Wenn man sich mit dem Klavierspiel auseinandersetzt, stolpert man früher oder später über den Begriff „frei Klavier spielen“. Aber worum geht es dabei genau? Heißt das, dass man einfach frei Nase drauflos spielen kann? Wir haben die Antwort auf deine Fragen und viele nützliche Tipps und Tricks für dich.
Also: Was ist frei Klavier spielen? „Frei Klavier spielen“ bezieht sich auf eine Art des Klavierspielens, bei der der Musiker ohne die Benutzung von Notenblättern spielt.
Dabei hält sich der Pianist jedoch immer an eine Struktur, die für den ungeübten Zuhörer vielfach nicht erkennbar ist.
Ganz frei ist das Klavierspiel nämlich nicht, der Pianist weiss schon was er tut. Falls er es nicht wüsste, merkst du es als Zuhörer sofort, denn das ist sein Spiel nichts mehr als ein Geklimper.
Der freie Klavierspieler hat ein gutes Verständnis von Akkorden, Akkordfolgen und hört Dinge sehr rasch. Wenn er ein Stück hört, kann er dieses relativ rasch in seiner einfachsten Form nachspielen.
Frei Klavier spielen mit Struktur
Aber was heißt Struktur eigentlich? Die Struktur bezieht sich auf folgende Elemente:
- Harmonik
- Rhythmik
Die harmonische Struktur eines Stücks muss dem Pianisten geläufig sein, möchte er es frei interpretieren. Er kann jedoch auch eine völlig frei erfundene harmonische Struktur wählen, jedoch ist es wichtig, dass auch diese wiederum eine Struktur beinhaltet, vielfach wird es eine wiederholende Akkordfolge sein, welche sich durch vier teilen lässt. Also 4, 8, 16, 20 etc. Anzahl an Takten.
Die rhythmische Struktur beinhaltet in diesem Sinne nur die Taktart sowie die rhythmische Unterteilung des Schlages in binär oder ternär.

In zehn Schritten frei Klavier spielen
Frei Klavier spielen zu lernen, ist für viele Menschen ein ansprechender Weg, da es oft als intuitiver und freier empfunden wird.
Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um das Klavierspielen ohne Noten zu lernen:
1. Grundlegende Kenntnisse der Tastatur erlangen
Lerne die Namen der Tasten und wie die Klaviertastatur aufgebaut ist. Verstehe, wo die weißen und schwarzen Tasten liegen und wie sie mit verschiedenen Tönen korrespondieren.
2. Akkorde und Tonleitern lernen
Beginne mit ein paar grundlegenden Akkorden und Tonleitern. Verstehe, wie Akkorde gebildet werden, und übe sie in verschiedenen Tonarten.
3. Nach Gehör spielen
Versuche, einfache Melodien nach Gehör zu spielen. Du kannst mit einfachen Kinderliedern oder bekannten Melodien beginnen, die du leicht erkennen kannst.
4. Grundlegende theoretische Kenntnisse
Auch wenn der Ausdruck „frei“ für viele bedeutet irgendwie drauf los zu klimpern, liegt immer eine Struktur zugrunde. Auch wenn du frei Klavier spielen möchtest, musst du dich ein wenig mit Harmonielehre beschäftigen.
5. Improvisation Üben
Spiele frei auf der Tastatur und experimentiere mit verschiedenen Akkorden und Tönen. Dies hilft dir, ein Gefühl für das Instrument zu bekommen und deine Kreativität zu entwickeln.

6. Frei Klavier spielen mit Anderen
Wenn möglich, spiele mit anderen Musikern oder Freunden, die Musik machen. Du kannst viel lernen, indem du einfach mit anderen interagierst und Musik machst.
7. Allmählich steigern
Beginne mit einfachen Stücken und arbeite dich allmählich zu komplexeren Melodien und Harmonien vor. Übe regelmäßig, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
8. Dein Gehör trainieren
Übe das Hören von Intervallen, Melodien und Harmonien. Es gibt Klavier Apps, die speziell entwickelt wurden, um das musikalische Gehör zu trainieren.
9. Emotionen und Intuition nutzen
Lass dich von deinen Gefühlen und deiner Intuition leiten. Musik ist eine Form des Ausdrucks, also zögere nicht, deine Emotionen durch das Spielen auszudrücken.
10. Geduldig und beharrlich sein beim frei Klavier spielen
Frei Klavier spielen lernen erfordert Zeit und Übung. Sei geduldig mit dir selbst und bleibe dran.
Das Klavierspielen ohne Noten ermöglicht es dir oft, eine tiefere und persönlichere Verbindung zur Musik herzustellen. Es erfordert jedoch auch Engagement und regelmäßige Übung, um Fortschritte zu erzielen.