Nachdem du dir die Preise von neuen Klavieren angeschaut hast, kann es vielleicht sein, dass du dir über ein gebrauchtes Klavier Gedanken machst. Das ist absolut verständlich, immerhin kostet ein gutes neues Klavier ein halbes Vermögen. Vielen Leuten fehlt einfach das Geld dazu. Deswegen denken viele: Ein altes Klavier muss her!
Die Vorteile
Häufig kannst du ein echt gutes Angebot für ein älteres Klavier von einem privaten Verkäufer finden. Du solltest nur folgende Punkte vorab bedenken:
- Ein Privatkauf ist in der Regel günstiger, als in einem Fachgeschäft für gebrauchte Klaviere.
- Allerdings muss der Verkäufer ein realistisches Verständnis für den Wert, sowie für den Zustand des Klaviers haben.
- Deine Suche erfordert Anfahrtswege zu mehreren Häusern.
- Es gibt keine Garantie bei einem Privatkauf.
- Du musst meist selbst für die Kosten für den Umzug von deinem neuen Klavier aufkommen.

Instandhaltung bei einem alten Klavier
Klaviere altern nicht wie wir Menschen. Es gibt dennoch einige Faktoren, die den Zustand von einem alten Klavier besser erhalten können. Bei einem Klavier ist es wichtig, in welcher Umgebung es steht. Außerdem spielt es eine Rolle, wie häufig jemand es spielt und wie viele Personen in der Vergangenheit schon darauf gespielt haben. Der wichtigste Faktor aber ist die Instandhaltung, wozu regelmäßiges Stimmen gehört. Das gewährt eine lange Lebensdauer. Das Klavier kann in diesem Falle wie neu klingen, obwohl es ein älteres Klavier ist. Deswegen solltest du sicherstellen, dass das Klavier einen gepflegten Zustand hat und keine Reparaturen benötigt.
In gepflegtem Zustand?

Du solltest außerdem versuchen herauszufinden, ob das Klavier vor dem gegenwärtigen Besitzer schon einmal einen anderen Besitzer hatte. Du solltest auf keinen Fall ein Klavier kaufen, das einmal in einer Schule oder einem anderen öffentlichen Bereich gestanden hat. Das bedeutet nämlich, dass schon viele Leute auf ihm herumgeklimpert haben. Dazu spielt es eine Rolle, in welcher Umgebung das Klavier zuvor gestanden hat. Das Klavier sollte nie im direkten Sonnenlicht stehen oder in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das kann nämlich schon nach kurzer Zeit beträchtliche Schäden verursachen. Das Alter selbst hat also nicht unbedingt etwas mit dem Zustand eines Klaviers zu tun. Ein älteres Klavier kann unter guter Pflege wie ein neues Klavier sein. Leider ist das äußerlich nicht immer leicht zu erkennen und vielmals haben die gegenwärtigen Besitzer selbst nicht viel Ahnung von der Materie.
Notverkauf – Besitzer braucht Geld
Du solltest überdies versuchen herauszufinden, weshalb jemand sein Klavier verkaufen möchte. Abzuraten ist bei einer Antwort wie: Ich könnte das Geld gebrauchen. Das könnte nämlich darauf hindeuten, dass sich das Klavier in einem vernachlässigten Zustand befindet. Der Besitzer hat möglicherweise keine Ausgaben für die Instandhaltung investiert. Du könntest dann nebenbei fragen, ob er vorhat, sich ein anderes Klavier zu kaufen und falls ja, weshalb er ein anderes Klavier diesem vorziehen würde.
Detektiv spielen
Um dir Zeit und Stress zu sparen, kannst du, bevor du einwilligst ein interessantes Klavier besichtigen zu gehen, vorab schon Information zum Hintergrund beschaffen. Frage den Verkäufer einfach nach der Marke, dem Modell, dem Baujahr und falls möglich sogar nach der Seriennummer. Du kannst nämlich dann diese Informationen dazu verwenden, um schon vorab einmal selbst im Internet zu recherchieren. Das ermöglicht dir den etwaigen Wert zu ermitteln und das alles ohne dein Haus verlassen zu müssen. Du kannst auch Bewertungen und Rezensionen über das Modell lesen und so die Meinung anderer lesen.
Besser noch: Mietkauf
Wenn du dann endlich startbereit bist und dir entweder ein gebrauchtes Klavier zugelegt hast oder dir ein neues gemietet hast, musst du natürlich Klavierspielen können. Bei der Suche nach Klavierunterricht wirst du sicherlich schnell fündig. Es wimmelt geradewegs von Informationen und Angeboten. Alle versprechen, dir das Klavierspielen beizubringen. Du musst sicherstellen, dass du den richtigen Unterricht wählst. Jetzt fragst du dich eventuell, was denn der richtige Unterricht ist?
Ganzheitlich lernen gemäß der Zapiano®Methode

Bei der Zapiano®Methode handelt es sich um eine Methode, die ganzheitlich aufgebaut ist und somit deinen Kopf, dein Herz, dein Gehör und deine Hände in den Lernprozess mit einbezieht. Sven Haefliger hat dieses ganzheitliche Lernen mit der Zapiano®Methode entwickelt, basierend auf seiner 25-jährigen Erfahrung als Klavierlehrer. Das Beste daran ist, dass du den interaktiven Klavierunterricht auch von zu Hause aus nehmen kannst. Bei Fragen stehen Sven und sein Team jederzeit bereit und du kannst auch Teil der Zapiano®Community werden. Zu Beginn empfehlen wir den PianoStarter 1 Kurs. Dort bekommst du ein tiefes Verständnis für die Grundlagen. Du hast die Möglichkeit, dich unten für eine kostenlose Probelektion einzutragen, um den Kurs erst einmal auszutesten. Viel Spaß!