Akkorde sind das Herzstück jeder Komposition. Je nachdem, wie man Akkorde am Klavier einsetzt, kommen ganz verschiedene Stimmungen heraus. Aber zunächst möchten wir dir erst einmal erklären, was es mit dem Begriff Akkorde auf dem Klavier überhaupt auf sich hat. Lies dazu einfach weiter. So kannst auch du spielend lernst, Akkorde zu verstehen.

Was ist ein Klavier Akkord?
Wörtlich kommt das Wort Akkord von dem französischen Wort „accord“, was so viel wie „Übereinstimmung“ bedeutet. Ein Akkord auf dem Klavier ist das Zusammenspiel von verschiedenen Tönen, das gemeinsam einen harmonischen oder weniger harmonischen Klang ergibt – ganz nach Stimmung des jeweiligen Stücks. Praktisch jedes Klavierstück besteht aus harmonischen und disharmonischen Akkorden. Gerade dieses Wechselspiel aus Spannung und Entspannung der Piano Akkorde und eine gute Auswahl auf dem Klavier machen ein gutes Stück aus. Ein Akkord auf dem Klavier besteht vielfach aus drei verschiedenen Tönen und wird deshalb auch Dreiklang genannt. Sobald man sich tiefer mit dem Klavier spielen beschäftigt, wird man auch Vierklänge antreffen. Hierbei haben wir dann vier verschiedene Töne im Akkord. Je mehr Töne ein Klavier Akkord beinhaltet, desto farbenreicher und dichter wird dieser.
Das Grundgerüst lernen
Die Akkorde auf dem Klavier sind dabei das Grundgerüst einer Komposition. Der Akkord wird beim Klavier typischerweise mit der linken Hand gespielt. Die Melodie spielt man am Klavier meistens mit der rechten Hand. Sie passt sich an den Klang der Akkorde an. Die Melodie hört sich nur dann wirklich harmonisch an, wenn die in ihr gespielten Töne auch zu dem jeweiligen Akkord auf dem Klavier passen. Deswegen erfüllen Akkorde auf dem Klavier eine sehr bedeutende Funktion.
Schau dir hier das Video zu den Basisdreiklängen an und lade die Akkordtabelle herunter:
-> lade hier die dazugehörige Akkordtabelle herunter
Fröhlich in Dur oder lieber traurig?
Es gibt jede Menge Arten von Akkorden. Zwei davon sind essenziell und kommen in 99 % der Kompositionen vor. Wenn du dich noch an den Musikunterricht und die Akkorde in der Schule erinnerst, dann sind dir die Bezeichnungen „Dur“ und „Moll“ bestimmt nicht unbekannt, oder? Eine typische Komposition besteht aus vielen Dur- und Moll-Akkorden, die so aneinandergereiht werden, dass das ganze Stück ein harmonisches Ganzes ergibt. Dabei klingen Dur-Akkorde eher fröhlich und Moll-Akkorde eher traurig. Probier es mal an deinem Klavier aus und höre den Unterschied zwischen einem Dur Akkord und einem Moll Akkord. Und probier vielleicht auch mal mit der Hand einen C-Dur Akkord oder eine Terz aus :)

Bist du auf der Suche nach einer Übersicht aller Dur- und Moll-Akkorde?
-> dann lade dir hier die Übersicht herunter
Akkorde Klavier. Gar nicht so schwer
Akkorde sind überhaupt nicht schwer zu spielen. Du brauchst zum Klavier spielen lernen mit Akkorden keine komplexe Theorie. Du musst dafür keine zahllosen Klavierstunden nehmen und mit deiner Hand stundenlange Fingerübungen machen. Ganz ähnlich wie ein Gitarrist bestimmte Griffe übt und sofort Musik machen kann, kannst auch du am Klavier mit ein paar wenigen Akkorden Lieder begleiten.
Zum schönen Klang mit ein bisschen Übung, mit Akkorden
Mit ein wenig Übung kannst du ein paar Akkorde zur Hand nehmen und schon richtige Klaviermusik machen. Am Anfang wirst du zuerst mit der linken Hand ganz simple Akkorde greifen. Aber bald schon kommt die rechte Hand dazu. Dann kannst du ganz simple, beidhändige Begleitmuster am Klavier erlernen. Ein paar Akkorde und das klingt dann schon richtig gut.
Wie du anfängst, Klavier Akkorde zu spielen
Wir haben zum Thema „Akkorde“ noch ein paar Klavier Anfänger Tipps für dich. Wenn du gerne Akkorde spielen möchtest, dann probiere doch einfach mal das interaktive Klavier-Lern-Angebot von Zapiano® aus zum Klavier lernen zu Hause. Wir bieten dir logisch aufeinander aufbauende Klavierkurse bis hin zum Jazz Piano, mit denen du spielerisch lernen kannst, Akkorde zu spielen. Wenn du dich mit Musiktheorie beschäftigen möchtest, empfehle ich dir unseren Kurs Chords&Scales. Das Beste an unserem Angebot ist: Du kannst zum Thema „Akkorde“ gleich anfangen. Du brauchst nur:
- ein Klavier oder Digitalpiano und
- ein Tablet
und schon kann es losgehen. Trag dich einfach unten für eine kostenlose Probelektion ein 😊
Noch mehr Infos zum Akkorde lernen findest du in meinen zahlreichen Blogposts: Hier kannst du mehr über die Musiktheorie lernen, wichtige Hinweise für die Auswahl von anfängergerechten Klavierstücken mit eher leichten Akkorden zum einfach Klavier lernen oder dir Hilfestellung für die Auswahl deines ersten Instrumentes einholen. Wenn du einmal eine Frage zum Thema Klavier Akkorde lernen oder generell zum Klavier spielen hast, bin ich natürlich auch gerne für dich da. Nimm einfach mit uns Kontakt auf und unser Team meldet sich schnellstmöglich bei dir zurück.