Eure Fragen – meine Antworten Teil 3

|

Eure Fragen – meine Antworten Teil 3. Auch in diesem Live Piano Coaching beantworte ich Fragen, welche ich konstant von euch gestellt bekomme. Ihr seht hier eine Aufzeichnung des Live Piano Coachings vom 30.03.2020.

Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.

Timeline Eure Fragen – meine Antworten Teil 3

04:09 Beginn des Live Piano Coachings und Begrüßung
04:06 aktuelle News, wie Klavier lernen bei Zapiano® funktioniert
11:33 „Wie kann ich ein Intro gestalten?“
11:50 Introgestaltung für Fortgeschrittene am Beispiel „All of me“
17:08 Introgestaltung für Anfänger am Beispiel „Leise rieselt der Schnee“
22:04 Walking Bass für den Jazz Standard „Just friends“, Infos Kurs Romantic Piano
25:32 Intros mit Zwischenspiel
26:07 Rhythmusgefühl stärken mit Trockenübungen
28:28 Video eines Zapiano®Club Players; Welche Art von Videos man zusenden soll
31:47 Groovy bleiben bei einem Calypso-Bass am Beispiel von „Banana Boat Song“ 
36:18 Fortsetzung nach technischer Störung
43:15 Einstiegslevel bei Zapiano® finden, Unabhängigkeit der Hände, Keyboard
46:33 Akkordfolge am Klavier, Verabschiedung

Eure Fragen: Kreativ ein Intro gestalten

Wenn es darum geht ein Intro kreativ zu gestalten, kommt es etwas auf den Stil an. Wir nehmen mal an, wir hätten ein Stück im Easy-Swing-Stil wie z. B. „All of me“. Hier passt dann hervorragend eine 1, 6, 2, 5-Verbindung. Bei C-Dur als Tonart – 1. Stufe – sieht das folgendermaßen aus:

  • a moll ist die 6. Stufe.
  • d moll haben wir als 2. Stufe.
  • G7 ist auf der 5. Stufe.

Zunächst solltest du diese Harmonien erst einmal nur verstehen. Was verbirgt sich hinter den Akkorden? Zum Vertiefen der Harmonielehre empfehle ich unseren Kurs Chords&Scales. Wenn du die Harmonik verstanden hast, kannst du die Rhythmik hinzunehmen. Man kann das Intro auch etwas melodischer gestalten. Dazu eignen sich Arpeggios ausgezeichnet. Diese lassen sich auch beliebig vereinfachen. Bei Zapiano® lernst du all diese verschiedenen Möglichkeiten, um möglichst frei improvisieren zu können.

Eure Fragen zum Thema Rhythmusgefühl

Häufig stellt sich auch die Frage, wie man seinen Rhythmus verbessern kann. Zunächst sollte man Trockenübungen machen. Klopfe z. B. mit der linken Hand im Viertel- und mit der rechten im Sechzehntel-Takt. So lernst du, den Rhythmus zu spüren. Für viele Pianisten ist das ein relativ schwieriger Aspekt. Aber je stärker wir rhythmisch geübt sind, desto lockerer wird unser Klavierspiel. Dies klingt dann auch gleich viel besser. Du kannst auch eine Kombination aus Spielen und Klopfen ausprobieren. Spiele z. B. mit der linken Hand die Bassbegleitung und klopfe mit der rechten Hand halbe Noten dazu. Dann kannst du langsam mit der rechten Hand immer komplexer werden.

Interessiert dich das Lernen bei Zapiano®? Überlegst du vielleicht auch, Klavier spielen zu lernen? Dann lade ich dich ein, dich für eine Probelektion zu registrieren. Trage dich dazu einfach unten ein und probiere Zapiano® kostenlos aus 🙂 Viel Spaß!

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 2

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen