Live Piano Coaching für Anfänger – Eure Fragen – meine Antworten

|

In diesem Live Piano Coaching für Anfänger mit Sven Haefliger geht’s um das Thema: Eure Fragen – meine Antworten. Schau dir hier die Aufzeichnung vom Montag, 3. Oktober 2022 an 🙂

Wie immer war auch dieses Live Piano Coaching interaktiv gestaltet, d. h. die Schüler konnten live ihre Fragen stellen. Wenn auch du das nächste Mal live dabei sein möchtest, dann kannst du dich hier eintragen. Dann wirst du vor dem nächsten Termin per E-Mail informiert. Unter dem Link findest du auch weitere interaktive Live Piano Coachings.

Falls das Video bei dir nicht starten sollte, dann klicke einfach hier drauf.

Timeline

00:00 Start

04:56 Begrüßung und heutiges Thema: Eure Fragen – meine Antworten

06:07 Unabhängigkeit beider Hände verbessern, wenn man nicht weiterkommt

07:40 Was ist die Definition von «Anfänger»?

08:18 Sven spielt eine kleine Improvisation vor

09:59 Weshalb Schüler «nicht perfekte» Videos einsenden sollten

11:21 Gibt es Fingerübungen für Einsteiger, so dass die Finger gelenkiger werden?

13:43 Sven erklärt, wie man mit falschen Tönen beim Live-Spiel umgeht

14:20 Wann kommt der PianoStarter 3 als Abomodell?

14:56 Wie kann man kreativ an ein Stück herangehen? Wie improvisiert man richtig?

22:30 Metronom für Einsteiger: Ja oder Nein?

25:27 Muss man als Anfänger die Tonarten schon beherrschen?

27:42 Können Schüler auch Videos von anderen, nicht im Kurs behandelten Stücken hochladen für Feedback?

28:25 Umgang mit Pedalen: Gibt es Übungen, um das Pedal zu bedienen?

32:37 Sven spielt frei vor

35:41 Wann macht oktavieren Sinn? Wo passt es stilistisch rein?

38:32 Sollte man das Tempo eines Stücks verändern?

40:08 Klavier spielen lernen mit Zapiano®

44:24 Wie lange dauert es, bis man Fortschritte in der Geschmeidigkeit erwarten kann?

45:36 Ankündigung Live Piano Coaching für Fortgeschrittene  

Live Piano Coaching für Anfänger – Eure Fragen – meine Antworten

Liebe Klavierfreunde, herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Live Piano Coachings. Dieses Mal war es ganz speziell für die Einsteiger und absoluten Anfänger gedacht. Schau einfach mal rein. Ich habe wieder viele typische Anfängerfragen direkt am Klavier beantwortet 🙂

Gibt es spezielle Fingerübungen, damit die Finger gelenkig werden?

Diese Frage wird vielfach von Anfängern gestellt. Es ist so, dass durch regelmäßiges Üben die Finger mit der Zeit automatisch gelenkig und geschmeidiger werden.

Als ersten Schritt empfehle ich dir dazu folgendes: Lege deine rechte Hand einfach nur auf die Tasten, sodass der Daumen auf dem „c“ liegt, der Zeigefinger auf dem „d“ usw.

Achte darauf, dass du das Handgelenk gerade und locker hältst. 

Spiele dann die Töne c, d, e, f und g nacheinander und versuche sie gebunden zu spielen. Dann hört es sich so an, als wenn du die Töne singen würdest. D. h. du lässt die eine Klavier-Taste erst los, wenn du die nächste Taste drückst. Die Bewegung ist folgende: Ein Finger geht nach oben und gleichzeitig geht der nächste Finger nach unten. Diesen Mechanismus solltest du zuallererst verinnerlichen. Und das erreichst du, indem du es immer wieder übst.

Wie kann man als Anfänger kreativ an ein Stück herangehen?

Klavier spielen lernen Zapiano®Methode

Ich ermutige meine Schüler immer dazu, schon von Beginn weg mit den gelernten Stücken kreativ zu werden. Als Grundlage dafür haben wir gemäß der Zapiano®Methode immer folgende drei Elemente:

  • Harmonik
  • Melodik
  • Rhythmik

Warum ist dies wichtig, wenn es um kreatives Klavierspiel geht? Der Trick ist folgender: Wenn du kreativ Klavier üben möchtest, dann kannst du einfach eines der drei Elemente Harmonik, Melodik und Rhythmik leicht verändern.

Oben im Video zeige ich dir ab Minute 15:26, wie du an einem Stück jeweils eine Kleinigkeit umgestalten kannst. Schau dir das mal an. Du kannst dies gleich an dem Stück anwenden, welches du selbst gerade übst.

Du wirst sehen: Da kannst du ganz viel variieren und richtig kreativ werden. Das ist dann schon richtiges Musik machen. Probier es mal aus 🙂

Wichtig ist auch immer: Bleibe in der Pulsation drin. Wenn es zu schwierig für dich ist, dann vereinfache es nochmals für dich.

Ist das Üben mit Metronom als Anfänger sinnvoll?

Ganz zu Beginn empfehle ich noch auf das Metronom zu verzichten. Das hat folgenden Grund: Als Einsteiger bist du noch viel zu sehr mit Prozessen beschäftigt, die du noch gar nicht wirklich verinnerlicht hast. „Welche Taste“ soll ich „wann“ drücken? Wann kommt das Pedal zum Einsatz?

Wenn da auch noch ein Metronom hinzukommt, erzeugt das noch zusätzlichen Stress. Es ist einfach zu viel auf einmal.

Daher empfehle ich erst einmal mit der Stimme, mit den Händen und mit den Füßen mitzuzählen. Wie das funktioniert, erkläre ich dir detailliert im PianoStarter 1.

Das Metronom kann aber dennoch sinnvoll sein, weil es dir ein Feedback dazu gibt, wie präzise du spielst. Wenn du an einer Stelle aus dem Takt kommst, gibt dir das Metronom Rückmeldung darüber, dass diese eine Stelle noch nicht so ganz sitzt. Dann kannst du diesen Teil nochmals gezielt üben.

Muss man zu Beginn gleich schon alle Tonarten beherrschen?

Nein, gemäß der Zapiano®Methode bleiben wir im PianoStarter 1 erst einmal relativ lange in C-Dur, also nur auf den weißen Tasten. Wichtig ist, dass wir erst einmal verstehen, wie die musikalischen Zusammenhänge sind. Wir schauen uns z. B. die Akkordumkehrungen an und sichern uns erst einmal die Grundlagen.

Wenn wir diese Grundlagen dann verinnerlicht haben, wird der Wechsel in die nächste Tonart auch wesentlich einfacher sein, als wenn wir gleich zu Beginn weg sämtliche Tonarten durchpauken würden.

Gibt es Übungen, um das Pedal zu bedienen?

Zu Beginn kann das Drücken des Pedals noch Schwierigkeiten bereiten. Als Grundregel kannst du dir folgendes merken: Drücke das Pedal:

  • beim Wechsel des Akkordes
  • beim Spielen eines Halbtons

Schau es dir oben im Video oben ab Minute 29:23. Da erkläre ich es dir ganz detailliert 🙂

Wo macht das Oktavieren Sinn?

Oktavieren kann sich ganz wunderbar anhören und ein tolles Stilmittel sein. Achte nur darauf, dass du auf den unteren Tasten nicht so feste auf die Klaviertastatur haust. Und bleibe mit den Oktavierungen unterhalb der Gesangsmelodie. Der Rest ist ein bisschen Geschmackssache, das kann jeder für sich selbst nach eigenem Belieben gestalten.

Wo soll ich bei Zapiano® starten?

Zapiano® bietet dir interaktive Klavierkurse für jeden Geschmack & jedes Spielniveau. Als Einsteiger kannst du mit dem Klavier Einführungskurs starten – oder auch gerne gleich mit dem PianoStarter 1. Im Video erkläre ich ab Minute 40:07, wie du am besten beginnst.

Im PianoStarter 1 hast du natürlich den Vorteil, dass du alle Features gleich in vollem Umfang nutzen kannst. So kannst du uns ein mal pro Monat ein Video von deinem Klavierspiel hochladen und bekommst dann Feedback von einem unserer Zapiano®Coaches. Du hast auch die Möglichkeit, an unserer Zapiano®Community teilzunehmen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Probier es einfach mal aus 🙂

Und noch ein kleiner Tipp für die Anfänger: Wenn du im Kurs ein Video von dir hochlädst, dann lade am besten ein unperfektes Video von dir hoch. Es geht nicht darum, gelobt zu werden – sondern darum, wertvolle Tipps zu erhalten, um gezielt üben zu können, damit du dich Schritt-für-Schritt verbessern kannst 🙂

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 8

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen