Eure Fragen – meine Antworten – Besser Klavier spielen: In diesem Live Piano Coaching beantworte ich Fragen, welche ich konstant von euch gestellt bekomme. Ihr seht hier eine Aufzeichnung des Live Piano Coachings vom 17.03.2020.
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Timeline: Eure Fragen – meine Antworten – Besser Klavier spielen
04:21 Start des Live Piano Coachings “Eure Fragen – meine Antworten – Besser Klavier spielen”
04:40 Begrüßung und Vorstellung des heutigen Themas
06:08 Einführung mit „Inner Voice Movement“ inspiriert von Keith Jarrett
07:39 Individuelle Begrüßung der Zuschauer. Was sind eure Fragen und Kommentare?
10:08 Frage #1: „Soll ich ab Blatt spielen? Oder soll ich frei spielen?“
11:22 Demonstration des Spiels ab Blatt. Analyse der Harmonik und der Struktur des Stückes
15:28 Kreativ werden mit der Melodie. Rhythmik und das freie Spiel kommen dazu.
16:48 Aktuelle Fragen der Zuschauer
19:53 Tipp: Hört euch das neue Album von Lynne Arriale an!
20:35 Freies Umgestalten von „Inner Voice Movement“. Aus dem Moment heraus neue Klänge kreieren.
22:08 Frage #2: „Wann soll man das Pedal verwenden? Und wann soll man es nicht verwenden?“
22:33 Verwendung des Pedals bei eher langsameren Stücken. Wirkung des Pedals
28:07 Weitere aktuelle Fragen der Zuschauer. Es geht u. a. um das Pedal, Blues und Shuffle-Rhythmus.
30:45 Frage #3: „Was kann ich tun, wenn sich meine Improvisation langweilig anhört?“
31:02 Anschauen des Tonmaterials. Sehr einfach gehaltene Improvisation.
33:07 Tipp zum besseren Improvisieren: Längere Melodiebögen.
35:57 Weitere Fragen der Zuschauer, u. a. Übungen nach Hanon, Pedalgeräusche
44:40 Frage #4: „Was mache ich, wenn meine Finger beim Spielen abstehen?“
47:03 Weitere Fragen der Zuschauer. Es geht u. a. Fingersätze, Arpeggios, Metronom.
53:21 Sven beendet das Live Piano Coaching mit dem Jazz Standard „My funny Valentine“.
Eure Fragen: Soll ich ab Blatt spielen? Oder soll ich lieber frei spielen?
Ich beginne mit der Frage „Soll ich ab Blatt spielen? Oder soll ich lieber frei spielen?“ – Meine Empfehlung ist es, immer beides zu tun. Ich persönlich habe gerne einfache Musiknoten. Ganz einfache Sachen. Denn wenn etwas einfach ist, dann kann man viel dazu dichten und dazu improvisieren. Ich würde auch das „vom Blatt spielen“ nie vom „freien Spiel“ trennen. Struktur und Kreativität sollten bestenfalls vermischt werden. Erst versuche ich, das Stück ab Blatt zu spielen. Dann schreibe ich die Harmonien auf das Blatt. Dieses harmonische Verständnis ist ganz wichtig. Das ist das Grundgerüst des Stückes.
Nach der Harmonik kommen Melodik, Rhythmik und das freie Spiel
Jetzt bewege ich mich nach und nach tiefer. Ich spiele erst mal nur die Melodie. Dann kombiniere ich Melodie und Harmonik miteinander. Oft kann ich das Stück an dieser Stelle auch schon auswendig und muss gar nicht mehr aufs Blatt schauen. Wenn ich jetzt noch die Rhythmik dazu nehme, kann ich etwas ganz Eigenes daraus machen. Spätestens jetzt beginnt das freie Spiel. Hier könnt ihr richtig kreativ werden und immer wieder etwas Neues kreieren. Dann merkt man auch, dass man insgesamt tiefer in ein Stück reinkommt, als wenn man es nur ab Blatt spielt. Hier kannst du für dich wirklich Potenzial entfalten. Es öffnen sich ganz neue Welten und ein Musik-Kreieren aus dem Moment heraus.
Eure Fragen: Wann soll man ein Pedal verwenden?
Eine weitere Frage ist „Wann soll man das Pedal verwenden und wann lieber nicht?“ – Grundsätzlich gibt es da zwei Regeln, die super einfach zu verstehen sind:
- Wenn es langsamer ist, dann kann ich das Pedal verwenden.
- Bei einer Melodie mit vielen Halbtönen spielt man besser ohne Pedal.
Beim Betätigen des Pedals passiert folgendes: Die Seiten schwingen frei, auch wenn die Taste nicht mehr gedrückt ist. Wenn ich das Pedal dann anhebe, dann werden die Töne gestoppt. Es ist wichtig, dass ihr dies macht, bevor die Harmonie wechselt, also kurz vor der 1. Wenn ihr das Pedal durchgängig drückt, habt ihr irgendwann einen Brei von Tönen, der sich einfach nicht gut anhört. Besonders wenn ihr eine Melodie mit vielen Halbtönen habt, dann spielt lieber ohne Pedal.
Weitere Infos
Ein ganz persönlicher Tipp von mir: Hört euch das neue Album von Lynne Arriale an. Sie ist meine Lieblingspianistin. Anfang März hat sie ihr neues Album herausgebracht. Ich halte es für sensationell. Hört da mal rein 🙂 Das Album heißt „Chimes of Freedom“. Und wenn ihr neugierig geworden seid und selbst Klavier lernen möchtet, dann kann ich euch unseren Kurs PianoStarter 1 empfehlen. Da lernt ihr alles von Beginn an. Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Trag dich einfach unten für eine kostenlose Probelektion ein 🙂