Improvisieren Klavier: probiere es jetzt sofort aus – so geht’s

|

Egal, ob du schon Klavier spielst oder völliger Klavier-Anfänger bist, improvisieren am Klavier ist etwas, was sich die meisten wünschen. Doch wie kann man dies lernen? Denn wenn du nach „improvisieren Klavier“ suchst, dann möchtest du bestimmt mehr als ein bisschen herumklimpern.

Improvisieren am Klavier will gelernt sein

“Improvisieren heißt, über die Musik zu tanzen!”

Sven Haefliger

Improvisieren Klavier: auch für Anfänger?

Vermutlich denkst du, du müsstest zuerst Noten lesen können, um Klavier zu spielen. Das ist weit verbreitet. Es ist auch nicht gänzlich falsch. Denn zwei ganz entscheidende Dinge gibt es dabei zu beachten:

Wenn du klassisches Klavierspiel lernen möchtest, dann ist es absolut notwendige Noten lesen zu lernen. Unter klassischem Klavierspiel versteht man das Spielen von Werken von Mozart, Beethoven & Co.

Noten lesen und Blattspiel sind zwei verschiedene Dinge. Wenn mir jemand sagt, er könne Noten lesen, dann kann ich mit dieser Angabe sehr wenig anfangen. Denn das kann alles mögliche heißen. Um dir das mit einer Metapher zu verdeutlichen, benutze ich unsere Sprache. Somit kann Noten lesen bedeuten:

  • „Ich kann das ABC.“
  • „Ich kann komplexe klassische Werke am Blatt spielen.“

In der Regel trifft das Erstere zu.

Auch wenn du am Klavier improvisieren möchtest, ist das Lesen von Noten auf einem bescheidenen Niveau von Vorteil.

Frau lernt mit Zapiano® am Klavier zu improvisieren

Improvisieren am Klavier: Wo beginnen?

Zunächst musst du etwas wissen. Musik besteht immer aus 3 Komponenten:

  • Harmonik: das sind 2 oder mehr Töne gleichzeitig.
  • Melodik: das sind einzelne Töne.
  • Rhythmik: dies beinhaltet die Länge der gespielten Noten sowie der Zusammenhalt von Harmonik & Rhythmik

Es kann sein, dass sich das jetzt komplizierter anhört, als es ist. Keine Bange, du wirst gleich sehen, was damit gemeint ist.

Improvisieren Klavier: So geht’s

Das Klavier ist wohl das am besten geeignete Instrument überhaupt, um mit dem Improvisieren anzufangen. Stell dir nur folgendes vor:

  • Du siehst alle Töne auf einen Blick.
  • Die Tonerzeugung erfordert keinen komplexen Vorgang wie bei anderen Instrumenten.

In der Regel werden mit der linken Hand die Harmonien, also die Klavier-Akkorde gespielt. Vielleicht hast du auch schon den Ausdruck Akkorde gehört. Damit ist das Gleiche gemeint.

  1. Spiele nun mit der linken Hand folgende Töne gleichzeitig: c, e, g – das ist nichts anderes als die einfachste Form eines C-Dur Akkords.
  2. Spiele dann mit der rechten Hand die Töne c, d, e, f, g nacheinander.

Dann mach beides gleichzeitig. Mit der linken Hand spielst du den C-Dur-Akkord, mit der rechten Hand diese fünf Töne. Rauf und dann wieder runter. Es wird sich noch nicht nach einem großen Werk anhören, aber es wird sich korrekt anhören.

Dann probiere Folgendes: während du mit der linken Hand den Akkord spielst, wirst du die fünf Töne der rechten Hand wahlweise spielen. Also nicht rauf und runter. Sondern probiere mit diesen fünf Tönen einfache Melodien zu spielen.

Für alle Pianisten, die nach Noten gelernt haben:

Zunächst einmal möchte ich dir gratulieren, dass du das Klavierspiel nach Noten gelernt hast. Denn das muss man sich erarbeiten. Das fällt niemandem einfach in den Schoss.

Du bist jetzt vermutlich an einen Punkt angelangt, wo du dich auch mal von den Noten loslösen möchtest. Das ist für die meisten klassisch geschulten Pianisten zunächst eine Herausforderung. Denn du hast dir schon eine solide Spieltechnik angeeignet. Dein Klavierspiel genießt Ansehen. Und dann kommt es dir vor, als ob du nochmal ganz von vorne beginnst. Nur Mut, du bist nicht der Einzige. Ich habe schon dutzende von Klavierschülern dieser Art ins freie Klavierspiel begleitet.

Folgende Punkte sind hier für dich ganz wichtig:

  • Löse dich von der Vorstellung richtig und falsch.
  • Habe Mut, etwas Neues auszuprobieren.
  • Habe Geduld, denn es wird sich zu Beginn viel schlechter anhören, als alles andere, das du schon kannst.
  • Lasse dich auf einen komplett neuen Lernprozess ein.

Ich empfehle allen klassischen Pianisten, sich zuerst den PianoStarter 1 Kurs anzuschauen. Denn hier lernst du nach der Zapiano®-Methode das Klavierspiel nochmals völlig neu. Durch das ganzheitliche Lernen wirst du schon die Grundlagen der Improvisation verinnerlichen. Danach bietet dir Zapiano® mit dem Folgekurs Piano Improvisations einen kompletten Lehrgang. So wirst du lernen, wie du gezielt und kreativ improvisieren am Klavier lernst. Schau es dir einfach mal an. Und gib mir auch gerne Feedback – wir legen viel Wert auf Interaktion mit unseren Schülern.

Von Beginn weg eine korrekte Haltung am Piano – Schmerzen vermeiden
➝ Lade hier kostenlos den Guide herunter!

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 4

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen

Leave a comment