In diesem Live Piano Coaching mit Sven Haefliger geht’s um das Thema: Klavier spielen beginnen – wo anfangen? Diesmal extra für Einsteiger! Wir klären die typischen Anfängerfragen. Schau dir hier die Aufzeichnung vom 30. November an.
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Timeline zum Thema „Anfängerfragen“
00:00 Beginn des Live Piano Coachings, Begrüßung
01:34 News: JazzPiano Kurs, Kawai Kooperation
04:22 Frage #1: Welches Digitalpiano ist das beste?
06:41 „Leise rieselt der Schnee“ inklusive Variation
08:38 Was macht man, wenn man sich verspielt?
23:38 Frage #2: Ist das schlimm, wenn die Finger abstehen?
26:10 Was mache ich, wenn ich Schmerzen beim Spielen habe?
27:36 Kann man die Zupfmuster der Gitarre auf das Piano übertragen?
28:28 Frage #3: Wie mache ich Begleitmuster für Weihnachtssongs?
34:17 Einfache Klavierstücke ausbauen und ausschmücken
37:28 Frage #4: Was mach ich, wenn mir die Geduld fehlt? Klavierlieder vereinfachen.
41:36 Kann man Klavier über YouTube-Tutorials lernen?
44:09 Wie komm ich aus meiner Komfortzone raus? Der Unterschied zwischen Klavier spielen und Klavier üben.
48:07 Wie kann man sich schon als Anfänger ein Repertoire aneignen?
50:10 Was man bei Ungenauigkeit machen kann.
57:12 Fingersätze selbst herleiten.
Anfängerfragen
In diesem Live Piano Coaching geht es um die typischen Anfängerfragen, die mich immer wieder erreichen. Lies dich mal durch, vielleicht ist auch eine deiner Fragen dabei 🙂
Welches Digitalpiano ist das beste?
Eine der typischen Anfängerfragen ist die nach einem geeigneten Digitalpiano. Du machst dir sicherlich Gedanken darüber, was es da zu beachten gilt und welche Investition du tätigen solltest. Ich empfehle immer, zunächst einmal einen Fachhändler vor Ort zu besuchen und dort so viele Pianos wie möglich anzuspielen. Ein passendes Klavier zu finden ist so subjektiv, dass du das nur alleine entscheiden kannst – am besten nach Gefühl. Preislich betrachtet wirst du von den großen Digitalpiano-Herstellern in jeder Budgetklasse in etwa die gleiche Qualität erhalten. Da gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Ich hab zu diesem Thema ein Video erstellt und drei verschiedene Kawai-Modelle miteinander verglichen. Das Video findest du hier:
Was soll das Digitalpiano kosten?
Meine Empfehlung ist: Kauf dir besser kein gebrauchtes Digitalpiano zum Schnäppchenpreis. Versuche stattdessen lieber, mit dem Klavierhändler einen Mietkauf auszuhandeln. Preislich betrachtet empfehle ich das Mieten eines Pianos im mittleren Preissegment von 3.000 bis 5.000 €. Gib dir dann ein halbes Jahr Zeit und finde heraus, ob sich das Klavierspiel langfristig in dein Leben integrieren lässt. Ist dem so, dann kannst du das Piano kaufen. Wenn nicht, kannst du es einfach wieder zurückgeben, ohne große Verluste gemacht zu haben.
Anfängerfragen: Was mache ich, wenn ich mich verspiele?
Du kennst das vermutlich. Alleine klappt es wunderbar, ein bestimmtes Stück Klaviermusik zu spielen. Doch kaum möchte man es jemandem vorspielen, steigt der Stresslevel derart an, dass man sich plötzlich nicht mehr an den Melodieverlauf oder an die Akkordfolge erinnert. Was kann man also tun, wenn man sich verspielt?
Verspielen in der Melodie

Zuerst einmal: Bleib locker. Wenn du dich in der Melodie verspielst, dann behalte einfach die Harmonik bei und bleibe in der Pulsation drin. Wenn du das schaffst, wird es vermutlich niemandem auffallen, dass du dich verspielt hast. Sich Verspielen kann manchmal sogar ziemlich cool klingen, wenn man es einfach als künstlerische Freiheit deutet.
Verspielen bei der Akkordfolge

Wenn du dich plötzlich nicht mehr an den nächsten Akkord erinnerst, dann behalte die Melodie und die Pulsation bei. Oder bleibe bei einem Ton und spiele diesen im gleichen Rhythmus weiter, bis dir die Akkorde wieder eingefallen sind. Auch dies wird wahrscheinlich niemand bemerken.
Ist das schlimm, wenn meine Finger beim Spielen abstehen?

Eine der typischen Anfängerfragen ist auch, was man bei abstehenden Fingern machen kann. Zunächst einmal ist es völlig okay, wenn beim Klavier üben die Finger abstehen. Dennoch kannst du dir das gezielt anschauen. Spiele zunächst einmal nur die Töne c, d, e, f und g nacheinander mit der rechten Hand. Leg die Noten mal weg und fokussiere dich nur auf deine Hand. Schau, dass jeder Finger gleich laut ist und die Tonfolge gleichmäßig ist. Übe das regelmäßig für fünf Minuten. Nach etwa zwei Wochen wirst du das verinnerlicht haben. Dies ist genau das, was wir durch die Zapiano®Methode lernen. Wir konzentrieren uns auf einen Teilbereich und üben es konzentriert so lange, bis es wirklich sitzt. Was du so einmal gelernt habt, bleibt erhalten und du kannst es immer wieder abrufen.
Kann ich auch Klavier über YouTube Tutorials lernen?

Naja, du kannst ja mal drüber nachdenken, was du aus solchen Tutorials konkret mitnehmen kannst. Meistens zeigt uns da jemand am Klavier, wie man ein bestimmtes Stück spielt. Du siehst also, welche Klavier Tasten gespielt werden sollen und kopierst die gleichen Bewegungen mit deiner Hand. Das mag sogar schön klingen. Aber versuche bitte einmal ein paar Wochen später das Stück nochmals aus dem Kopf zu spielen. Probier es einfach mal aus. Die allermeisten Menschen werden dies nicht hinbekommen. Der Grund ist folgender: Du hast das Stück kopiert, aber du hast es nicht gelernt. Du hast nicht die harmonische Struktur dahinter verstanden. Dies ist aber notwendig, um nachhaltig Klavier zu lernen. Auch das lernen wir bei der Zapiano®Methode. Wir lernen in unseren interaktiven Klavierkursen ganzheitlich Klavier spielen und verstehen so auch die harmonischen Zusammenhänge und Strukturen eines Stückes in der Tiefe. Wenn du dir unsere Methode mal ganz unverbindlich anschauen möchtest, dann registriere dich gerne unten für eine kostenlose Probelektion.