fbpx

Welches sind die bekanntesten “3 Akkorde Lieder”?

|

Du suchst 3 Akkorde Lieder? Davon gibt es sehr viele. In diesem Blog schauen wir uns an, warum das so ist, in welchem Verhältnis die Akkorde zueinander stehen und wie du 3 Akkorde Lieder lernen kannst.

Beispiele von bekannten deutschen Liedern mit 3 Akkorden sind:

  1. “Über den Wolken” – Reinhard Mey
  2. “Marmor, Stein und Eisen bricht” – Drafi Deutscher
  3. “Westerland” – Die Ärzte
  4. “Es war Sommer” – Peter Maffay
  5. “Ein Bett im Kornfeld” – Jürgen Drews
  6. “Mendocino” – Michael Holm
  7. “Hoch auf dem gelben Wagen” – Traditional (oft von Truck Stop gespielt)
  8. “Traum von Amsterdam” – Axel Fischer
  9. “Sternenhimmel” – Hubert Kah
  10. “Ein Festival der Liebe” – Jürgen Marcus

Beispiele von internationalen Songs mit 3 Akkorden:

  1. “Knockin’ on Heaven’s Door” – Bob Dylan
  2. “Achy Breaky Heart” – Billy Ray Cyrus
  3. “With or Without You” – U2
  4. “Blowin’ in the Wind” – Bob Dylan
  5. “Bad Moon Rising” – Creedence Clearwater Revival
  6. “La Bamba” – Ritchie Valens
  7. “Eleanor Rigby” – The Beatles (Hauptteil des Liedes)
  8. “Jambalaya (On the Bayou)” – Hank Williams
  9. “Proud Mary” – Creedence Clearwater Revival
  10. “Twist and Shout” – The Beatles

Zum Teil haben diese Songs auch noch andere Akkorde, aber der Hauptteil besteht nur aus 3 Akkorden.

Dur- und Moll-Akkorde

3 Akkorde Lieder verstehen lernen

Du verstehst erst mal nur Bahnhof? Das ist gar nicht schlimm. Das Schöne an der Musik ist: Alles folgt seinen Gesetzmäßigkeiten. Und wenn wir diese verstanden haben, dann ist es plötzlich gar nicht mehr so schwer. Und so ist es auch mit den 3 Akkorde Liedern. Die 3 Akkorde in den Stücken stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. 

1-4-5-Verbindung verstehen

Wenn wir uns in Dur bewegen, finden wir diese Gesetzmäßigkeit in einer 1-4-5-Verbindung. Aber auch in Moll kann ein Lied in einer 1-4-5-Verbindung stehen. Diese Gesetzmäßigkeiten, die gibt es in jeder Art von Musik, sei es in Klassik, Pop oder Jazz. Also schauen wir uns das mal genauer an 🙂

Bleiben wir zunächst bei Dur – und der Einfachheit halber in der C-Dur-Tonleiter. Was bedeutet eigentlich 1-4-5-Verbindung?

Akkorde 1, 4 und 5 in der Stufentheorie

Du kannst bei Zapiano® 3 Akkorde Lieder und Stufenakkorde der C-Dur-Tonleiter lernen

Schauen wir uns die C-Dur-Tonleiter an, so haben wir folgende Töne: c, d, e, f, g, a, b und c. Aus jedem dieser Töne kann man jeweils einen eigenen Dreiklang respektive Akkord bilden. Für 3 Akkorde Lieder sind die Stufen 1, 4 und 5 interessant. Häufig werden diese auch in römischen Ziffern dargestellt, also I, IV, und V. Wir bilden also aus der C-Dur-Tonleiter die neuen Akkorde:

Vielleicht sind dir aus dem klassischen Jargon auch die Begriffe Tonika, Subdominante und Dominante bekannt. Das ist nichts anderes als unsere 1-4-5-Verbindung, wie wir sie im Pop- oder Jazz-Bereich nennen.

  • Tonika – 1. Stufe: C-Dur
  • Subdominante – 4. Stufe: F-Dur
  • Dominante – 5. Stufe: G-Dur

1-4-5-Verbindung am Klavier ausprobieren

Nun, da wir verstanden haben, wofür der Begriff 1-4-5-Verbindung steht und um welche Akkorde es sich da konkret handelt, kannst du es selbst mal für dich am Klavier ausprobieren. So können wir uns den 3 Akkorde Liedern annähern. Die Akkorde setzen sich aus folgenden Tönen zusammen:

  • C-Dur: c, e, g
  • F-Dur: f, a, c
  • G-Dur: g, b, d

Spiele jetzt mal den C-Dur-Akkord und danach den G-Dur-Akkord. Fällt die etwas dabei auf? Hör mal genau hin. Im G-Dur-Akkord baut sich eine Spannung auf, sodass man das dringende Bedürfnis hat, gleich wieder zurück zum C-Dur zu springen. Wenn du jetzt bei G-Dur bleiben möchtest, hört sich das sehr unschön an, irgendwie „unfertig“. Hörst du es? Das Stück muss wieder „nach Hause gehen“. Woran liegt das?

Von Beginn weg eine korrekte Haltung am Piano – Schmerzen vermeiden
➝ Lade hier kostenlos den Guide herunter!

Die Funktion der Akkorde bei 3 Akkorde Liedern

C-Dur ist einfach das „Zuhause“, wenn wir uns in der C-Dur-Tonleiter bewegen. Das G-Dur hat eine Funktion, die man als „wieder nach Hause wollen“ bezeichnen könnte. G-Dur hat vom Sound her schon so einen Charakter, dass es wieder zurückgehen muss auf die 1. Stufe, also wieder zum C-Dur.

Wenn du jetzt auf der 5. Stufe aus dem G-Dur-Akkord noch einen G7-Akkord bildest, kannst du die „zurückwollen“-Spannung sogar noch vergrößern. Einen G7-Akkord kannst du so bilden:

G7-Akkord: g, b, d, f

Kurz zum Verständnis: Wir fügen also dem G-Dur-Akkord mit den Tönen „g“, „b“ und „d“ noch eine kleine Septime, nämlich den Ton „f“ hinzu. Die zusätzliche Spannung kommt durch einen sogenannten Tritonus zustande. Dabei handelt es sich um eine verminderte Quinte zwischen „d“ und „f“. Dieses Spannungsintervall muss sich zwangsläufig wieder zu C-Dur hin auflösen. Dabei geht das „b“ um einen halben Ton nach oben auf das „c“ und das „f“ bewegt sich um einen halben Ton nach unten auf das „e“.

Mit Zapiano® kannst du 3 Akkorde Lieder spielen lernen.

3 Akkorde Lieder heraushören

Wenn du 3 Akkorde Lieder suchst, dann kannst du im Internet fündig werden. Es gibt etliche Lieder mit nur 3 Akkorden. Dazu findest du dann sicherlich auch passendes Notenmaterial. Mit allem, was wir nun wissen, ist vielleicht aber auch Folgendes für dich spannend: Versuche einmal, die Akkorde selbst herauszuhören anstatt sie aus Klaviernoten herauszulesen.

Singe einfach mal eine Melodie und probiere durch das „Hören“ herauszufinden, wo der Akkordwechsel stattfindet. Probier es mal aus. Wenn es nicht gleich klappt, dann gib dir Zeit und wiederhole es von Zeit zu Zeit einfach nochmals. Darin braucht es ein bisschen Übung. Das geht nicht von heute auf morgen.

Dur- und Moll-Akkorde

Schau dir dieses Video an, um zu erfahren, welches die 6 Basisdreiklänge sind:

-> Lade hier die dazugehörige Akkordtabelle herunter

Hör hier rein – Solche Stücke lernst du bei Zapiano®

Bewertet uns
0 / 5 Stimmen 11

Your page rank:

Dir könnte auch gefallen