Das 80/20 Prinzip beim Klavierspielen – Teil 2 Fortgeschrittene

|

Heute geht es nochmals um das 80/20 Prinzip beim Klavierspielen, das sogenannte Pareto-Prinzip. Vielleicht hast du schon einmal davon gehört. Hier habe ich ein paar Tipps für dich, wie du das 80/20-Prinzip beim Klavierspielen auf Jazz Standards anwenden kannst.

Warum Jazz-Anfänger zu Beginn nicht gut klingen

Bei Schülern, die JazzPiano lernen möchten, habe ich mich des Öfteren gefragt, warum es zu Beginn häufig nicht so gut klingt. Das kennen sicherlich viele von euch. Wie kann die 80/20-Regel nun dabei helfen?

Das Pareto-Prinzip bei einem Jazz Standard

Wenn du dich einem Jazz Standard zum ersten Mal näherst, solltest du einiges beachten. Ich schaue mir in diesem Fall oben im Video „I Fall In Love Too Easily“ an. Dieser Jazz Standard ist bisher nicht in meinem Repertoire. Ich habe es mir über das Leadsheet angeschaut, aber mich noch nicht vertieft mit dem Stück speziell auseinandergesetzt.

Aber: Ich bin mit 80 % von dem, was im Leadsheet steht, bereits vertraut!

Und diesen Tipp solltest du befolgen, wenn es für dich an einen neuen Jazz Standard geht. Übe nur Jazz Standards, wenn dir 80 % bereits vertraut sind. Sonst wirst du ewig lange dran sein, es zu lernen. Es fehlen einfach die Grundlagen, die du für ein neues Stück brauchst. Wenn du nur ein paar Akkorde kennst, und vielleicht noch nicht einmal genau weißt, wie man diese spielt, dann ist das Stück viel zu schwierig für dich.

Nun möchte ich dir gerne konkret zeigen, worauf du bei einem neuen Jazz Standard achten kannst.

Das Pareto-Prinzip in einem Leadsheet

Im Video oben zeige ich dir ab Minute 2:32, wie du bei einem neuen Leadsheet zu einem Jazz Standard am besten vorgehst:

Pareto Prinzip Klavier Noten Zapiano®Methode

Rhythmik: Hier schauen wir uns die Taktart an. In welchem Takt ist der Jazz Standard geschrieben? Bei „I Fall In Love Too Easily“ ist es ein 4/4-Takt. Das sollte eigentlich keine große Herausforderung sein.

Harmonie: Bei der Tonart wird es bereits ein bisschen tricky. Wir sehen im Notenblatt 3 b’s. Das heißt also, dass wir uns in der Tonart Es-Dur befinden respektive in der parallelen Molltonart c-Moll. Du solltest dich in dieser Tonart gut bewegen können, also auch mit den Stufenakkorden von c-Moll. Bestenfalls hast du schon mehrere Stücke in Es-Dur oder c-Moll gespielt. Noch besser ist es, wenn du auch theoretische Kenntnisse mitbringst. Dann weißt du z. B. auch, welche Akkorde darunter liegen können und wie die Chord Scales funktionieren. Das wäre hier wirklich von Vorteil. So weiß ich auch schon im Vorfeld, wie ich die Voicings so platziere, dass ich immer oben noch die Melodie als höchste Note habe.

Wenn du mit c-Moll nicht vertraut bist, und auch nicht mit den Stufenakkorden, dann macht es wenig Sinn, dass du dir ein solches Stück erarbeitest.

Melodik: Die Melodie sieht auf den ersten Blick nicht besonders schwierig aus. Sie bewegt sich auf einem einfachen Niveau. Auch die Fingersätze werden einfach gehalten. Es gibt ein paar tricky Stellen. Da steht z. B. ein „b“, welches wieder aufgelöst wird. Insgesamt sieht die Melodieführung auch etwas eigenartig aus. Das liegt daran, dass es sich bei der Melodie um die Notation einer Gesangsstimme handelt. Dies muss man nicht 1:1 auf das Klavier übertragen. Es würde sich vermutlich auch etwas seltsam anhören. Das siehst du dann später am Klavier.

Pareto-Prinzip am Klavier

Pareto Prinzip Klavier üben Zapiano®Methode

Oben im Video zeige ich dir ab Minute 6:49, wie ich dann konkret die Voicings lege. Dort zeige ich auch, wie du Akkorde jazzig spielen kannst. Da gibt es wirklich einige tolle Tipps und Tricks, mit denen du „I Fall In Love Too Easily“ noch ein bisschen schöner gestalten kannst. Probier das gerne mal für dich aus. Hier darfst du richtig kreativ werden 🙂

Die erste von mir gezeigte Version am Klavier ist etwas schwieriger. Ab Minute 11:18 habe ich noch einen Tipp für dich, wie du das Stück für dich vereinfachen kannst.

Jazz Standards lernen gemäß der Zapiano®Methode

Grundlagen lernen Zapiano®Methode

Wenn dich dieses Thema interessiert, dann empfehle ich dir meinen Kurs JazzPiano. Da erkläre ich das alles super detailliert gemäß der Zapiano®Methode. Die Lektionen sind in logische, gehirngerechte Lernschritte unterteilt, damit du es Schritt-für-Schritt ganz einfach verstehen kannst.

Probier einfach mal eine kostenlose Probelektion für JazzPiano aus. Bei Fragen kannst du dich gerne über das Kontaktformular bei uns melden. Viel Spaß beim Austesten 🙂

P.S. Ich bin mir bewusst, dass das Pareto Prinzip nicht 1 zu 1 umgesetzt wurde in diesem Fall. Dieses besagt nämlich, dass z.B.

man mit 20% aller Kunden 80% des Umsatzes erzielt etc.

Dies ist eher eine Analogie zum 80/20 Prinzip, welche ich ausschliesslich aufs Klavierspiel angewandt habe.

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 6

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen