Ein Keyboard ist – wie der Name vermuten lässt – mehr als nur ein „Brett mit Tasten“. Es handelt sich dabei um die spielerische Form eines Klaviers oder Digitalpianos. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Yamaha, Casio und Korg. Erfahre hier im Folgenden, ob sich das Keyboard spielen für Anfänger vom Klavier unterscheidet und worauf dabei geachtet werden sollte.

Worin liegen die Gemeinsamkeiten zwischen einem Keyboard für Anfänger und einem Klavier?
Gemeinsamkeiten sind:
- schwarze und weiße Tasten und
- das äußere Gehäuse
Das ist aber auch schon alles 🙂 Wichtig dabei ist nur, zu verstehen, dass die Anordnung der Tasten, sowie deren Tonhöhe gleich sind, wenn es um das Keyboard spielen für Anfänger geht. Das heißt, dass die Prinzipien genau dieselben sind. Die Tasten eines Keyboards sind genauso benannt wie die eines Klaviers – also kannst du zum Beispiel auf dem Keyboard genauso Akkorde lernen. Die Tonhöhe ist ebenso dieselbe – nur der Klang ist ein anderer. Denn der Klang ist sozusagen nur eine Kopie eines Klaviers, er wird digital erzeugt.
Korg bietet Keyboards im Einsteiger- als auch im Profibereich an. Im Profibereich werden die meisten Keyboards mit vollumfänglich gewichteten Tastaturen versehen.
Keyboard für Anfänger lernen? Unterschiede zum Klavier
Klangerzeugung: Beim Keyboard wird der Klang elektronisch erzeugt, während beim Klavier richtige Saiten schwingen.
Gewichtung der Tasten: Typischerweise werden die Tasten nicht gewichtet. Es handelt sich im besten Fall um anschlagsdynamische Tasten. Das Klavier – wie auch praktisch alle Digitalpianos – haben angenehm gewichtete Tasten.
Größe und Umfang der Tastatur: Diese bestehen in der Regel aus Klaviaturen mit 49, 61 oder 76 Tasten. Bei einem Klavier oder Digitalpiano umfasst die Klaviatur 88 Tasten. Sehr verbreitet ist aber auch die Variante mit 61 Tasten. Schau dir das am besten in deinem Klaviergeschäft vor Ort an um herauszufinden welche Anzahl der Tasten für dich die richtige ist.
Spielerische Möglichkeiten: Keyboards warten mit einer Anzahl an verschiedenen Klangfarben und Begleitrhythmen auf. Beim Klavier, welches nur aus mechanischen Teilen besteht, ist dies natürlich nicht der Fall. Auch kann man meistens ein MIDI USB Kabel für MIDI Anschlüsse verwenden. Dies ist allerdings auch bei den modernen Digitalpianos der Fall. MIDI Kabel und MIDI Files gehören mittlerweile zum Standard. Viele Schüler wollen ihr Klavier mit dem Computer verbinden.

Ist Keyboard spielen für Anfänger das richtige oder sollte doch zum Klavier gegriffen werden?
Die klare und eindeutige Antwort hier: JEIN 😉
Dazu muss ich ein wenig ausholen: Das Keyboard wird dem Spieler von Beginn an den Eindruck vermitteln, er mache Musik – das ist das ganze Konzept dieses Instruments. Mit sehr wenig Spielpraxis, Tonleitern oder Technik kann man im Nu Stücke spielen, die einem gefallen.
Also ist Keyboard spielen super für Anfänger? Naja, nicht unbedingt: Nur, ist da eben nichts mit Klangbildung, Gefühlen und Ausdruck. Der Weg das Klavierspiel zu erlernen ist ein gänzlich anderer als beim Keyboard spielen für Anfänger. Der dauert länger – dafür sind die Früchte, die man erntet umso schöner.
Das Wichtigste dabei: Ich habe in meinem Leben als Klavierlehrer noch niemanden getroffen, der über mehrere Jahre hinweg Freude am Keyboard-Spielen (nicht nur für Anfänger) gehabt hat. Es gibt nur eine kleine Anzahl Menschen, die das wirklich toll finden. In der Regel sind dies Männer im fortgeschrittenen Alter, die zwar Musik machen, aber wenig Zeit dafür aufwenden können oder wollen.
Stell dir Folgendes vor: Du kannst auf einem Keyboard im Nu Melodien spielen. Dazu eine tolle Begleitrhythmik, Schlagzeug und Bass, und es hört sich sofort gut an. Aber: Du weißt im Grunde ganz genau, dass nicht du es bist, der diese Musik wirklich erzeugt, sondern ein gut programmierter Computer.
Im Gegensatz dazu werden am akustischen Klavier sofort alle Sinne angesprochen. Nur du alleine bist für das Ergebnis verantwortlich. Und wenn du viel übst, sind die Resultate sehr zufriedenstellend. Das Klavierspielen begleitet mich seit meinem 20. Lebensjahr und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Dabei gibt es in vielerlei Hinsicht so viel mehr zu entdecken als beim Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Klang eines Keyboards
Ein weiterer Punkt beim Keyboard spielen für Anfänger ist natürlich der Klang – je nach Modell variiert am Keyboard auch die Qualität des Boxensystems. Damit steht und fällt letzten Endes auch der Hörgenuss des Keyboards für Anfänger. Da jedoch keine natürliche Klangbildung des Spielers möglich ist – denn die Tasten sind nicht gewichtet – wird das Ergebnis im besten Falle halbwegs zufriedenstellend sein. Klavierspieler oder Liebhaber von Klaviermusik wird es allerdings niemals begeistern können. Du siehst: weiße und schwarze Tasten sind nicht alles. Es muss – auch beim Keyboard spielen für Anfänger – der Klang darunter stimmen.
Meine Empfehlung
Wenn du richtig Klavier spielen lernen möchtest, aber weder Klavier noch Digitalpiano, sondern nur ein Keyboard für Anfänger besitzt, dann starte einfach mal damit.
Mit meinem interaktiven PianoStarter 1-Kurs bekommst du das nötige Rüstzeug, welches du dir als Keyboard-Anfänger später auch auf jedem Klavier oder Digitalpiano zunutze machen kannst. Denn wie oben erwähnt sind die Prinzipien dieselben wie beim Keyboard spielen für Anfänger. Wenn du dir meine Video-Tutorials ansiehst, wirst du rasch merken, dass mein Digitalpiano – derzeit ein Kawai CA-98 – einen ganz anderen Sound hat als dein Keyboard für Anfänger. Sobald du diesen Klang einmal so richtig wahrgenommen hast, wirst du mit diesem vermutlich nicht mehr länger glücklich sein. Spätestens dann empfehle ich, ein Klavier oder Digitalpiano zu mieten. Viele Fachgeschäfte bieten auch ein Miet-Kauf System an. Lass dich am besten im Klavierfachhandel vor Ort beraten. Dann entfallen auch die Versandkosten innerhalb Deutschlands.