Fingerfertigkeit am Klavier erlangen

|

Was dich in diesem 3 Minuten Piano Practice erwartet

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Sven Haefliger. Ich bin der Gründer von Zapiano®. In dieser Serie „3 Minuten Piano Practice“ zeige ich dir immer wieder kleine Tipps, wie du deine Haltung am Klavier, deine Fingerfertigkeit und dein Klavierspiel verbessern kannst. Wenn dich das interessiert, dann abonniere jetzt doch diesen Youtube Channel oder diese Facebook Seite und hier oben kannst du auch noch ein paar Infos über dich hinterlassen. Was dich anspricht. Also wir steigen nun gleich ein.

Du bist vor dem Piano. Hast eigentlich noch gar nicht so viel Ahnung hier mit all diesen Tasten. Und du fragst dich: „Ja, meine Finger sind nicht gelenkig.“ – Vielfach sagen mir meine Schüler: „Meine Finger sind noch ganz steif. Ich habe erst jetzt begonnen, hiermit bin ich ungelenkig.“ – Geduld. Das kommt. Ich habe immer festgestellt, wenn die Leute das erste Mal so vor dem Piano sind, dann ist das sehr ungewöhnlich. Diese Handhaltung. Obwohl wir wild mit der Tastatur tippen.

Und wenn sie zum ersten Mal so da sind, dann fühlen sich die meisten sehr unsicher und sagen: „Ja, wie genau muss ich das jetzt üben.“ – Und dazu möchte ich dir einfach sagen: Du legst deine Hand so hin, auf die Tastatur, ganz ähnlich, als wenn du nach einer Orange greifen würdest. Einfach so, ganz entspannt, locker. Du siehst es auch in der Seitenkamera  – meine Hand, die ist ganz locker hier. Und mein Handgelenk, das ist hier so gerade. Aber es ist nicht steif. Es ist auch leicht federnd hier. Ist ganz leicht. Wichtig ist, dass du hier keinen solchen Knick hast. Denn sobald du einen solchen Knick hast, hier, dann beginnt es leicht zu schmerzen. Und immer, dann wenn du leichte Schmerzen verspürst, dann hör sofort auf. Korrigiere nochmals deine Haltung am Klavier oder mach einfach eine Pause.

So geht das mit der richtigen Haltung

Also hier kommst du einfach hin. Ich lege jetzt meine Finger jetzt hierhin. Die meisten beginnen mit einer C-Dur Tonleiter. Ich habe das jetzt automatisch auch so gemacht. Du platzierst deinen Daumen hier. Einfach unterhalb dieser zwei schwarzen Tasten hier. Und dann ist wichtig, dass du im ganzen Finger, in allen Fingern, eine leichte Krümmung drin hast. Also in jedem Gelenk hast du eine leichte Krümmung hier drin. Und dann spielst du ganz langsam die einzelnen Töne so.

Wenn du das zum ersten Mal machst, wird sich das sehr ungewohnt anfühlen. Wenn du das nächste Mal wieder zurückkommst und das noch einmal repetierst, wirst du schon sagen: „Hm, geht schon besser.“ – Beim dritten Mal noch besser. Und nach ein paar Malen wird sich das Ganze wirklich schon natürlich anfühlen. Also hier, du siehst in der Seitenkamera. Ich habe hier diese Krümmung. Da auch eine Krümmung und da auch. Und dann spielst du die Töne ganz langsam nach oben und nach unten und achtest darauf, dass dein Handgelenk hier so gerade bleibt.

Und es geht überhaupt nicht um Geschwindigkeit. Es geht nur darum, dass du wirklich aufmerksam deine Hand dir anschaust und diese Haltung am Klavier so beibehalten kannst – Nur das. Das ist mein Anfängertipp. Ja und wenn du schon sagst: „Ich möcht’s aber so schon spielen.“ Das kannst du dann machen, wenn du’s kannst. Respektive: Wenn deine Finger, deine Sehnen, wenn die wirklich schon parat sind, dann kommt das automatisch, diese Geschwindigkeit und diese Lockerheit.

Aber ganz zu Beginn noch nicht. Und immer wenn du dich ans Klavier setzt, dann würde ich dir empfehlen, dass du einfach so eine, zwei Minuten das ganz konzentriert machst und dann beginnst du mit allem anderen, das du üben und ereignen möchtest. Ich unterrichte immer nach einer ganzheitlichen Methode. Das ist die Zapiano®Methode. Und wenn du mehr darüber wissen möchtest, dann siehst du hier auf dem Channel jede Menge Videos und auch auf der Website: Zapiano.com. Denk daran: Wer viel Klavier übt, wird gut. Und wer richtig Klavier übt, der wird richtig gut. Bye bye.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 3

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen