Wenn du Klavier spielst, hast du dich sicherlich schon einmal gefragt, wofür die 3 Pedale am Klavier sind. Damit du nicht länger im Dunkeln tappen musst, haben wir diese Frage hier in unserem Blog für dich beantwortet.
Also: Wofür sind die 3 Pedale bei einem Klavier? Die drei Pedale am Klavier haben jeweils drei verschiedene Funktionen. Eines hält den Ton, eines macht den Ton etwas leiser und das dritte verlängert bestimmte Töne, ohne den Klang der anderen Töne zu beeinflussen.
Aber wie funktioniert das genau und welches der 3 Pedale muss man drücken und wann? Muss man sich bereits als Anfänger mit den Pedalen beschäftigen? Lies weiter, denn wir haben die Antworten auf all diese Fragen für dich.

Die 3 Pedale beim Klavier
Die drei Pedale bei einem Klavier dienen dazu, den Klang und die Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments zu variieren. Jedes Pedal hat eine spezifische Funktion:
Sustain-Pedal
Das Sustain-Pedal (auch: rechtes Pedal oder Forte-Pedal): Dies ist das am häufigsten verwendete Pedal. Wenn du das Sustain-Pedal betätigst und gedrückt hältst, werden alle Dämpfer von den Saiten abgehoben, sodass die Saiten frei schwingen können, während die Tasten losgelassen werden. Dadurch bleibt der Klang auch nach dem Loslassen der Tasten erhalten, was ein langes, ausklingendes Sustain ermöglicht. Es erzeugt den Effekt, den man oft als „legato“ oder „gebundenes Spiel“ bezeichnet.
Una-Corda-Pedal
Das Una-Corda-Pedal (auch: linkes Pedal): Dieses Pedal befindet sich normalerweise links von den anderen Pedalen. Wenn du das Una-Corda-Pedal betätigst, verschiebt sich die gesamte Tastatur leicht nach rechts, sodass die Hämmer nur noch auf zwei der drei Saiten jeder Note treffen (normalerweise auf die beiden dünnen Saiten). Dadurch wird der Klang leiser und verändert seine Klangfarbe, wodurch ein zarterer und oft etwas gedämpfterer Effekt entsteht. Das Una-Corda-Pedal verwendet man oft, um subtile Klangnuancen hinzuzufügen.
Sostenuto-Pedal
Das Sostenuto-Pedal (auch: Mittel-Pedal): Das Sostenuto-Pedal befindet sich oft im Mittelteil des Klaviers und wird nicht bei allen Klavieren verwendet. Wenn du das Sostenuto-Pedal betätigst und gedrückt hältst, werden nur die Dämpfer der Tasten angehoben, die im Moment gedrückt sind. Alle anderen Tasten bleiben gedämpft. Dadurch kannst du bestimmte Noten oder Akkorde verlängern, während die anderen Töne normal klingen. Dieses Pedal verwendet man häufig in der Musik, um spezielle Effekte zu erzeugen oder bestimmte Passagen zu betonen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Funktion und Bezeichnung der Pedale je nach Klaviermodell und Hersteller variieren können. Bei einigen Klavieren kann das Mittel-Pedal beispielsweise das Sostenuto-Pedal sein, während bei anderen Modellen ein Moderator-Pedal vorhanden ist, das den Klang dämpft, ähnlich wie bei einem Flügel. Die grundlegenden Funktionen der drei Pedale (Sustain, Una Corda, und Sostenuto) bleiben jedoch im Allgemeinen erhalten.

Sollte man sich als Anfänger bereits mit den Pedalen beim Klavier beschäftigen?
Als Anfänger beim Klavierspielen ist es empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem Sustain-Pedal zu beschäftigen, da es ein wichtiges und häufig verwendetes Pedal ist. Es ist eine grundlegende Technik, die dir hilft, den Klang und die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers zu erweitern. Im Piano Starter 1 zeige ich dir natürlich schon relativ früh, wie du das Sustain-Pedal korrekt einsetzt, du bekommst nebst Videos auch noch gezielte Übungen dazu, dass du dies rasch in den Griff bekommst.
Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, wenn du dich als Anfänger mit dem Sustain-Pedal beschäftigst:
Grundlegende Fingerfertigkeiten entwickeln
Bevor du dich mit dem Pedalspiel beschäftigst, ist es wichtig, dass du einige grundlegende Fingerfertigkeiten entwickelst. Lerne, wie du deine Finger richtig positionierst, die Tasten sauber anschlägst und einfache Melodien sowie Akkorde spielen kannst. Das legt eine solide Grundlage für deine Klaviererfahrung.
Koordination von Händen und Füßen
Das Spielen mit dem Sustain-Pedal erfordert eine gewisse Koordination zwischen deinen Händen und Füßen. Wenn du dich zu früh darauf konzentrierst, kann dies zu einer Überforderung führen. Lerne zuerst, dich auf das Spielen der richtigen Noten mit deinen Händen zu konzentrieren, bevor du das Pedal einbeziehst.
Übe gezielt mit dem Pedal
Wenn du dich dazu entscheidest, das Sustain-Pedal in deinem Spiel zu verwenden, übe bewusst und gezielt damit. Experimentiere mit verschiedenen Pedaltechniken und achte darauf, wie sich der Klang verändert. Verwende es nicht als „Crutch“, um Fehler oder unsauberes Spiel zu kaschieren, sondern als Werkzeug, um deinem Spiel mehr Ausdruck zu verleihen.
Einfache Stücke wählen
Wähle am Anfang einfachere Stücke, um dich mit dem Pedalspiel vertraut zu machen. Komplexere Stücke erfordern oft eine differenziertere und präzisere Pedaltechnik, die für Anfänger möglicherweise überwältigend ist.
Höre auf dein Gehör
Achte beim Spielen mit dem Pedal auf das Klangbild. Höre, wie sich der Klang verändert, wenn du das Pedal betätigst und loslässt. Das wird dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann und wie du das Pedal effektiv einsetzen kannst.
Letztlich hängt es von deinem individuellen Fortschritt und deinem Lernstil ab, wann du dich mit dem Sustain-Pedal beschäftigst. Einige Anfänger fühlen sich schneller wohl damit, während es für andere etwas mehr Zeit braucht. Wichtig ist, dass du dich nicht überforderst und dich Schritt für Schritt an die Pedaltechnik herantastest. Ein guter Klavierlehrer kann dir dabei helfen, die richtige Balance zwischen Tastenspiel und Pedalspiel zu finden und dich dabei unterstützen, eine solide Grundlage für dein Klavierspiel aufzubauen.

Wie verändert das Sustain Pedal den Klang des Klaviers?
Das Sustain-Pedal ist ein essenzieller Teil der Klaviermechanik, da es den Klang des Klaviers auf eine charakteristische Weise verändert. Wenn du das Sustain-Pedal betätigst und gedrückt hältst, hebt es alle Dämpfer von den Saiten ab. Dadurch können die Saiten frei schwingen, auch wenn du die Tasten loslässt. Hier sind die Haupteffekte, die das Sustain-Pedal auf den Klang am Klavier hat:
Ausklang
Der Begriff „Sustain“ bezieht sich auf das Ausklingen des Klangs einer Note oder eines Akkords, nachdem du die entsprechende Taste losgelassen hast. Wenn man das Sustain-Pedal drückt, bleibt der Klang erhalten und klingt länger aus, als er es ohne das Pedal tun würde. Dadurch wird ein reichhaltiger, voller und miteinander verschmelzender Klang erzeugt, der besonders für das Spiel von Legato-Passagen und das Verbinden von Noten in Akkorden wichtig ist.
Klangfarbe und Resonanz
Durch das Sustain-Pedal werden alle Saiten, die von den gedrückten Tasten betroffen sind, zum Mitschwingen angeregt. Dies führt zu einer Verstärkung der Obertöne und einer erhöhten Klangfülle. Es entsteht eine Art natürliche Klangresonanz, die dem Klavier einen harmonischen und fülligen Klang verleiht. Die Klangfarbe wird dadurch wärmer und voluminöser.
Verschmelzen von Noten und Akkorden
Mit dem Sustain-Pedal können Töne und Akkorde miteinander verschmelzen, auch wenn sie nacheinander gespielt werden. Dadurch können komplexe harmonische Texturen erzeugt werden, die eine gleichmäßige Verbindung zwischen den Noten ermöglichen, was beim Spielen von harmonisch reichen Stücken und romantischer Musik von Vorteil ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass das übermäßige oder falsche Verwenden des Sustain-Pedals zu einer verschwommenen Klangqualität führen kann. Wenn man das Pedal zu stark und zu lange drückt, können die Klänge miteinander verwaschen werden, und die musikalische Struktur geht verloren. Daher ist die korrekte und gezielte Anwendung des Sustain-Pedals eine wichtige Technik, die beim Klavierspielen beherrscht werden sollte.
Insgesamt ist das Sustain-Pedal ein kraftvolles Werkzeug, das die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers erweitert und dem Spieler erlaubt, eine breite Palette an Klangfarben und musikalischen Ausdrücken zu erzeugen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil, um das volle Potenzial des Klaviers auszuschöpfen und Musik lebendig und fesselnd zu gestalten.
Die Zapiano®Methode einmal unverbindlich ausprobieren

Möchtest du vielleicht noch mehr über das Spielen mit den Pedalen bei Zapiano® erfahren? Dann kannst du uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular erreichen. Wenn du das Klavier lernen bei Zapiano® einmal ausprobieren möchtest, kannst du dich einfach für einen unserer Klavierkurse registrieren. Zu Beginn empfehlen wir dir unseren Erfolgskurs Piano Starter 1. Dort lernen wir auch, wie man die Pedale richtig einsetzt. Bei Zapiano® lernen wir das Klavierspiel von null an ganzheitlich gemäß der Zapiano®Methode. Ganzheitlich bedeutet, dass alle unsere Sinne miteinbezogen werden. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz verinnerlichen wir das Gelernte viel besser. Du wirst sehen, dass du dann auch nicht mehr so schnell vergisst, was du bereits gelernt hast.
Als Zapiano®Schüler hast du auch die Möglichkeit, uns jeden Monat ein Video von deinem Klavierspiel hochzuladen. Dann bekommst du von uns ein Feedback zurück, mit wertvollen Tipps, wie du dein Klavierspiel noch verbessern kannst. Falls beim Klavier lernen mit Zapiano® ansonsten noch Fragen auftauchen sollten, kannst du diese auch gleich direkt unterhalb der Lektion stellen. Wir antworten dir dann und bleiben so immer in Kontakt. Du siehst: Das Klavier lernen mit Zapiano® ist interaktiv gestaltet.
Probier es doch einfach mal aus. Unten kannst du dich für eine kostenlose Probelektion registrieren. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren 🙂