In diesem Live Piano Coaching für Professionals “Eure Fragen – meine Antworten – Teil 1” mit Sven Haefliger geht’s um das Thema: Eure Fragen – meine Antworten. Schau dir hier die Aufzeichnung vom Montag, 24. Oktober 2022 an 🙂
Wie immer war auch dieses Live Piano Coaching interaktiv gestaltet, d. h. die Schüler konnten live ihre Fragen stellen. Wenn auch du das nächste Mal live dabei sein möchtest, dann kannst du dich hier eintragen. Dann wirst du vor dem nächsten Termin per E-Mail informiert. Unter dem Link findest du auch weitere interaktive Live Piano Coachings.
Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.
Timeline
04:36 Start und Begrüßung, Thema „Eure Fragen – meine Antworten“ für Professionals
06:24 Was ist eine Alteration?
12:03 Wie gestalte ich Abwechslung in der Begleitung?
14:58 Was sind Jazz-Tonleitern und wo verwendet man diese?
17:26 Haben Triolen einen fest definierten Rhythmus?
22:37 Tipps zum Üben mit dem Metronom
28:21 Tipps für die Klavierbegleitung
32:06 Klavierbegleitung: der zweiten Stimme etwas hinzufügen
35:08 Klavierbegleitung: Konzentration abwechselnd auf linke und rechte Hand
39:15 Klavierbegleitung: Bewegen von einzelnen Stimmen
41:49 Sven demonstriert alle Tipps zur Klavierbegleitung am Klavier
44:21 Verabschiedung
“Eure Fragen – meine Antworten – Teil 1” für Professionals
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Live Piano Coachings.
Heute geht es um das Thema „Eure Fragen – meine Antworten“ für Professionals. Dieses Live Piano Coaching ist nun wirklich für die sehr fortgeschrittenen unter euch, für die Professionals 🙂
Folgende Fragen habe ich euch oben im Video beantwortet:
Was ist eine Alteration?
Vielleicht hast du in einem Lehrbuch mal etwas von einer „Alteration“ gehört. Oder vielleicht ist dir schon einmal irgendwo der Akkord „E7alt“ begegnet. Das „alt“ steht dabei für „alteriert“. Das bedeutet, dass man zu einem Akkord Farbtöne hinzufügen kann. Besonders beim JazzPiano benutzt mal alterierte Akkorde, da sie sehr viel Spannung erzeugen können. Ich erkläre dies genau oben im Video ab Minute 7:02.
Wie gestalte ich Abwechslung in der Begleitung?

Wie man die Klavierbegleitung gestaltet, das kommt ein bisschen auf den Stil an. Bei den New Classics oder auch meinen Kompositionen im PianoStarter 2 ist die Begleitung häufig das tragende Element. Sie kombiniert Rhythmik und Harmonik. Das gibt dem Stück die Stabilität. Wenn ich nun an der Klavierbegleitung etwas ändere, breche ich diese Stabilität auf und verändere den Charakter des Stückes. Daher empfehle ich bei dieser Art von Musik die Begleitung nicht großartig zu verändern. Schau es dir gerne oben im Video ab Minute 12:03 an. Da habe ich Beispiele für dich, direkt am Klavier.
Was sind Jazz-Tonleitern und wo verwendet man diese?
Wenn ich Jazz-Tonleitern benutze, dann ist der Unterschied der, dass ich in der Regel einer normalen diatonischen Tonleiter einen chromatischen Ton hinzufüge. Nehmen wir etwa die Tonleiter von Es-Dur. Diese umfasst sieben Töne. Besonders, wenn ich im Jazz-Kontext improvisiere, werde ich immer wieder Achtel-Ketten aneinanderreihen. Dadurch wird sich der Schwerpunkt dieser sieben Töne verschieben. Das klingt dann so, als wären die guten und richtigen Töne plötzlich falsch. Man kann dies aber auch wieder auflösen. Wie das geht, zeige ich dir oben im Video ab Minute 14:58.
Tipps für die Professionals für die Begleitung
Es gibt für die Klavierbegleitung immer verschiedene Stufen je nach Stil – von ganz einfach bis super komplex. Ich habe festgestellt: Wenn man die Akkorde einmal drin hat, dann kann ich mit diesen einzelnen Stimmen spielen. Ich kann etwa im Bass Stimmen hinzufügen, wie man es z. B. in einem Orchester hören würde.
Oder du kannst dich erst zwei Takte auf die linke Hand und dann zwei Takte auf die rechte Hand konzentrieren. Schau es dir oben im Video ab Minute 28:21 an, da kannst du es direkt am Klavier sehen.