Das 80/20 Prinzip beim Klavierspielen – Teil 1 Anfänger

|

Heute geht es um die 80/20-Regel, das sogenannte Pareto-Prinzip. Vermutlich hast du schon einmal davon gehört. Ich selbst habe mich lange gefragt, was das 80/20-Prinzip mit dem Klavierspielen zu tun hat, respektive in welcher Form man diese auf das Klavier anwenden kann.

Viel Üben, aber nur wenig Fortschritte

Als Klavierlehrer ist mir aufgefallen, dass es Schüler gibt, die nur wenige Fortschritte machen. Bei einigen hört sich das Klavierspiel auch nach ausgiebigem Üben noch nicht besonders gut an. Es klingt eher so, als würden sie auf einer Schreibmaschine anstatt auf einem Instrument herumspielen. Insgesamt tönt es einfach sehr wenig nach „Klaviermusik“.

Wenn ich diese Schüler dann in der Tiefe begleite, stelle ich häufig fest, dass sie ein sehr einfaches Prinzip missachten: nämlich die 80/20-Regel. Diese Regel kommt eigentlich aus der Wirtschaft. Sie besagt, dass man z. B. mit 80 % des Aufwandes 20 % der Ergebnisse erzielt. Wie kann man diese Regel aber nun auf das Klavierspiel anwenden?

Das Pareto-Prinzip beim Klavierspiel

Ich persönlich habe festgestellt, dass das Pareto-Prinzip hervorragend auf das Erlernen neuer Stücke am Klavier anwendbar ist. Entsprechend empfehle ich dir folgendes:

Wenn du dir ein neues Klavierstück erarbeitest, dann solltest du 80 % dessen, was darin vorkommt, bereits beherrschen.

Das heißt also, du hast bereits Kenntnisse über:

  • die entsprechenden Fingersätze
  • die Tonart, in der das Stück steht
  • den Takt, in welchem das Stück geschrieben ist

Etc. Die Zapiano®Methode veranschaulicht alle Lernbereiche – du kannst selbst in etwa abschätzen, ob du 80 % davon schon verinnerlicht hast.

Das Pareto-Prinzip beim Blattspiel

Im Video oben erkläre ich ab Minute 1:45, wie du bereits über die Klaviernoten antesten kannst, welche Inhalte dir schon bekannt sind und wo noch ein bisschen Übung erforderlich ist.

Pareto Prinzip Klavier Noten Zapiano®Methode

Rhythmus: Schau dir die Taktart an. Bist du mit dieser vertraut? Hast du den Takt schon in deinem inneren Ohr?

Melodieführung: Schau dir die tiefste und höchste Note der Melodie an. So bekommst du bereits eine Idee über die Fingersätze. Gibt es eventuell Läufe in der Melodie? Wird die Melodie an manchen Stellen lauter oder leiser gespielt?

Harmonien und Begleitmuster anschauen: Gibt es sich wiederholende Muster im Bassschlüssel? Repetitive Figuren? Wenn du darin Erfahrung hast, wirst du ein C-Dur- oder ein F-Dur-Arpeggio in den jeweiligen Umkehrungen sofort erkennen.

Natürlich wirst du auch Teile im Klavierstück bemerken, die dir noch nicht begegnet sind. Selbstverständlich dürfen wir uns auch immer ein paar kleinen Herausforderungen stellen. Aber diese sollten dann eben 20 % nicht übersteigen. So kannst du dir einfach sicher sein, dass du dir das neue Klavierstück in kürzester Zeit erarbeiten kannst. Und dieses Erfolgserlebnis wünsche ich dir 🙂

Wenn du den Großteil des Stückes nicht auf den ersten Blick verstehst, empfehle ich dir lieber erst einmal ein einfacheres Klavierstück zu nehmen.

Die 80/20-Regel am Klavier

Pareto Prinzip Klavier üben Zapiano®Methode

Ab Minute 5:32 zeige ich dir oben im Video, wie sich das Stück dann auf dem Klavier darstellt. 

Erst einmal kannst du die Melodie spielen. Dazu kannst du den Takt zunächst einfach mitsprechen. 

Danach spiele nur mal die Harmonien in der linken Hand alleine. Schau, dass du die Arpeggios schon so locker spielen kannst, dass es sich wirklich gut anhört.

Dann füge alle Elemente Melodie, Harmonie und Rhythmik zusammen 🙂

Ich persönlich habe bei dem oben im Video gezeigten Stück vermutlich schon gut 90 % im Voraus beherrscht. Und auch du wirst sehen: Je mehr Kenntnisse du mitbringst, desto einfacher wird es, ein neues Klavierstück zu erlernen. Achte da mal bewusst drauf und versuche auch für dich, die 80/20-Regel anzuwenden, wann immer du etwas Neues auf dem Klavier spielen möchtest.

Die Grundlagen gemäß der Zapiano®Methode

Grundlagen lernen Zapiano®Methode

Wenn dir das alles noch etwas zu schwierig ist und du merkst, dass du noch mehr Grundlagen benötigst, dann schau doch mal in unseren Erfolgskurs PianoStarter 1 rein. Hier lernen wir das Klavierspiel von Grund auf gemäß der Zapiano®Methode. Darin ist das Lesen, Hören, Tasten, Fühlen und Verstehen gleichermaßen gewichtet.

Probier einfach mal eine kostenlose Probelektion aus. Dafür kannst du dich unten mit deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse eintragen. Du brauchst absolut keine Vorkenntnisse. Bei Fragen kannst du dich gerne über das Kontaktformular bei uns melden. Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 11

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen