Live Piano Coaching – Wie du dir korrekt Ziele setzt

|

In diesem Live Piano Coaching für alle Spielniveaus mit Sven Haefliger geht’s um das Thema: Wie du dir korrekt Ziele setzt. Schau dir hier die Aufzeichnung vom Montag, 5. Dezember 2022 an 🙂

Wie immer war auch dieses Live Piano Coaching interaktiv gestaltet, d. h. die Schüler konnten live ihre Fragen stellen. Wenn auch du das nächste Mal live dabei sein möchtest, dann kannst du dich hier eintragen. Dann wirst du vor dem nächsten Termin per E-Mail informiert. Unter dem Link findest du auch weitere interaktive Live Piano Coachings.

Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.

Timeline

4:40 Begrüßung und Vorstellung des Themas „Wie du dir korrekt Ziele setzt“

6:00 Fragen der Zuschauer

7:25 Tipps zum Zählen ohne Metronom

12:19 Sven spielt das Stück Minor Dance aus dem Kurs Romantic Piano, ohne es vorher geübt zu haben

13:20 Beispiele für Ziele der Zuschauer

14:10 Sven improvisiert über Minor Dance

16:00 Tipps zum Thema „Wie du dir korrekt Ziele setzt“, Ziele der Zuschauer

17:55 Die SMART-Formel

21:45 Das Pareto-Prinzip kombiniert mit der Zapiano®Methode

27:00 Sven zeigt, wie man ein neues Stück analysiert

41:58 Sven spielt und improvisiert über Minor Dance

43:22 Tipps, wie man Stücke Schritt-für-Schritt freier gestaltet

44:49 Verabschiedung

Wie du dir korrekt Ziele setzt

Herzlich willkommen zum heutigen Live Piano Coaching. Heute geht es um das Thema „Wie du dir korrekt Ziele setzt“.

Wenn ich mir manche Videos von euch in der Zapiano®Community anschaue, fällt mir auf, dass sich viele von euch überfordern. Daher habe ich heute das Thema gewählt: „Wie du dir korrekt Ziele setzt“. Ich merke, das ist ein wichtiges Thema für euch. Daher möchte ich euch heute zeigen, wie ihr individuell für euch selbst korrekte Ziele am Klavier setzen könnt.

Dieses Live Piano Coaching ist für alle Spielniveaus gedacht. Meine Tipps könnt ihr also auf jedem Spielniveau anwenden.

Die Smart Formel beim Klavierspiel

Wenn du dir Ziele setzt wie „bis nächstes Jahr möchte ich das Stück River flows in you spielen können“, dann kann es passieren, dass dies im Frust endet. Woran liegt das? In der Regel kannst du einfach nicht wissen, worauf du dich da konkret einlässt. Das Ziel ist zu unklar gefasst.

Damit die Zielsetzung glückt, empfehle ich dir die SMART-Formel. Vielleicht hast du schon einmal was davon gehört. SMART steht dabei für folgende Adjektive:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Ambitiös
  • Realistisch
  • Terminiert

Was bedeutet das genau? 🙂

  • Spezifisch: Du kannst dein Ziel konkret angeben.
  • Messbar: Das Ziel lässt sich klar bemessen.
  • Ambitiös: Dieses Ziel zu erreichen, ist für dich wichtig.
  • ​​​​​​​Realistisch: Du hast genügend Zeit und eine passende Methode, um dein Ziel zu erreichen.
  • Terminiert: Du kannst einen klaren Zeitpunkt benennen, bis wann du das Ziel erreicht haben willst.

Das Pareto-Prinzip am Klavier

Einfache Klavierstücke lernen gemäß der Zapiano®Methode

Aber wie setzt man sich nun ein realistisches Ziel? Dazu können wir eine weitere Methode mit hinzunehmen: das Pareto-Prinzip 🙂

Dieses Prinzip besagt, dass du etwa 80 % des Stückes, welches du spielen möchtest, bereits beherrschen solltest. Dazu analysierst du das neue Stück erst einmal gemäß der Zapiano®Methode und fragst dich Folgendes:

  • Verstehe ich die Akkorde bereits?
  • Hab ich solche Akkorde bereits gespielt? Kenne ich 80 % davon?
  • Habe ich schon einmal ein Stück in dieser Tonart gespielt?
  • Kenne ich die „Chord-Scales“ der Tonart?

Wenn du diese Fragen mit „nein“ beantwortest, dann warte besser noch mit diesem Stück. Oder nimm dir ein leichteres Stück in der gleichen Tonart. Wichtig ist insgesamt nur, dass du 80 % bereits beherrschst.  Alles, was du bereits kannst, hat einen Einfluss auf deine zukünftigen Ziele. Wie du ein Stück genau nach der Zapiano®Methode analysierst, kannst du dir oben im Video ab Minute 27:00 anschauen.

Eine weitere interessante Frage wurde im Live Piano Coaching gestellt und ich beantworte sie gerne folgend nochmals für euch 🙂

Wie kann ich gleichmäßig zählen ohne Metronom?

Zapiano®Methode Rhythmik Herz

Zu Beginn empfehle ich dir, das Metronom wegzulassen. Lerne zunächst einmal, die Pulsation zu spüren. Dazu schließt du am besten die Augen und zählst einfach 1, 2, 3, 4,… Gerne kannst du auch dazu schnipsen. Manche stellen sich auch in ihrem inneren Auge ein Pendel vor, das sich hin und her bewegt. Rhythmus ist auch immer eine Bewegung und je gleichmäßiger diese ist, desto runder und stabiler ist die Pulsation.

Noch ein Tipp: Achte darauf, dass du deine Silben kurz zählst. Nimm dann ein Stück, das du aktuell spielst und vereinfache dieses so stark, dass deine Aufmerksamkeit gleichzeitig beim Zählen ist. Schau es dir oben im Video auch gerne nochmals ab Minute 7:25 an 🙂

Wenn dir dieses Live Piano Coaching gefallen hat, dann sei auch gerne das nächste Mal live dabei. Klicke dazu einfach hier.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 5

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen