Wenn es darum geht, sich ein E-Piano anzuschaffen, dann fragen sich viele Leute oftmals, ob der Kauf eines E-Pianos gebraucht besser ist als ein brandneues Digitalpiano. Dieses kommt im Grunde genommen frisch aus dem Karton. Das sieht zunächst nach einer besseren Lösung aus, wenn es natürlich nicht so kostspielig wäre. In diesem Blog gehe ich etwas weiter auf dieses Thema ein, damit du einen Überblick bekommst. Und damit du abwägen kannst, ob es sich für dich lohnt, dir ein E-Piano gebraucht zu kaufen.

E-Piano gebraucht kaufen: Die Preise sinken drastisch
Der erste und evidente Vorteil beim Kauf eines gebrauchten E-Pianos ist sicherlich der Preis. Sobald ein E-Piano den Laden verlassen hat und aus der originalen Verpackung rauskommt, sinkt der Preis bereits um einen Prozentsatz von etwa 15 bis 20 %. Je häufiger das Klavier dann in Gebrauch ist, desto stärker sinkt der Preis. Das kommt dir bestimmt schon von anderen elektronischen Geräten bekannt vor. Daher ist es recht einfach, ein paar Angebote für ein E-Piano gebraucht zu finden.
E-Pianos sind gebraucht manchmal sehr günstig
Der Preis der meisten zum Verkauf stehenden E-Pianos entspricht dann ungefähr noch der Hälfte des originalen Verkaufspreises. Falls dein geplantes Budget also nicht ausreicht, um das E-Piano deiner Träume zu kaufen und du es dennoch gerne besitzen möchtest, dann ist die Entscheidung für ein E-Piano gebraucht kaufen vielleicht eine gute Wahl. Wenn du dann ein gutes Angebot findest, ist es empfehlenswert im Internet nach dem Modell zu suchen und herauszufinden, in welcher Preislage es sich befindet. Vor dem Kauf musst du selbstverständlich außer dem Preis noch einige andere Punkte gründlich abwägen.
E-Piano gebraucht sollte man genau untersuchen

Der Zustand eines gebrauchten E-Pianos ist nicht nur der ästhetische. Vielmehr solltest du deine Augen auf den eigentlichen Betriebszustand richten. Das ist von erheblicher Bedeutung. Schau, ob es Kratzer oder andere feststellbare Schäden hat. Nicht nur am Gehäuse, sondern auch an der Klaviertastatur. Auch dort können sich ein paar Schäden verstecken. Achte darauf, ob die Mechanik ungewöhnlich laute Geräusche macht, oder ob die Klavier Tasten sehr laut klappern. Überprüfe auch, ob einzelne Tasten klemmen. Schau genau hin. Im Idealfall solltest du außerdem die Funktionen des E-Pianos testen, um sicherzustellen, dass das E-Piano auch gebraucht deine Erwartungen erfüllt und du das Spielgefühl und den Klang mehr als bloß zufriedenstellend empfindest.
Checkliste für den Kauf:
- Alle Tasten prüfen
- Auf Kratzer und sichtbare Schäden untersuchen
- Funktionen testen
- Ist das mitgelieferte Zubehör im Kauf mit dabei?
- Wurde es zig mal transportiert?
- Kommt es aus einem Nichtraucher-Haushalt?
- Welchen Musikstil hat der Vorbesitzer gespielt?
Nutzungs des Vorbesitzers beachten
Sollte der Vorbesitzer eine Vorliebe für etwa Boogie-Woogie haben, dann solltest du dir den Kauf zweimal überlegen. Bei diesem Stil braucht man bekanntlich eine große Menge an Kraft in den Fingern und bedient so auch die Klavier Tasten. Wenn jemand jahrelang so auf die Tasten gehämmert hat, dann sind das keine guten Voraussetzungen. Grundsätzlich solltest du außerdem bei Modellen, die bereits über 10 Jahre alt sind, auf den Kauf verzichten, selbst wenn der Preis noch so gut ist. Das liegt daran, dass sich die Technologie ständig verbessert. Du würdest dir bestimmt auch kein 10 Jahre altes Handy kaufen.
Achte auf Garantie- und Rückgabebedingungen
Alle elektronischen Geräte unterliegen Störungen oder Fehlern und ein E-Piano gebraucht ist da keine Ausnahme. Daher ist von Vorteil, wenn du dich für ein E-Piano entscheidest, das noch eine verbleibende Garantie hat oder zuverlässige Rückgabebedingungen bestehen. Auf diese Weise kannst du vermeiden, dass du eine Menge Geld für ein E-Piano gebraucht ausgibst und dann mit zusätzlichen Reparaturkosten auf den gleichen Preis kommst, als wenn du dir gleich ein neues E-Piano gekauft hättest. Daher ist es hilfreich, wenn du dir dein E-Piano online über eine seriöse Webseite kaufst. Bei Webseiten, die gebrauchte Produkte verkaufen, kannst du oftmals bestimmte Garantie- oder Rückgabebedingungen erhalten. Bei Privatpersonen gibt es das in der Regel nicht.
E-Piano gebraucht mit Zubehör
Du solltest außerdem auf das mitgelieferte Zubehör achten. Dabei handelt es sich meist um Pedale, Netzadapter, Notenablagen oder auch Ständer. Du solltest überdies prüfen, ob das E-Piano gebraucht mit allen Kabeln und Handbüchern kommt. Falls etwas fehlt, dann kannst du versuchen, einen weiteren Rabatt auszuhandeln. Dabei ist es hilfreich, wenn du das Modell schon einmal vorab im Internet findest, um eine Liste zu machen. Auf dieser Liste sollten alle diese Dinge stehen, damit du vor Ort einen leichten Überblick über das Zubehör hast.
E-Piano gebraucht oder ein neues als Mietkauf
Es ist allgemein bekannt, dass niemand was umsonst hergibt. Daher solltest du dich vor extrem niedrigen Preisen in Acht nehmen. Falls du dennoch denkst, dass es sich um ein ausgesprochen gutes Schnäppchen handelt, solltest du dir genügend Zeit einplanen, um das E-Piano gebraucht vor dem Kauf sehr gründlich zu testen. Falls dir all das zu unsicher ist, dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit, wie du dein Traum E-Piano günstig erstehen kannst. Du kannst dich nach einem Mietkauf erkundigen. Hierbei mietest du sozusagen ein neues Modell und zahlst dann einen bestimmten monatlichen Betrag. Nach Ende des Vertrages gehört das E-Piano dir. Diese Option ist meistens besser als ein E-Piano gebraucht zu kaufen, da es sich um neues Modell handelt und du von jeglichen Garantien und vom Rückgaberecht problemlos Gebrauch machen kannst.
Ganzheitlicher Klavierunterricht mit dem neu erstandenen E-Piano

Sobald du dann stolzer Besitzer deines E-Pianos bist, kann es losgehen. Falls es dir noch etwas an der Harmonielehre fehlt oder du ein Anfänger bist, dann schau doch mal in unseren Piano Starter 1 Kurs rein. Sven Haefliger hat diesen Kurs entworfen. Er hat mithilfe seiner 25-jährigen Erfahrung als Klavierlehrer die Zapiano®Methode entwickelt. Alle Klavierkurse sind interaktiv und logisch aufeinander aufgebaut – und jederzeit von zu Hause aus abrufbar. Du kannst die Lektionen beliebig oft wiederholen und Fragen direkt unter jeder Lektion stellen. Du lernst nach einer ganzheitlichen Methode das Klavier spielen, bei der dein Verstand, deine Emotion und deine Motorik mit einbezogen werden. Somit vergisst du das Gelernte nicht schon nach kurzer Zeit wieder. Du hast zudem die Möglichkeit ein mal pro Monat dein Klavierspiel auf deinem E-Piano aufzunehmen und einzusenden. Du bekommst dann ein Video mit Feedback von einem unserer Zapiano®Coaches zurück.
Probiere unten gerne einmal eine Probelektion aus 🙂