Besser Klavier spielen – Live Piano Coaching zum Thema „Klavier spielen und sich entspannen“
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Klavier spielen und sich entspannen
Viele Klavierschüler haben zu Beginn ein konkretes Ziel, wenn sie Klavier spielen lernen möchten. Sie möchten beispielsweise ein bestimmtes Stück spielen können. Beim entspannenden Klavier spielen geht es aber darum, ohne Anstrengung einfach frei drauflos zu spielen. Zuhause kannst du dir so eine schöne Ruheoase schaffen. Du kannst das Klavierspielen als meditativen Ausgleich zum stressigen Alltag nutzen. Das Klavierspielen kann dir auch dabei helfen, zu dir selbst zu finden und zur Ruhe zu kommen. Schau mal, ich hab hierzu ein paar Tipps für dich:
Tipp 1: Unterscheide zwischen üben und entspannen
Wenn du dich an dein Klavier oder an dein Digitalpiano setzt, kannst du dich entscheiden:
- Möchtest du Klavier üben und etwas neues lernen oder
- möchtest du dich entspannen und mal nicht nachdenken?
Das sind zwei verschiedene Ansätze. Beim Klavier spielen zur Entspannung geht es darum zu spielen ohne dabei nachdenken zu müssen. Du solltest beispielsweise nicht während des Spielens überlegen müssen, welchen Fingersatz du am besten verwendest, oder wie du einen bestimmten Akkord greifst. Du entscheidest dich ganz klar für Leichtigkeit und für den Genuss.
Tipp 2: Entspanntes Klavierspiel – Spiele bereits Erlerntes
Es klingt einfach, ist aber sehr wirkungsvoll. Spiele einfach das, was du bereits kannst und gerne magst. Vielleicht kennst du ein paar einfache Klavierstücke, die du spielen kannst, ohne auch nur eine Sekunde darüber nachdenken zu müssen. Dein Verstand ist dabei komplett ausgeschaltet. Suche dir am besten eine Tonart aus, mit der du bereits vertraut bist. Wenn du dich für eine Tonart wie C-Dur entscheidest, musst du nicht zusätzlich auch noch auf die Vorzeichen achten. In C-Dur kommen keine schwarzen Tasten vor. Das bedeutet, dass du mit der rechten Hand zum Improvisieren nahezu alle weißen Tasten über eine bestimmte Akkordfolge verwenden kannst.
Tipp 3: Welche Art der Musik entspannt dich?
Denke mal in Ruhe darüber nach, welche Art der Klaviermusik eigentlich eine entspannende Wirkung auf dich hat. Ist es ein Slow Blues oder ein Swing? Oder gar ein Jazz? Beim Klavier spielen zum Entspannen gibt es keine Regeln. Wichtig ist nur, dass du beim Spielen auf etwas zurückgreifen kannst, das dir bereits vertraut ist. So kannst du mit Leichtigkeit spielen.
Tipp 4: Entspannt und urteilsfrei spielen

Wenn du spielst um zu entspannen, solltest du nicht urteilen. Denn beim Klavierspielen zur reinen Entspannung geht es nicht um Leistung, sondern nur darum, dein Herz ganz für das Klavier spielen zu öffnen.
Dieses Konzept findest du auch beim Klavier spielen lernen nach der Zapiano®Methode. Beim entspannten Klavierspiel ist das Ziel, die drei Elemente Harmonik, Melodik und Rhythmik auf dem Klavier ohne große Anstrengung umzusetzen.
Tipp 5: Klavier spielen – einfach und leicht
Spiele einfache Harmonien zwischen denen du abwechseln kannst. So fällt dir das Improvisieren leicht. Am besten suchst du dir auch technisch leicht umzusetzende Harmonien aus. Oft kann man auch Klavierlieder vereinfachen. Dein Ziel ist zu spielen ohne zu analysieren. Gerne erkläre ich dir, was ich im Video oben genau gemacht habe. Im Wesentlichen habe ich immer zwischen zwei Harmonien gewechselt: Cmaj7 und Dm7. Cmaj7 befindet sich auf der ersten Stufe der C-Dur Tonleiter. Gehe ich eine Tonstufe hoch, gelange ich direkt zum D-Moll Akkord. Den Cmaj7 Akkord habe ich dabei wie folgt in beide Hände aufgeteilt:
- In der linken Hand spiele ich die Töne c und g (also Grundton und Quinte),
- während ich in der rechten Hand die Töne e und b gespielt habe (also große Terz und große Septime).
Durch diese Aufteilung klingt der Cmaj7 Akkord gleich viel offener, als wenn man die übereinander geschichteten Terzen der Reihe nach in der linken Hand spielen würde. Die Reihenfolge der Töne wäre dann c, e, g, b. Dadurch, dass die Töne sehr eng beieinander liegen, würde der Akkord völlig anders klingen. Probiere das einfach mal aus.
Für den anschließenden Wechsel auf den D-Moll Akkord habe ich auch eine spezielle Stimmführung verwendet. Der kleine Finger bleibt einfach auf dem c liegen. Lediglich der Daumen wechselt vom g auf das f. Somit gestaltet sich der Akkordwechsel sehr einfach. Das c ist im D-Moll7 Akkord die kleine Septime. Das f ist die Terz von D-Moll. Mit der rechten Hand spiele ich dann den Grundton d und die Quinte a. Teilt man den D-Moll Akkord auf diese Weise auf beide Hände auf, bekommt man ein wundervolles Klangergebnis. So kannst du in den Klängen regelrecht baden und dich ganz darin versenken. Wenn du dazu das Haltepedal verwendest und den Rhythmus einfach hältst, dann kommst du schnell in einen meditativen Zustand.
Beim entspannten Klavierspiel geht es auch um Pulsation. Ein ruhiger und entspannter Rhythmus hilft dir dabei. Schnelles Tempo könnte dich unter Druck setzen. Auch ein zu komplizierter Rhythmus kann dich aus der Ruhe bringen. Falls du ein Digitalpiano haben solltest, trau dich ruhig es laut einzustellen und die Tasten sehr sanft anzuschlagen. So entfalten sich die Obertöne viel schöner. Bei einem akustischen Instrument ist es natürlich noch besser.

Um leichter in einen meditativen Zustand zu kommen, kannst du den für dich passenden Takt herausfinden. Probier vielleicht mal einen 5/8tel-Takt. Achte dabei nicht auf die Zählzeiten. Sie sind für eine ruhige Spielweise hinderlich. Das Sprechen der Zählzeiten hat immer etwas sehr „starres“ an sich.
Um möglichst weich sein zu können, kannst du mit Silben „zählen“. Das hat etwas Sanftes an sich. Für den 5/8-tel Takt nehme ich die Silben “gamala – taki” zur Hilfe. “Ga – ma – la” hat 3 Silben, “ta – ki” hat 2 Silben. Zusammen kommst du auf 5 Silben, welche stellvertretend für die 5 Achtel aus dem 5/8-tel Takt stehen. Mithilfe der Aufteilung in eine Dreier- und eine Zweiergruppe kannst du dich an diesen Betonungs-Schwerpunkten, die jeweils am Anfang der beiden Gruppen stehen (“ga” und “ta”) orientieren. So schaffst du es schnell den Puls zu verinnerlichen, selbst bei komplexeren Taktarten. Nähere Informationen zu diesem Thema findest du auf mastering-rhythm.com.
Probiere es einfach mal für dich aus, wenn du innere Unruhe verspürst. Spiele zwei einfache Akkorde in der linken Hand, die leicht für dich zu greifen sind. Improvisiere mit der rechten Hand über die Akkorde im Bass. Das Klavierspielen zur Entspannung ist eine wunderbare Art, zur Ruhe zu kommen.
Unten kannst du dich gerne für eine kostenlose Probelektion registrieren. So kannst du das Klavier lernen mit Zapiano® ganz unverbindlich erst einmal kennenlernen. Viel Spaß 🙂