Welches Musikinstrument wird mit dem Adjektiv „wunderschön“ assoziiert? Richtig, das Klavier. Stell dir vor, du genießt ein wundervolles Abendessen mit schönem Kerzenschein und hörst dazu sanften Jazz. Hast du da ein besonderes Bild im Auge? Sicherlich sind die Farben für dich hell und freundlich, passend zur Stimmung und zum Ambiente. Für viele muss dann das Klavier weiß sein, damit es schön und harmonisch ins Gesamtbild passt.
Klavier weiß: pure Eleganz
Besonders edel sieht ein Klavier weiß von der Marke Schimmel aus. Aber auch von Kawai oder Yamaha bis hin zu Grotrian-Steinweg: Das Angebot der diversen Anbieter für schöne, weiße Klaviere ist heutzutage sehr vielfältig.
Doch auch Digitalpianos brauchen sich nicht zu verstecken. Es gibt sie ebenfalls von diversen Anbietern in der Farbe Weiß. Es ist auch möglich, ein bereits vorhandenes Klavier in einer anderen Farbe lackieren zu lassen, wenn man das möchte. So bleibt einem das lieb gewonnene Stück erhalten und man muss sich nicht umgewöhnen. Klavierspieler wissen, wie wichtig dies für einen Musiker sein kann.

Klavier weiß: Die Farbe macht es aus
In einem Klavier vereinen sich Schönheit mit ästhetischer Formgebung, traditionelle Handwerkskunst und fortschrittliche Technologie. Dabei ist es unerheblich, ob das Klavier weiß oder schwarz ist. Dennoch passt ein weißes Instrument sicherlich oftmals besser zur Einrichtung. Dies ist für viele Menschen bereits ein ausschlaggebender Punkt bei der Anschaffung eines Musikinstruments.
Besonders, wenn du dich beispielsweise gerne romantisch oder im Stil von shabby chic einrichtest. Und man seinem schönen Einrichtungsstil treu bleiben möchte. Dann ist es besonders schön, wenn das Klavier weiß ist. Ob poliert oder matt – je nach Geschmack gibt es da viel Auswahl. So lässt sich für jeden leicht das Passende finden.
Klavier weiß und seine Pflege
Viele mögen eine schöne sommerliche Wärme und fühlen sich in den heißen Monaten besonders wohl. Nicht so ein Klavier. Es bevorzugt eine wohltemperierte Umgebung. Weder zu heiß, noch zu kalt. So ist ein Standort neben einem Kamin ebenso wenig zu empfehlen wie direkt über einer Fußbodenheizung. Das ist nicht ideal, weder für den Resonanzboden noch den Stimmstock. Ein Klavier mag es so gesehen am liebsten frühlingshaft.
In diesem Zusammenhang ist auch das Thema „Pflege“ nicht zu vernachlässigen. Ob von innen durch einen Fachmann oder von außen – Pflege ist wichtig. Die Oberflächenreinigung nimmt man mit einem zarten Staubwedel oder -tuch vor. So vermeidet man Kratzer. Anschließend nutzt man idealerweise ein leicht angefeuchtetes Tuch, wie etwa ein sehr gut ausgewrungenes Ledertuch. Bei satinierten Oberflächen ist allerdings Wasser zu vermeiden. Hier nutzt man ein weiches Tuch und ein spezielles Holzpflegemittel. So lassen sich Fingerabdrücke leicht entfernen.
Um die Pedale wieder erstrahlen zu lassen, nutzt man ein Kupferputzmittel. Die Klaviertastatur reinigt man am besten mit einem faserfreien Tuch. Trocken oder ganz leicht angefeuchtet. So gehst du sicher, dass die Klaviatur keinen Schaden nimmt. Besonders Klavier Tasten aus Elfenbein sind sehr delikat zu behandeln und sollten auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen. Da empfiehlt es sich, einem Fachmann die Reinigung zu überlassen, falls es bei Vergilbung notwendig sein sollte.

Akustisches Klavier in weiß oder ein weißes Digitalpiano?
Auch ein Digitalpiano kann für ein schöne, romantische Klaviermusik sorgen. Optik und Klangerlebnis eines Digitalpianos stehen dem eines Klaviers in nichts nach. Es gibt sie mittlerweile mit gewichteten Tasten. Dadurch kommen sie dem Spielgefühl eines akustischen Klaviers sehr nah. Und es gibt sie natürlich auch in der wunderschönen Farbe Weiß.
Nicht nur die schöne Optik sollte entscheiden
Allerdings sollte nicht nur das Aussehen für eine Entscheidung zu dem Thema „Klavier weiß“ in Betracht gezogen werden. Du solltest außerdem die folgenden Punkte beachten:
- Wie ist der Ton des Klaviers?
- Wie ist das taktile Empfinden für deine Finger?
Du kannst also erkennen, dass das Aussehen zwar eine Rolle spielt, es aber dennoch auch auf andere Faktoren ankommt.
Klavier weiß und Klavierunterricht
Nachdem du dann deine Entscheidung getroffen und dein wunderschönes weißes Instrument zu Hause hast, solltest du sicherstellen, dass du idealerweise auch einen guten Klavierunterricht bekommst. Heutzutage kannst du einen Klavierkurs ganz bequem von zu Hause aus für dich nutzen. Das spart Zeit und Geld, da der Klavierunterricht online um einiges günstiger ist. Bei deiner Auswahl solltest du sicherstellen, dass die Unterrichtseinheiten ganzheitlich aufgebaut sind. Das heißt, dass alle deine Sinneskanäle in den Lernprozess mit einbezogen werden, damit du die Grundlagen von Anfang an ganzheitlich erlernen kannst.
Einfach loslegen und ausprobieren

Sven Haefliger hat genau dieses ganzheitliche Lernen in seiner Zapiano®Methode entwickelt. Er hat bereits seit über 25 Jahren Erfahrung als Klavierlehrer. Ganz gleich, ob du schon ein paar Kenntnisse hast oder als Anfänger startest, bei Zapiano® kannst du einen passenden Klavierkurs finden. Für Einsteiger eignet sich besonders der PianoStarter 1 Kurs. Alle Klavierkurse sind interaktiv gestaltet. Du hast in jedem Kurs immer die Möglichkeit, unter der jeweiligen Lektion eine Frage zu stellen, falls etwas für dich unklar sein sollte. Außerdem kannst du dich in der Zapiano®Community mit Gleichgesinnten austauschen. Du hast auch die Möglichkeit, ein mal pro Monat dein Klavierspiel aufzunehmen und als Video einzuschicken. Du erhältst dann als Antwort ein fundiertes Feedback von einem unserer Zapiano®Coaches zurück.
Probier es mal aus 🙂 Unten kannst du dich eintragen für eine kostenlose Probelektion.