Du möchtest dir das Klavierspiel selbst beibringen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blog erkläre ich dir, wie du bekannte Stolperfallen beim Projekt „Klavier selber beibringen“ elegant umschiffen kannst.

1. Du besitzt noch kein Klavier oder Digitalpiano?
Falls dir das geeignete Instrument noch fehlt, empfehle ich dir, zunächst ein leicht transportierbares Digitalpiano zu mieten. Diese Pianos werden meistens auch als Stagepiano bezeichnet. Das hat einige Vorteile:
- Es braucht wenig Platz.
- Du kannst damit mit Kopfhörern Klavier üben.
- Du kannst es günstig im Fachhandel mieten.
Ich empfehle dir zunächst bewusst eine Miete und keinen Kauf. Somit ist die finanzielle Investition viel kleiner. Lass dir dafür mindestens 6 Monate Zeit, in denen du ein Digitalpiano vorerst nur mietest. Diese Dauer ist erfahrungsgemäß ein guter Zeitrahmen um herauszufinden, ob das Klavierspiel von nun an zu deinem Alltag gehören soll. Nur wenn du danach definitiv sagen kannst, dass du es dir genau so vorgestellt hast, empfehle ich dir den Kauf eines eigenen Instruments. Ob das nun ein Klavier, ein Digitalpiano, ein Stagepiano oder ein Hybridpiano sein soll, bleibt deine Entscheidung. In meinen Blogs kannst du dich darüber weiter informieren. Ich persönlich bevorzuge die Pianos von Kawai. Hier findest du die Website von Kawai direkt.
2. Klavier selber beibringen mit einem Notenheft
Klavier Notenhefte gibt es wie Sand am Meer. Darin findet sich auch wirklich gutes Lehrmaterial für Anfänger bis zu Profi-Pianisten. Wenn du allerdings erst am Beginn deiner Klavier-Karriere stehst, ist ein Notenheft für dich etwas ziemlich Abstraktes. Das wäre etwa so, als würde ich dir in diesem Blog erklären wollen, was „verliebt sein“ bedeutet. Das könnte ich zwar blumig beschreiben, jedoch würdest du nicht annähernd den damit einhergehenden Gefühlszustand erfahren.
So ist das am Anfang auch mit einem Klavier-Notenheft. Ein solches bietet viele Erklärungen, Übungen und Klavierstücke. Um jedoch wirklich ins Musikmachen zu kommen brauchst du erfahrungsgemäß etwas anderes. Ich habe schon unzählige Erwachsene gesehen, die sich so Klavier selber beibringen wollten und dann schon vor Seite 15 gescheitert sind.

3. Klavier nach YouTube-Anleitungen lernen
Auf YouTube verhält es sich ähnlich. Du kannst zwischen unzähligen Tutorials von verschiedenen Lehrern wählen. Jeder von ihnen möchte dir natürlich weismachen, er sei genau der geeignete Lehrer für dich. Doch wo bleibt in diesen Videos der rote Faden? Musik machen und Klavier spielen ist zu komplex, um es mit ein paar unzusammenhängenden Videos zu erlernen. Vorsicht ist vor allem geboten, wenn dir jemand ein „Klavierstück für Anfänger“ verspricht. Dies ist meist nur ein Lockvogel, um dich auf eine Webseite zu lotsen. Als Anfänger bist du zunächst mit den Grundlagen beschäftigt – erst wenn du diese intus hast, kannst du dich an schwierigere Stücke heranwagen. Außerdem fehlt bei solchen Tutorials stets die Möglichkeit der Interaktion. Es ist eben nicht wie mit einem echten Klavierlehrer, der während des Klavierunterrichts neben dir steht.
Stell dir vor, jemand verspricht dir, innerhalb von 10 Minuten wie Roger Federer Tennis oder wie Tiger Woods Golf zu spielen. An solchen Behauptungen merkst du gleich, dass es sich definitiv um kein seriöses Angebot handeln kann. Somit kann ich dir für das Projekt Klavier selber beibringen wärmstens etwas anderes empfehlen…
4. Klavier selber beibringen auf Zapiano®
Ich selbst, Sven Haefliger, bin der Gründer von Zapiano® und unterrichte schon seit 25 Jahren. Seit 2011 biete ich Online Klavierkurse an. Diese wurden sehr sorgfältig geplant und liebevoll umgesetzt. Mein ganzes Wissen ist darin gesammelt. Zur Qualitätssicherung gehört für mich auch, regelmäßig Umfragen zu machen. So kann ich herausfinden, wo der Schuh drückt oder was ich noch verbessern kann. Somit entsprechen meine Klavierkurse stets dem neusten Standard und ich halte den wechselseitigen Kontakt mit meinen Schülern. Diese lernen in meinen Kursen das Klavierspiel von Grund auf. Wenn du es dir alleine beibringen möchtest, dann empfehle ich dir parallel dazu meinen PianoStarter 1 Kurs. Mit diesem lernst du:
- Lieder zu begleiten,
- die Grundlagen der Notenschrift,
- beidhändig Klavierlieder zu spielen,
- am Klavier zu improvisieren,
- wie man Klavierlieder erarbeitet
…und vieles mehr!
Fazit: Klavier selber beibringen ist möglich. Es gibt genügend Menschen in der Musikgeschichte, die dies bewiesen haben. Vielfach sind es jedoch riesige Talente. Dazu haben diese Leute noch sehr, sehr viel Zeit am Klavier verbracht. Meine Empfehlung ist daher, dass du parallel den PianoStarter 1 Kurs buchst. Du wirst damit viel rascher an dein Ziel kommen.