 1. Hier lernst du das Klavier von Beginn an Schritt-für-Schritt gemäß der Zapiano®Methode. Du brauchst keine Vorkenntnisse mitzubringen. Falls Fragen auftauchen sollten, kannst du sie gleich unter der Lektion stellen. Ein mal pro Monat hast du auch die Möglichkeit, uns ein Video von deinem Klavierspiel zuzusenden. Dann bekommst du ein Feedback von einem unserer Zapiano®Coaches zurück. Probier es doch einfach mal unten in einer kostenlosen Probelektion aus. Schon bald wirst du in Lage sein, deine eigene Version von Hallelujah zu spielen 🙂