Bringt Klavier üben mit Metronom überhaupt etwas? Falls ja, warum ist das wichtig? Falls nein, gibt es Alternativen?
Du siehst hier eine Aufzeichnung des interaktiven Live Piano Coachings vom 4.6.2018.
In diesem Live Piano Coaching zeige ich dir, wie man mit der „Pro Metronome“-App am besten übt.
Hier kannst du dir Aufzeichnungen von unseren Live Piano Coachings ansehen und dich vor dem nächsten Termin per E-Mail informieren lassen.
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Klavier üben mit Metronom und Rhythmus verbessern
Mit einem Metronom kannst du Klavier üben und deinen Rhythmus verbessern bei den Stücken, die du übst. Das Metronom hilft dir dabei, dein Timing, deinen Rhythmus und deine Genauigkeit zu verbessern. Im Großen und Ganzen ist es eine Art Werkzeug, das eine Reihe von Klicks erzeugt. Diese helfen dir dann dabei, dein Tempo zu halten, dein Timing zu verbessern und so deine gesamte Spieltechnik zu optimieren. Du kannst das Metronom auch dazu verwenden, um Fehler zu erkennen und dein Klavierspiel schneller auf die beabsichtigte Geschwindigkeit des Komponisten zu bringen.

Klavier üben mit Metronom
Folgende Punkte sind wichtig:
- Beginne erst dann mit Metronom zu üben, wenn du das Stück bzw. die Übung zu 80 % beherrschst. Denn erst dann kannst du dich mit einem weiteren Sinneskanal (dem Gehör verbunden mit der Pulsation) beschäftigen. Alles andere ist eine Überforderung.
- Alle technischen Aspekte sollten immer mit Metronom geübt werden. Dein Metronom ist dann dein Lehrer und sagt dir exakt, wo du noch technische Unzulänglichkeiten hast.
- Klavier üben mit Metronom geht super für rein verstandesmäßige Sachen (Tonleitern, Akkordvoicings usw.). So kannst du messen, wie gut du theoretische Grundlagen schon verinnerlicht hast.
- Erst im Fortgeschrittenen-Stadium empfehle ich bei Pop/Jazz/Blues (grundsätzlich bei allen modernen Stilen) das Metronom auf 2 & 4 zu fühlen.
Klavier üben mit Metronom: welches Metronom?
Welches Metronom soll man überhaupt benutzen? Falls du noch ein analoges Metronom zu Hause hast, darfst du dieses ruhigen Gewissens entsorgen. Erfahrungsgemäß werden diese mit der Zeit ungenau. Wir sind im Zeitalter des Smartphones und der digitalen Apps. Es gibt eine große Auswahl an Metronom-Apps für alle Betriebssysteme. Ich persönlich benutze die App „Pro Metronome“. Hier hast du zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Wenn du das Tempo deines Stückes kennst, kannst du dieses in der App ganz bequem angeben. Falls du das Tempo nicht weißt, gibt es auch die Möglichkeit, durch einen Button die richtige Geschwindigkeit herauszufinden. Dazu tippst du im Takt deines gewünschten Motivs auf das Display. Dann berechnet die App automatisch das Tempo deines Stückes.
Regelmäßig Klavier üben mit Metronom
Gerade am Anfang ist es wichtig, dass du die Rhythmuskonzepte für Anfänger verstehst, bevor du den Umgang mit dem Metronom lernst. Dabei sprechen wir zum Beispiel von Takten und Schlägen. Denke einfach daran, deine Stücke und Rhythmusübungen regelmäßig mit dem Metronom zu üben, damit du dich daran gewöhnen kannst. Am Anfang kann es sehr viel sein, worauf du dich konzentrieren musst.

Taktarten, Schläge und Subdivisions
Im Kurs PianoStarter 1 lernen wir alles über die verschiedenen Taktarten. Wie du im Video siehst, kannst du in einer Metronom-App die verschiedenen Taktarten und Subdivisions einstellen. Lass dich durch die vielen Subdivisions nicht verwirren. Mit jeder Taktart hast du die Anzahl der Schläge. Bei einem 4/4-Takt hast du z. B. vier Schläge. Ein 3/4 Takt hat drei Schläge. Diese Schläge lassen sich beliebig in Subdivisions unterteilen. Sollte dich das verwirren, kannst du das auch weglassen.
Lernen mit der Zapiano®Methode
Der Gründer ist Sven Haefliger, ein Klavierlehrer mit über 25 Jahren Erfahrung im Unterrichten von Erwachsenen. Bei Zapiano® gibt es sehr viel zu entdecken und viele Kurse, um dich im Nachhinein auch noch weiterzuentwickeln. Von PianoImprovisation, über Blues&BoogieWoogie, Chords&Scales bis hin zu ChristmasSongs in der festlichen Jahreszeit. Den Möglichkeiten sind da keine Grenzen gesetzt. Außerdem kannst du der Zapiano®Community beitreten, wo du dich mit anderen gleichgesinnten Schülern rund um das Klavierspielen austauschen kannst. Du kennst Zapiano® bisher noch nicht und bist neugierig geworden? Dann laden wir dich ein, dir eine unserer kostenlosen Probelektionen anzuschauen. Trag dich dazu einfach unten ein und du kannst gleich loslegen. Sollten dir die Inhalte gefallen, kannst du den PianoStarter 1 Kurs buchen. Alle Kurse sind jederzeit monatlich buchbar und kündbar.
Live Piano Coaching – Kreativität am Klavier
4:21 Start des Videos
4:40 Begrüßung und Vorstellung des Themas
5:25 Hinter den Kulissen
8:05 Was bedeutet für euch Kreativität?
8:45 Sven spielt ein Stück am Klavier aus dem Moment heraus.
9:55 Antworten darauf, was Kreativität für die Zapiano®-Schüler ist
10:45 Was ist die Zapiano®Methode?
13:00 Was hat Klavier spielen mit Lego zu tun?
16:00 Vorstellung des Buches „Piano Piano“
18:05 Tipps zum kreativen Klavier spielen
21:00 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
26:00 Lesen von Kommentaren und Beantworten von Fragen
27:00 Sven spielt weiter das Beispiel am Klavier mit Erklärung.
32:30 nächster Tipp: nur ein Element – Rhythmik – verändern; nächster Schritt
35:00 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
38:00 Beantwortung von Fragen der Zapiano®-Schüler
43:00 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Fokus auf die linke Hand und erklärt den Prozess.
45:20 Harmonien verändern
48:10 Kommentare der Zapiano®-Schüler werden vorgelesen.
48:40 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
50:20 Beantwortung von Fragen der Zapiano®-Schüler
53:10 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
54:40 Beantwortung von Fragen der Zapiano®-Schüler
57:20 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
1:00:50 Lesen von Kommentaren der Zapiano®-Schüler
1:01:15 Sven spielt ein Beispiel am Klavier mit Erklärung.
1:03:15 Beantwortung von Fragen
1:04:40 Verabschiedung und Ausblick
1:06:10 Sven spielt frei am Klavier