Das Digitalpiano wird auch elektrisches Piano oder abgekürzt E-Piano genannt. Im Gegenteil zu einem echten Klavier werden die Töne auf elektrische Weise erzeugt.

Digitalpiano: das neuzeitliche Klavier
Wir alle kennen es: mit der Zeit ersetzt die digitale Technologie immer mehr die materiellen Gegenstände. Bücher transformieren langsam aber sicher zu eBooks, da diese einfach praktischer sind. Du kannst deine gesamte Bibliothek auf dieses Gerät laden. Nicht nur das – manche unterstützen sogar auch Audiodateien. Dann kannst du nicht nur deine Bücher, sondern auch deine Musik ganz bequem und platzsparend in einem handlichen Gerät mitnehmen. Auch davon abgesehen, dass herkömmliche CDs dazu tendieren, zerkratzt zu werden. Gerade ist das äußerst praktisch, wenn du viel unterwegs bist. Genau diese Eigenschaften bringt auch das digitale Piano mit sich. Es ist praktisch, handlich und platzsparend. Es ist ein perfektes Klavier für unterwegs. Man kann es auch Portable Piano nennen. Farblich gibt es in der Regel auch verschiedene Möglichkeiten. Weiß matt ist momentan besonders beliebt.
Der Kauf von einem Piano kann sich als schwierig gestalten
Spätestens wenn du im Musikgeschäft stehst und dich von einem Fachmann beraten lässt, merkst du, dass bei einem digitalen Instrument bzw. Portable Pianos zweifellos eine komplizierte Kaufentscheidung erfordern. Das sagen wir nun nicht einfach so, sondern das setzt sich aus den folgenden Gründen zusammen:
- Digitalpianos gehören wahrscheinlich zu einem der Musikinstrumente, die die meisten Funktionen überhaupt haben.
- Digitale Pianos können preislich zwischen 100 bis zu mehreren tausend Euro variieren.
- Das Digitalpiano hat viele verschiedene Kategorien, von denen jede ihren eigenen Zweck erfüllt.
Digitalpiano vs. Klavier
Das Digitalpiano bzw. E-Piano und das akustische Instrument: Wo liegen die grundlegenden Unterschiede?
- Klavier: das klassische Klavier erzeugt seine Töne mechanisch. Am Anfang steht der Druck einer Taste. Dieser Druck wird über das Hebelwerk zum Hammer transportiert. Der Hammer drückt oder stößt dann die Saite, die den letztendlichen Ton erzeugt. Die Dynamik des Tons variiert, je nachdem wie stark man auf die Taste drückt.
- Digitalpiano: beim E-Piano wird der Tastendruck analysiert. Je nachdem, wie der Druck auf die gewichtete Tastatur ist, wird eine Audio-Datei abgespielt. Diese wird über einen Kopfhörer oder über Boxen wiedergegeben. Das klingt erst einmal ein bisschen schräg, aber gute E-Pianos liefern einen Piano Sound, der einem echten Klavier sehr stark nachempfunden ist. Viele merken den Unterschied gar nicht. Und es liefert eine kompaktere Bauweise. Auch für die Bühne gibt es eine Lösung: ein Stage Piano.
Das E-Piano und seine Vorteile
- Ein E-Piano ist günstiger im Vergleich zu einem akustischen Klavier. Es fallen keine Wartungskosten an. Man muss es nicht regelmäßig stimmen und ist unempfindlich gegenüber Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Mit einem E-Piano ist man relativ mobil. Man kann es mitnehmen. Es gibt zusammenklappbare Ständer, die sich leicht transportieren lassen.
- Das E-Piano nimmt nicht so viel Platz weg. Wenn man zu Hause mal Platz braucht, hat man es auch schnell zur Seite geräumt.
- Die Lautstärke des E-Pianos lässt sich regeln. Man kann sich Verstärker und Boxen in beliebiger Qualität anschließen und kann so den Klang effektvoll gestalten.
- Ganz leise spielen geht auch. Dazu muss man nur einen Kopfhörer einstöpseln. Dadurch kannst du zu jeder Tages- und Nachtzeit spielen. Die Nachbarn werden es dir danken.

Welches Digitalpiano ist geeignet?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Der Hauptunterschied liegt natürlich im Preis. Stell dir ein Blatt Papier vor, das ein paar von Hand geschriebenen Worten darauf stehen hat. Diese sehen auf einem Bildschirm abgebildet ganz anders aus. Es ähnelt einem Unterschied zwischen der Verwendung eines digitalen Stifts, wie ein ePen und der Verwendung eines herkömmlichen Bleistifts oder Kugelschreiber. Der Unterschied liegt im Griff, der Handhabung und beim Klavier hauptsächlich der Empfindlichkeit der 88 Tasten beim Klavier spielen. Nur ein hochwertiges Digitalpiano kann diese Unterschiede im Vergleich mit akustischer Pianos erfüllen. Es hat gewichtete Tasten für ein authentisches Spielgefühl. Wir empfehlen die preisgekrönten Piano Modelle des Herstellers Kawai. Wir selbst und unsere Kunden haben mit diesen ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Und das Ganze ist günstiger als ein akustisches Klavier.
- CN-Serie: Dies sind Modelle für Einsteiger. Der Funktionsumfang und der Preis halten sich in Grenzen.
- CS-Serie: Die Instrumente dieser Serie gehören dem klassischen Segment an. Dafür steht auch der Name. CS steht für Classic-Serie. Hier findest du Instrumente von der mittleren bis zur hohen Preisklasse.
- CA-Serie: CA ist eine Abkürzung und steht für Concert Artist. Diese Instrumente verwendet man also für den Gebrauch bei einem Konzert. Die Piano-Optik sticht dabei heraus.
- CL-Serie: CL steht für Compact Line. Das Design ist kompakt und schlank.
Das Gute ist: Beim Kauf eines Kawai-Instrumentes bekommst du den interaktiven Einführungskurs von Zapiano® als Geschenk dazu. So kannst du gleich loslegen, sobald du dein Instrument zu Hause hast. Wir wünschen dir viel Erfolg 🙂 und auch wenn du kein Kawai, sondern ein anderes Klavier gekauft hast, darfst du dich unten für eine kostenlose Probelektion registrieren. Lerne die Zapiano®Methode und unseren Erfolgskurs PianoStarter 1 ganz unverbindlich kennen. Viel Spaß beim Spielen und Üben 🙂