
Wer neu im Bereich Musik oder ein Wiedereinsteiger nach längerer Auszeit ist, kann sich etwas überfordert fühlen. Schließlich gibt es viele verschiedene Musikinstrumente. Es empfiehlt sich deshalb, die diversen Instrumente in Gruppen zusammenzufassen. Die Gruppierungen ergeben sich meist daraus, welche Klänge das jeweilige Musikinstrument erzeugt. Das ist ähnlich wie bei einem Orchester. Auch dort sitzen die Musiker in Gruppen eingeteilt zusammen. Zum Beispiel hat das Klavier Saiten, die vibrieren und eine Klaviertastatur, auf der man Tasten drückt. Die unterschiedlichen Instrumente erzeugen ihre Töne auf verschiedene Arten – je nach dem um was für ein Instrument es sich dabei handelt. Die Trommel muss man schlagen – exotischere Instrumente wie Maraca-Rasseln hingegen schütteln, um sie zum Klingen zu bringen. Jede Gruppe der Musikinstrumente hat ihre eigene Art, ihren Klang zu erzeugen.
Gruppen der Musikinstrumente
- Blasinstrumente,
- Holzblasinstrumente,
- Schlaginstrumente,
- Saiteninstrumente/Streichinstrumente und
- Zupfinstrumente
Du kannst dir bestimmt ausmalen, welche Musikinstrumente zu den Blasinstrumenten zählen. Richtig, es sind Instrumente wie Trompeten, Posaunen, Tuba, Waldhorn, Saxofone und Klarinetten. Holzblasinstrumente sind verschiedene Flöten, wie z. B. die Blockflöte, aber auch die Piccolo-Flöte oder das Fagott. Zu den Schlaginstrumenten gehören das Schlagzeug, wie der Name schon erahnen lässt. Aber auch Instrumente wie das Becken, die Triangel, die Pauke und sogar das Xylofon gehören dazu. Saiteninstrumente umfassen die altbekannte Violine – auch Geige genannt, die Viola bzw. Bratsche, das Cello, die Fiddle, der Kontrabass und die Harfe. Zu den Zupfinstrumenten gehören die akustische Gitarre, der E-Bass, die E-Gitarre, die Balalaika, aber auch die Harfe, die zugleich auch ein Saiteninstrument ist. Das ist ähnlich wie beim Klavier, bei dem es auf den ersten Blick auch schwierig erscheint, dessen Gruppe zu erraten. Was denkst du? Richtig. Das Klavier ist ein Saiteninstrument. Das kommt daher, dass bei dem Klavier auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Welches Musikinstrument ist nun das beste?
Da Geschmäcker bekanntlich sehr verschieden sind, lässt sich darüber wohl streiten. Viele sind der Meinung, dass das Klavier die Musikwelt beherrscht. Es ist nicht nur eines der größten Instrumente, sondern bietet auch eine Vielfalt an Ausdrucks- und Spielmöglichkeiten. Sowohl in einem Konzert, als auch bei der Filmmusik ist es entweder ein Keyboard, Klavier oder ein anderes Saiteninstrument kombiniert mit einem Schlaginstrument der vielfältigen Spielmöglichkeit wegen, das fast als Ersatz für ein ganzes Orchester gespielt werden kann.
Die verschiedenen Arten des Pianos
Nicht nur ist das Klavier sehr groß, es bietet auch zahlreich verschiedene Arten an. Bestimmt hast du bereits von einigen gehört.
- E-Piano,
- Digitalpiano,
- Flügel Klavier,
- klassisches Klavier,
- Hammerklavier,
- Keyboard oder
- Stagepiano.
Die verschiedenen Arten von Klavieren wurden entwickelt, um die Bedürfnisse von Amateuren, Klavierschülern als auch von professionellen Spielern zu erfüllen. Da das Klavier von Natur aus ein recht großes und sperriges Instrument ist, wurden auch kleinere, kompakte Modelle gebaut. Daher ist für jeden Bedarf etwas dabei.
Welche Musikinstrumente kann man lernen?
Wenn du mit dem Thema Musik noch relativ unverwandt bist, fragst du dich nun wahrscheinlich: „Welches Instrument sollte ich lernen?“ Das ist ganz normal, besonders bei der Vielzahl an verschieden Instrumenten. Ein Instrument spielen zu lernen, ist eines der vorteilhaftesten Dinge, welche du für dich selbst tun kannst. Dabei spielt selbst dein Alter keine Rolle, denn man kann auch im höheren Alter noch immer das Spiel mit jedem beliebigen Instrument erlernen.

Eine kluge Wahl: das Klavier
Du fragst dich nun vielleicht: „Und warum genau das Klavier?“ – Weil es das wohl vielseitigste Instrument der Welt ist und eine hervorragende Möglichkeit dazu bietet, inspirierende Musik zu kreieren. Ein großer Vorteil dieses Instruments ist die Art und Weise, wie man es spielt und lernt. Die Klaviertastatur ist spezifisch ausgelegt und die Musiktheorie hält den Verstand auf Trapp. Das Klavier ist ein großartiges Instrument für Anfänger. Schüler aller Altersstufen und Hintergründe können innerhalb kürzester Zeit lernen, wie man Töne auf dem Klavier erzeugt. Um fortgeschrittene Fähigkeiten zu bekommen, solltest du aber regelmäßig Klavier üben. Denn wie du sicherlich weißt: nur Übung macht den Meister.
Das Klavierspiel online lernen
Mit der Zapiano®Methode kannst du sogar das Klavierspielen online vom Computer oder Tablet aus erlernen. Ganz bequem von deinem Zuhause aus. Der Lehrer Sven Haefliger hat bereits über 25 Jahre Erfahrung und unterrichtet mit Leib und Seele. Du kannst Videos von deinen Übungen aufnehmen und ihm zusenden. Und falls du Fragen hast, steht das freundliche Team jederzeit bereit. Wenn du die interaktiven Klavierkurse von Zapiano® ausprobieren möchtest, dann trage dich unten ein. So erhältst du eine Probelektion und kannst einfach mal ausprobieren, ob unsere ganzheitliche Art des Lehrens auch zu dir passt.
Schau vielleicht auch mal in das folgende Video rein: Wir haben Josias Sigrist interviewt, einen echten Profi, wenn es um Klaviere geht 🙂