Fast jeder liebt es, zu singen. Ob nur zum Hobby, unter der Dusche oder ob du eine professionelle Gesangskarriere anstrebst, ist ganz gleich. Singen ist einfach schön und kann sich auch beruhigend auf Körper und Geist auswirken. Dabei sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst deinen eigenen Stil, als auch dein Selbstbewusstsein entwickeln. Wenn du dir überlegst, Gesangsunterricht zu nehmen, haben wir hier schon einmal ein paar Tipps und Techniken für dich, die du einfach mal ausprobieren kannst.

Ob Gesangsunterricht in Berlin oder sonstwo: Erst mal ganz locker
Bevor es an den Gesangsunterricht geht, ist es erst einmal wichtig, dass du dich ganz locker machst. Singen ist vor allem eine Sache des Gefühls. Es kann helfen, wenn man zu Beginn des Singens erst einmal ein paar Hampelmann-Sprünge macht. Das klingt zwar etwas seltsam und man kommt sich vielleicht auch ein wenig blöd dabei vor, aber es hilft dabei, deinen Körper locker zu machen. Vielleicht stellst du dich auch einfach mal ganz locker hin. Deine Schultern sind locker und nicht angespannt. Du atmest ganz tief in deinen Bauch ein. Spüre dabei, wie der Atem langsam deine Lunge füllt. Lege deine Hand auf deinen Bauch und versuche, nur mit deinem Atem deine Hand immer weiter wegzudrücken. So entwickelst du ein Gefühl für deinen eigenen Atem und siehst, wo er hinfließt.
Probiere diese Tipps täglich
- Beginn damit, jeden Tag das Singen zu üben.
- Singe zu deinen Lieblingsliedern mit.
- Übe verschiedene Stimmeffekte.
- Scheue dich nicht davor mit den Stimmeffekten kreativ zu werden.
- Achte auf die Gesundheit deiner Stimmbänder. Dazu gehört nicht Rauchen und viel Wasser trinken.
Gesangsunterricht: Üben von zu Hause aus
Du willst Singen lernen, findest aber keine Zeit dazu zum Gesangsunterricht zu gehen. Das ist heutzutage mithilfe des Internets gar kein Problem mehr. Falls du die obigen Tipps in deinen täglichen Ablauf einbindest, wird es dir leicht fallen, deinen eigenen Gesangsunterricht zu Hause beginnen zu können. Am besten ist es, wenn du bereits ein paar Lieblingslieder hast, bei denen du die Texte fast schon so gut wie auswendig kennst oder es dir leicht fällt, diese zu lernen. Besonders Lieblingslieder bieten sich an, da du die Songs oft wiederholen solltest und dir diese dann weniger auf den Geist gehen, als Lieder, die du nicht so magst. Du kannst dir auch die Songtexte ausdrucken, um beim Singen einen Blick darauf werfen zu können. Am Anfang ist es besonders wichtig, dass das Lied etwa in deinem Stimmbereich liegt, damit du deine Stimmbänder nicht überstrapazierst. Damit es nicht langweilig wird, kannst du dir auch Videos für Gesangsunterricht im Internet anschauen, üben und mitsingen.
Gesangsunterricht: Mit Technik wird es besser
Gesangsunterricht hängt aber nicht nur vom Atem ab. Gerade zu Anfang solltest du auch gewisse Techniken erlernen. Das ist manchmal ein bisschen mühsam. Vielleicht verstehst du auch nicht, warum du das eigentlich machst, aber wenn du dranbleibst, wirst du bald Ergebnisse merken. Wenn du Probleme damit hast, hohe oder tiefe Töne zu treffen, helfen dir vielleicht folgende Tricks:
- Wenn du hohe Töne treffen willst, dann stell dir mal vor, du würdest eine Wasser-Rutsche im Schwimmbad herunterrutschen. Durch die entgegengesetzte Richtung trickst du dich selbst aus. So wird es dir weniger schwerfallen, hohe Töne zu treffen.
- Das Gleiche gilt für tiefe Töne. Hier kannst du dir vorstellen, du würdest in einer Achterbahn nach oben katapultiert werden.
- Du kannst auch mal versuchen, die höheren Töne in deiner Vorstellung mit der Hand zu fangen.

Mit der Zeit wirst du die Techniken so verinnerlicht haben, dass du sie ganz automatisch anwendest. Erst dann wirst du dich voll auf deine Stimme verlassen können und kannst dich ganz dem Singen hingeben.
Den Gesang mit dem Klavier begleiten
Singen können ist eine hohe Kunst und du solltest deinen Stimmumfang austesten. Dabei kannst du bei einem Klavier mitsingen und dabei versuchen, deine Tonhöhe an das Instrument anzupassen. Du kannst versuchen die niedrigsten und höchsten Tonhöhen zu treffen, ohne dass deine Stimme bricht. Noch besser wird es, wenn man dazu auch ein Instrument spielt. Wir von Zapiano® bieten dir nicht nur Informationen zum Gesangsunterricht, sondern liefern dir auch die nötigen Tools, mit deren Hilfe du lernst, deinen Gesang am Klavier zu begleiten. Dazu empfehlen wir den PianoStarter 1-Kurs. Unsere Klavierkurse sind ganzheitlich gestaltet. Du hast bei Zapiano® auch stets die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit uns zu interagieren. Fast wie bei einem echten Klavierlehrer. Wenn du dann sowohl singen als auch Klavier spielen kannst, stehen dir alle Türen offen und du kannst selbst kreativ werden und eigene Songs schreiben. In einem geschützten Bereich kannst du uns sogar ein Video hochladen – und uns an deinen Fortschritten teilhaben lassen. Probiere es einfach mal aus. Jeder bekommt Zugang zu einer kostenlosen Probelektion.